Sport
Eishockey

Eishockey: So falsch waren die Saison-Prognosen

Lions' players leave the rink after losing against Geneve-Servette, during a National League regular season game of the Swiss Championship between Geneve-Servette HC and ZSC Lions, at the ice sta ...
Mit den ZSC Lions in den Platzierungsrunde hat definitiv niemand gerechnet.Bild: KEYSTONE

So daneben lagen die Hockey-Experten mit ihren Saison-Prognosen

Was war das für eine verrückte Qualifikation?! Mit den ZSC Lions hat der Meister die Playoffs verpasst, dafür spielen mit den SCL Tigers und Ambri zwei völlige Underdogs um den Meistertitel. Das hat niemand vorhergesehen. Im Gegenteil: Viele Experten haben sich mit ihren Prognosen vor dem Saisonstart ziemlich blamiert.
05.03.2019, 18:4306.03.2019, 05:50

Nach 50 Meisterschaftsrunden steht Sensationelles fest. Mit Davos und den ZSC Lions müssen zwei Titanen in die Platzierungsrunde und auch «Transfersieger» Fribourg hat es überraschend nicht in die Playoffs geschafft. Dort stehen stattdessen Ambri und die SCL Tigers.

Die Abschluss-Tabelle:

Bild
bild: srf

Damit hat nun wirklich niemand gerechnet – auch nicht die Hockey-Experten des Landes. So daneben lagen sie mit ihren Prognosen.

Eismeister Zaugg (watson):

Unser Eismeister hat die ersten beiden Plätze vertauscht und mit Lugano auf Rang 7 und Rappi auf Rang 12 zwei Richtige. Ausserdem hat er die SCL Tigers in die Playoffs getippt. Bei Ambri und Fribourg hat er sich jedoch völlig vertan. Skepsis war dafür beim ZSC da, als einziger der sechs Prognose-Steller hat Klaus Zaugg die Lions nicht in die Top 2 gesetzt. Warum? Darum:

«Die ZSC Lions haben kräftig nachgerüstet und die Ausländer sind noch besser als letzte Saison. Das Luxus-Problem ist ein Übermass an Talent, das zu taktischer Liederlichkeit verführt. Die Zürcher haben wahrlich eine grosse Mannschaft. Aber wer fragt, ob Serge Aubin der grosse Trainer sei, den eine grosse Mannschaft braucht, ist kein Schelm.»
Bild

MySports

Zwei Richtige, aber auch die Experten von MySports haben sich beim ZSC komplett vertan. Sie setzten den Meister sogar auf Qualirang 1. Mit Davos unter dem Strich lag man allerdings richtig, den Tigers und Ambri hat man aber zu wenig zugetraut.

Bild

Aargauer Zeitung

Die «Aargauer Zeitung» hat sich mit dem HCD in den Playoffs und Servette auf Rang 11 ziemlich vertan. Nur ein Playout-Teilnehmer hat der Experte richtig getippt. Zu den ZSC Lions auf Rang 1 stand geschrieben:

«Auch wenn man sich beim Titelverteidiger weigert, sich als klaren Favoriten zu sehen – mit dem Hinweis darauf, dass man die letztjährige Qualifikation nur auf Platz 7 abgeschlossen habe: Schaut man sich diese Mannschaft an, dann findet man kaum einen Schwachpunkt. Das einzige Fragezeichen betrifft den neuen Trainer: Wie schnell kann sich Serge Aubin den Begebenheiten anpassen?»
Bild

Blick

Die «Blick»-Experten haben zwar den Qualisieger richtig getippt, ansonsten aber auch ziemlich daneben gegriffen und beispielsweise Davos in die Playoffs gesetzt.

Bild

20 Minuten

Die Pendlerzeitung hat ebenfalls zweimal richtig getippt, dafür den ZSC auf Rang 1 gesetzt. Mit Davos in der Platzierungsrunde lag man allerdings goldrichtig, wie viele anderde hat aber auch «20 Minuten» Ambri und die SCL Tigers deutlich zu schwach eingeschätzt.

Bild

nau.ch

Der Tippspiel-Verlierer heisst nau.ch: Nur einmal – mit den Lakers auf Rang 12 – lag man richtig. Ansonsten hat es ziemlich viele Plus- und Minuspunkte. Davos in den Playoffs, Lausanne, Ambri und die SCL Tigers unter dem Strich und die ZSC Lions obligat auf Rang 1.

«Serge Aubin ist neuer Trainer bei den Löwen – und darf die Mission Titelverteidigung mit einem regelrechten Starensemble in Angriff nehmen. [...] Die einzige Frage lautet: Wie sattelfest ist die Defensive? Trotzdem: Behalten die Löwen die Pace der letztjährigen Playoffs, wird kein Weg an ihnen vorbeiführen.»
Bild

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 16.4.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
urs3
05.03.2019 19:34registriert Februar 2018
Und trotz allen Prognosen ist Ambri in den Playoffs.
Uberrascht? Sehr!
Einzelfall? Vielleicht!
Hotel? Trivago!
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kahneman
05.03.2019 20:20registriert Februar 2018
Paul die Krake hätte wohl besser getippt
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
VW Housi
05.03.2019 18:57registriert April 2017
Nunja, errare humanum est.
00
Melden
Zum Kommentar
21
Kuffour knockt Kahn aus und Tarnat macht einen auf Sepp Maier
18. September 1999: Obschon sich Oliver Kahn und sein Ersatz Bernd Dreher verletzen und Feldspieler Michael Tarnat in die Kiste muss, kann Bayern München das Spiel gegen Eintracht Frankfurt noch drehen. Matchwinner wird ausgerechnet Sami Kuffour, der zuvor den eigenen Goalie bewusstlos getreten hat.
Am 5. Spieltag der Bundesliga treffen im Frankfurter Waldstadion vor 59'500 Zuschauer die Eintracht und Bayern München aufeinander. Sehr zur Freude des Heimpublikums gehen die Hessen in der 33. Minute durch Bachirou Salou mit 1:0 in Führung.
Zur Story