Sport
Eishockey

Zustand im Schweizer Junioren-Hockey – Sven Helfenstein schlägt Alarm

Sven Helfenstein
Sven Helfenstein ist mittlerweile Agent und Experte bei MySports.Bild: Sven Helfenberger

Spieleragent Helfenstein schlägt Alarm bei den Hockey-Junioren: «Der ultimative Horror»

Für den Spieleragenten Sven Helfenstein liegt in der Schweiz im Eishockey viel Potenzial brach. Er würde sich mehr unkonventionelles Denken wünschen.
25.09.2024, 14:5225.09.2024, 19:00
sascha fey / keystone-sda
Mehr «Sport»

Helfenstein galt einst als einer der grössten Hoffnungsträger im Schweizer Eishockey. Am 26. Januar 1999 debütiert er bei Kloten im Alter von 16 Jahren in der damaligen NLA. Die U18-WM in Kloten im April 2000 beendet er mit fünf Toren und sechs Assists in sieben Partien als zweitbester Skorer. Im gleichen Jahr wird er von den New York Rangers als Nummer 175 gedraftet.

Doch aus der erhofften grossen Karriere wird nichts, auch weil wegen Fehlbelastungen im Kraftraum Rückenprobleme sein permanenter Begleiter sind. Helfenstein spielte in der höchsten Schweizer Liga für sieben verschiedene Vereine, 2013 beendete er im Alter von 30 Jahren beim damaligen NLB-Verein Lausanne die Karriere.

Viele Vereinswechsel als Pluspunkt

Nun ist er als Spieleragent tätig, obwohl er sich das zunächst nicht vorstellen konnte. Wie kam es dazu? Helfenstein absolvierte eine Ausbildung als Finanzplaner und begann Spieler in Geldfragen zu beraten. Der eine oder andere fragte ihn dann, ob er nicht auch die Verträge für sie aushandeln könne. Zunächst war Helfenstein skeptisch, letztendlich erkannte er es jedoch als Chance. Und so ist er nun in der Schweiz in diesem Geschäft eine feste Grösse. Einer seiner Kunden ist NHL-Star Janis Moser.

«Da ich oft den Verein wechselte, lernte ich sehr viele Leute kennen und sah ich extrem viel. Das ist ein riesiger Pluspunkt in meinem jetzigen Job», sagt Helfenstein. Zudem hilft ihm, nicht nur die Sonnenseite zu kennen. «Ich kann mich in gewissen Situationen besser in den Spieler hineinversetzen, weiss aus eigener Erfahrung, was du in der Karriere nicht machen solltest. Das ist zum Teil fast noch wichtiger als das, was du machen solltest.»

Talent gibt es für ihn nicht

Helfenstein und seine Agentur nehmen Spieler bereits mit 13, 14 Jahren unter Vertrag, zwei Angestellte beschränken sich grösstenteils nur aufs Scouting. Dies mit dem Hintergrund, Talente früh individueller unterstützen zu können, weil dies einem Klub gar nicht möglich ist. «Wir machen viele Sachen mit ihnen, über die ich froh gewesen wäre, wenn man das mit mir gemacht hätte», sagt Helfenstein. Beispielsweise werden ausführliche körperliche Tests durchgeführt – «hat der Spieler schon Dysbalancen, was braucht er, was nicht, was kann gefährlich werden?»

Le joueur lausannois Sven Helfenstein, laisse eclater sa joie apres avoir marque le premier but, lors du premier match de 1/2 final de Play Off de National League B, LNB, du championnat suisse de hock ...
Sven Helfensteins Karriere verlief nicht so, wie erwartet.Bild: KEYSTONE

Wobei es das Wort Talent für Helfenstein nicht gibt. «Für mich gibt es Voraussetzungen. Ein gutes Paket wie zum Beispiel viele schnelle Muskelfasern oder eine gewisse Grösse hilft natürlich, aber dann kommen andere Faktoren dazu, nämlich wie man aufgewachsen ist. Vielleicht lebt jemand neben einer Eisbahn oder die Eltern haben viel Zeit in sportliche Tätigkeiten investiert. Dann heisst es, er sei ein Talent, aber er hat einfach nur mehr gemacht als die anderen.» Und genau darum gehe es. Ab der Stufe U15 Elite werde in allen grossen Vereinen in etwa gleich oft trainiert. Von daher gelte es, sich zu überlegen, «was kann ich zusätzlich machen, um schneller vorwärtszukommen. Das zu verstehen und umzusetzen, führt zu einem grossen Unterschied.»

Viele ohne Ahnung auf den tiefen Stufen

NHL-Stürmer Nino Niederreiter warnte nach dem Gewinn der WM-Silbermedaille, dass zu wenig Nachwuchs nachkomme – die Schweiz stellte das zweitälteste Team des Turniers. Sieht Helfenstein das auch so? «Ja, und das ist alarmierend für mich.» Die Gründe sind für ihn klar: «Das Problem ist, was hierzulande auf den Stufen U9 bis U13 gemacht wird. Das ist der ultimative Horror.» Es würden dort viele Miliztrainer arbeiten, die keine Ahnung hätten.

