Die 84. Eishockey-WM findet nach einer Corona-bedingten Absage im letzten Jahr wieder statt. Am 21. Mai beginnen die ersten Spiele der Gruppenphase, am 6. Juni endet die Weltmeisterschaft mit dem Finale. Insgesamt werden 64 Spiele ausgetragen.
Diese finden alle in der lettischen Hauptstadt Riga statt. Eigentlich hätte die WM auch in Weissrussland ausgetragen werden sollen. Die IIHF hatte nach der umstrittenen Wahl von Präsident Alexander Lukaschenko und der damit einhergehenden instabilen politischen Lage unter dem Druck der Sponsoren Weissrussland die Austragung entzogen.
Diese Spiele findest du im TV:
- SRF: Alle Schweizer Spiele und ausgewählte Top-Spiele
- blue TV: Alle Spiele ohne Schweizer Beteiligung
- Sport1: Alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft und ausgewählte Top-Spiele
Hier der Spielplan:
Die Spiele der Schweiz

Das Prospect Camp der Schweizer Eishockey Nationalmannschaft 2020.Bild: keystone
- Samstag, 22. Mai 2021
19:15 Uhr: Tschechien – Schweiz (2:5) - Sonntag, 23. Mai 2021
19:15 Uhr: Dänemark – Schweiz (0:1)
- Dienstag, 25. Mai 2021
19:15 Uhr: Schweiz – Schweden (0:7)
- Donnerstag, 27. Mai 2021
15:15 Uhr: Schweiz – Slowakei (8:1)
- Samstag, 29. Mai 2021
15:15 Uhr: Schweiz – Russland (1:4)
- Sonntag, 30. Mai 2021
15:15 Uhr: Belarus – Schweiz (0:6)
- Dienstag, 1. Juni 2021
11:15 Uhr: Schweiz – Grossbritannien (6:3)
- Donnerstag, 3. Juni 2021 – Viertelfinal
15:15 Uhr: Schweiz – Deutschland
Gruppenphase

Mit Schweden, Russland, Tschechien und der Slowakei wartet eine nicht ganz einfache Gruppenphase auf die Schweiz.Bild: keystone
- Freitag, 21. Mai 2021
15:15 Uhr: Russland – Tschechien
15:15 Uhr: Deutschland – Italien
19:15 Uhr: Belarus – Slowakei
19:15 Uhr: Kanada – Lettland
- Samstag, 22. Mai 2021
11:15 Uhr: Dänemark – Schweden
11:15 Uhr: Norwegen – Deutschland
15:15 Uhr: Grossbritannien – Russland
15:15 Uhr: Finnland – USA
19:15 Uhr: Tschechien – Schweiz
19:15 Uhr: Lettland – Kasachstan
- Sonntag, 23. Mai 2021
11:15 Uhr: Grossbritannien – Slowakei
11:15 Uhr: Norwegen – Italien
15:15 Uhr: Schweden – Belarus
15:15 Uhr: Kasachstan – Finnland
19:15 Uhr: Dänemark – Schweiz
19:15 Uhr: Kanada – USA
- Montag, 24. Mai 2021
15:15 Uhr: Slowakei – Russland
15:15 Uhr: Lettland – Italien
19:15 Uhr: Tschechien – Belarus
19:15 Uhr: Deutschland – Kanada
- Dienstag, 25. Mai 2021
15:15 Uhr: Grossbritannien – Dänemark
15:15 Uhr: USA – Kasachstan
19:15 Uhr: Schweiz – Schweden
19:15 Uhr: Finnland – Norwegen
- Mittwoch, 26. Mai 2021
15:15 Uhr: Russland – Dänemark
15:15 Uhr: Kasachstan – Deutschland
19:15 Uhr: Belarus – Grossbritannien
19:15 Uhr: Kanada – Norwegen
- Donnerstag, 27. Mai 2021
15:15 Uhr: Schweiz – Slowakei
15:15 Uhr: USA – Lettland
19:15 Uhr: Schweden – Tschechien
19:15 Uhr: Finnland – Italien
- Freitag, 28. Mai 2021
15:15 Uhr: Schweden – Grossbritannien
15:15 Uhr: Kasachstan – Kanada
19:15 Uhr: Dänemark – Belarus
19:15 Uhr: Lettland – Norwegen
- Samstag, 29. Mai 2021
11:15 Uhr: Tschechien – Grossbritannien
11:15 Uhr: Italien – Kasachstan
15:15 Uhr: Schweiz – Russland
15:15 Uhr: Norwegen – USA
19:15 Uhr: Slowakei – Dänemark
19:15 Uhr: Deutschland – Finnland
- Sonntag, 30. Mai 2021
15:15 Uhr: Belarus – Schweiz
15:15 Uhr: Italien – Kanada
19:15 Uhr: Schweden Slowakei
19:15 Uhr: Finnland – Lettland
- Montag, 31. Mai 2021
15:15 Uhr: Tschechien – Dänemark
15:15 Uhr: USA – Deutschland
19:15 Uhr: Russland – Schweden
19:15 Uhr: Norwegen – Kasachstan
- Dienstag, 1. Juni 2021
11:15 Uhr: Schweiz – Grossbritannien
11:15 Uhr: Kanada – Finnland
15:15 Uhr: Slowakei – Tschechien
15:15 Uhr: Italien – USA
19:15 Uhr: Russland – Belarus
19:15 Uhr: Deutschland – Lettland
K.o.-Phase

An der letzten WM konnte sich Finland im Finale gegen Kanada durchsetzen. Für die Schweiz war im Viertelfinale Schluss. Bild: EPA/EPA
Viertelfinale
- Donnerstag, 3. Juni
15:15 Uhr: Schweiz – Deutschland
15:15 Uhr: USA – Slowakei
19:15 Uhr: Russland – Kanada
19:15 Uhr: Finnland – Tschechien
Halbfinale
- Samstag, 5. Juni 2021
13:15 Uhr: Spiel 61
17:15 Uhr: Spiel 62
Spiel um Platz 3
- Sonntag, 6. Juni 2021
14:15 Uhr: Verlierer Spiel 61 – Verlierer Spiel 62
Finale
- Sonntag, 6. Juni 2021
19:15 Uhr: Sieger Spiel 61 – Sieger Spiel 62
(leo)
So feiert der EV Zug den ersten Meistertitel seit 23 Jahren
1 / 20
So feiert der EV Zug den ersten Meistertitel seit 23 Jahren
Der EV Zug hat es geschafft! Nach zwei Finalniederlagen 2017 und 2019 holen die Innerschweizer 2021 zum zweiten Mal nach 1998 den Schweizer Meistertitel.
quelle: keystone / ennio leanza
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nun hat Lars Leuenberger auch noch Jussi Tapola ausgecoacht. Kein anderes Brüderpaar hat die neuere Geschichte unseres Hockeys so stark beeinflusst wie Lars und Sven Leuenberger. Das kann für Gottérons neuen Trainer Roger Rönnberg ein Problem werden.
Lars Leuenberger war in der höchsten Liga als Cheftrainer noch nie die erste Wahl. Der SCB gibt ihm im Laufe der Saison 2015/16 bloss eine Chance, weil NHL-Coach Guy Boucher im Dezember 2015 des Amtes enthoben worden ist. Sportchef Sven Leuenberger schlägt seinen Bruder Lars Leuenberger als Nachfolger vor, der bereits als Assistent von Boucher gearbeitet hat.