Sport
Eishockey

Bärtschi trifft, Josi mit Assist, doch nur «El Nino» gewinnt – das war die Schweizer NHL-Nacht

NHL, die Spiele mit Schweizer Beteiligung
Toronto Maple Leafs – Minnesota Wild (mit Niederreiter) 1:2
Vancouver Canucks (mit Bärtschi, 1 Tor und Sbisa) – San Jose Sharks 2:3
Philadelphia Flyers (mit Streit) – Edmonton Oilers 0:4
Buffalo Sabres – Calgary Flames (mit Hiller/29 Paraden) 6:3
Nashville Predators (mit Josi/1 Assist) – New Jersey Devils 4:5 n.V.

Bärtschi trifft, Josi mit Assist, doch nur «El Nino» gewinnt – das war die Schweizer NHL-Nacht

04.03.2016, 07:5104.03.2016, 07:51

Zwar gelingt Sven Bärtschi mit Vancouver sein 13. Saisontreffer, ansonsten haben die Schweizer NHL-Söldner aber wenig Grund zur Freude. Einzig Nino Niederreiter verlässt das Eis als Sieger.

Denn auch Sven Bärtschi und sein Schweizer Teamkollege Luca Sbisa verloren mit Vancouver das Heimspiel gegen die San Jose Sharks 2:3. Die Canucks lagen nach dem ersten Drittel und einem Tor von Bärtschi mit 2:0 in Führung. San Jose drehte die Partie zu Beginn des Schlussdrittels mit zwei frühen Toren vom 1:2 zum 3:2 und besiegelte damit Vancouvers dritte Niederlage in Serie. Vancouvers Rückstand auf einen Playoff-Platz beträgt 19 Runden vor Schluss beträchtliche zehn Punkte.

Sven Bärtschi bringt Vancouver in Führung.
streamable

Einen wichtigen Sieg im Kampf um die Playoffs feierte Nino Niederreiter mit Minnesota. Die Wild siegten auswärts bei den Toronto Maple Leafs 2:1 und hievten sich damit auf einen Playoff-Platz. Beide Treffer von Minnesota fielen im Powerplay.

Ebenfalls auf Playoff-Kurs befindet sich Roman Josi mit Nashville. Die Predators sicherten sich bei der 4:5-Heimniederlage nach Verlängerung gegen die New Jersey Devils immerhin noch einen Punkt. Josi gab beim Tor zum 2:1 durch Mike Ribeiro (18.) seinen 36. Assist der Saison.

Josi schiesst, Ribeiro lenkt ab – der 36. Saisonassist für den Schweizer.
streamable

Einen Rückschlag im Kampf um die Playoffs erlitt hingegen Mark Streit. Der Berner Verteidiger verlor mit den Philadelphia Flyers das Heimspiel gegen die Edmonton Oilers gleich mit 0:4.Weit ab von den Playoff-Rängen liegen derzeit die Calgary Flames mit Jonas Hiller. Das Team des früheren ZSC-Coachs Bob Hartley kassierte beim 3:6 gegen Buffalo bereits die siebte Niederlage in Serie. Hiller wehrte 29 von 34 Schüssen ab. (zap/sda)

Schweizer Meilensteine in der NHL

1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Grünes Licht von den Verbänden: Schweiz plant Kandidatur für Multisport-EM 2030
Die Delegierten der Schweizer Sportverbände geben grünes Licht für eine Kandidatur für die European Championships 2030, einer Multisport-EM mit elf verschiedenen Sportarten.
An der Versammlung des Sportparlaments in Ittigen bei Bern stimmten die Delegierten der Gründung eines Vereins zu, der eine Kandidatur ausarbeitet, und sprachen dafür ein Budget von 770'000 Franken. Eine Machbarkeitsstudie war zum Schluss gekommen, dass ein solcher Anlass «realisierbar und eine historische Chance für den Schweizer Sport» ist, schreibt der Dachverband Swiss Olympic.
Zur Story