Sport
Eishockey

Swiss-League-Playoffs: Ausgangslage mit 2 potenziellen Aufsteigern

Basel
Der EHC Basel darf nicht aufsteigen.Bild: keystone

Zwei potenzielle Aufsteiger und viel Spannung in den Swiss-League-Playoffs

Heute starten in der Swiss League die Playoffs. Als Qualifikationssieger gehört dem EHC Basel die Pole-Position, aufstiegsberechtigt sind allerdings nur La Chaux-de-Fonds und Visp.
11.02.2025, 14:2511.02.2025, 14:25

Etwas mehr als zehn Jahre nach dem Konkurs klopft der EHC Basel wieder an die Tür der besten Eishockey-Liga der Schweiz – könnte man meinen. Mit zwei Punkten Vorsprung verwiesen die Basler Titelverteidiger La Chaux-de-Fonds in der Qualifikation in einem spannenden Finish auf Platz 2. Doch der Aufstieg in die National League ist in der traditionellen Fussballstadt am Rheinknie derzeit kein Thema. Der EHC Basel hat kein Aufstiegsgesuch gestellt.

Sportchef Kevin Schläpfer sprach in der BZ Basel kürzlich von einem «Entscheid der Vernunft». Nur drei Jahre nach dem Aufstieg in die Swiss League und der damit verbundenen Rückkehr ins Profi-Eishockey ist der Schritt nachvollziehbar. Denn die Kluft zwischen der höchsten und zweithöchsten Schweizer Liga ist sportlich wie auch wirtschaftlich gross – ein Aufstieg ein echter Kraftakt.

Die Duelle in den Playoff-Viertelfinals
EHC Basel (1.) – GCK Lions (8.)
HC La Chaux-de-Fonds (2.) – EHC Olten (7.)
HC Thurgau (3.) – EHC Chur (6.)
EHC Visp (4.) – HC Sierre (5.)

Das gilt auch für La Chaux-de-Fonds, den B-Meister der letzten beiden Jahre, der allerdings nach wie vor nicht über eine moderne Eishalle verfügt, wie auch Visp. Die Neuenburger und die Walliser sind als einzige Teams aufstiegsberechtigt und dürften nach dem allfälligen Gewinn des Playoff-Finals Anfang April die Liga-Qualifikation gegen den Playout-Verlierer der National League bestreiten. Es käme allerdings einer grossen Überraschung gleich, würden nicht auch nächste Saison die gleichen 14 Klubs der höchsten Liga angehören.

Image generale, lors de la finale de National Cup Men 2024/2025 de hockey sur glace entre le HC La Chaux-de-Fonds, HCC, et le GCK Lions, ce dimanche, 2 fevrier 2025 a la patinoire des Melezes a La Cha ...
La Chaux-de-Fonds dürfte aufsteigen – eine neue Eishalle ist in Planung.Bild: keystone

Für den EHC Basel bleibt der Meistertitel (vorerst) das höchste der Gefühle. Die erste Hürde in der K.o.-Phase sind die GCK Lions. Die Zürcher Junglöwen, vor einem Jahr überraschend bis in den Final vorgestossen, qualifizierten sich erst am letzten Spieltag für die Playoff-Viertelfinals und scheinen ein machbarer Gegner zu sein.

Allerdings taten sich die Basler vor einem Jahr mit der Favoritenrolle schwer, als sie nach Platz 2 in der Qualifikation in der ersten Playoff-Runde mit 1:4 Siegen krachend an Visp scheiterten. Die noch bis Saisonende von Heinz Ehlers gecoachten Oberwalliser ihrerseits stehen mit dem Derby gegen den Kantonsrivalen Sierre heuer vor einer delikaten Aufgabe.

Auch die Duelle Thurgau (3.) gegen Aufsteiger Chur (6.) und La Chaux-de-Fonds (2.) gegen Olten (7.) versprechen viel Spannung, zumal Olten nach einer schwierigen Qualifikation mit unzähligen Verletzten wieder auf einige Rückkehrer zählen kann. Oltens Trainer Christian Wohlwend versprühte im Interview mit der Solothurner Zeitung jedenfalls viel Zuversicht: «Ich bin überzeugt, dass wir diese Hürde La Chaux-de-Fonds packen können.» Gespielt wird im Modus Best-of-7. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht das neue Trainingszentrum der SCL Tigers aus
1 / 16
So sieht das neue Trainingszentrum der SCL Tigers aus
Die SCL Tigers haben direkt anschliessend an ihr Stadion ein neues Trainingszentrum gebaut – inklusive Photovoltaikanlage für die Stromaufbereitung.
quelle: zvg / zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreich gelingt an der Eishockey-WM das Unmögliche – Kommentatoren flippen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die Jungstars Celebrini und Bedard bringen Kanadas Olympiabosse ins Schwitzen
Mit Macklin Celebrini und Connor Bedard spielen zwei junge NHL-Stars so gut auf, dass sie sich auch für die Olympischen Spiele aufdrängen.
Es ist eine beeindruckende Statistik, die Macklin Celebrini vorweisen kann. Als erst vierter Teenager in der 108-jährigen Geschichte hat er in den ersten 20 Spielen einer Saison 30 oder mehr Punkte erzielt. Die anderen Spieler, die das geschafft haben? Wayne Gretzky, Mario Lemieux und Sidney Crosby. Keine schlechte Gesellschaft.
Zur Story