Helfenstein versteht auch nicht, warum auf der Stufe U9 bloss zweimal pro Woche trainiert wird. Das reiche nirgends hin, so der 42-Jährige. In Tschechien würden sie in diesem Alter viermal wöchentlich trainieren. In Nordamerika stünden sie praktisch das ganze Jahr auf dem Eis und «wir haben immer noch das Gefühl, im Sommer eine Pause vom Eis zu benötigen», sagt Helfenstein und fährt fort: «Früher wurde überall weniger trainiert. Da fiel das noch nicht extrem ins Gewicht. Doch nun ist der Rückstand nach der U13 in der Schweiz dermassen gross, dass er kaum mehr aufholbar ist.»

Status Quo statt Mut

Für Helfenstein liegt das Problem darin, dass das System nicht wirklich hinterfragt wird, es wird zu wenig unkonventionell gedacht. So könnte er sich beispielsweise vorstellen, Trainer am Erfolg partizipieren zu lassen und für diese so einen Anreiz zu schaffen, mehr zu machen, als im Pflichtenheft steht. «Man sollte den Mut haben, neue Dinge einzuführen und nicht sagen, dass dafür das Geld fehle.» In Zug hätten sie für das Frauenteam mehr als eine Million an Sponsorengelder aufgetrieben, warum solle das für den Nachwuchs nicht auch möglich sein. «Es wird diesbezüglich zu wenig gemacht», spricht er Klartext.

Helfenstein fände es auch wünschenswert, wenn den Spielern ab der Stufe «U17 Elite» die Möglichkeit gegeben würde, im Sommer individuell zu trainieren. «Denn jeder braucht etwas anderes, allerdings wollen die Klubs die Kontrolle nicht abgeben. Es gibt so viele Sachen, die null Sinn machen. Doch wenn man mit etwas Neuem kommt, heisst es meistens Nein. Jeder schützt den anderen, denn eine Veränderung könnte ja für einen selbst negative Folgen haben. Deshalb wollen sie lieber den Status Quo.»

Eine klare Meinung hat Helfenstein auch zu den sechs Ausländern in der National League «Wie viele Schweizer erhalten in der Offensive noch eine gute Rolle? Sehr wenig. Die Auswirkungen sehen wir noch nicht. Ich bin sehr skeptisch, würde auf fünf Ausländer runtergehen.» Für Helfenstein steht fest: «Es gibt noch viele Baustellen.» (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
NHL-Einsätze von Schweizer Eishockeyspielern in der Regular Season
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CuJo
25.09.2024 15:52registriert Mai 2018
Wenn einer von einem 8-Jährigen verlangt, 4mal die Woche zu trainieren, hat er nicht alle Tassen im Schrank. Erstens ist das für die Belastung eines Kindes, welches sich mitten im Wachstum befindet, alles andere als gut und zweitens......ja, frag mal die Eltern. Und bevor jemand blitzt: Was das "Eltern fragen" anbelangt, weiss ich wovon ich rede.
1629
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juno_BüneoderKuno?
25.09.2024 16:11registriert September 2024
Ich denke der „Horror“ sind 12 jährige Kids, die bereits einen Spieleragenten haben müssen, der ihnen nahelegt, den Club zu wechseln oder Extrawurst-Trainings neben dem Gletscher zu machen, weil sie ja primär Individualisten sind und nicht ins Teamgefüge passe müssen. Besser mal Josi fragen statt Helfenstein.
1305
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
25.09.2024 15:49registriert September 2018
Dann soll der Helpstone bitte noch ein paar Eishallen hinstellen .

Und natürlich die Eltern motivieren den ganzen Zirkus vier Mal die Woche mitzumachen.

Am Anfang soll dies noch ein Spiel sein und der Fokus nicht auf eine allfällige Profikarriere gelegt werden.
Für so ein kleines Land steht die Schweiz doch gut da. Lässt den Kindern ihr Spiel.
1144
Melden
Zum Kommentar
85
    Jünger war keine Nummer 1 – Hingis erklimmt mit 16 erstmals den Tennis-Thron
    31. März 1997: Martina Hingis feiert in Key Biscayne gegen Monica Seles den 30. Sieg in Folge seit Anfang Jahr. Zwei Tage danach wird sie mit 16 Jahren, 6 Monaten die jüngste Nummer 1 der Welt.

    Diesen Rekord wird Martina Hingis wohl nie mehr verlieren. Denn 1995 hatte die Womens Tennis Association (WTA) die Regeln geändert. Jugendliche durften fortan auf der WTA-Tour vor ihrem 16. Geburtstag nur noch eingeschränkt mitspielen. Hingis profitierte als Letzte von Übergangsbestimmungen. Sie durfte mit 15 mehr Turniere bestreiten als die gleichaltrige Venus Williams oder die um ein Jahr jüngere Serena Williams, denn die hatten vor der Einführung der neuen Regeln noch kein Profiturnier gespielt.

    Zur Story