Nebel
DE | FR
Sport
Eismeister Zaugg

National League: Die Macht der Klubbosse schwindet

11.02.2015; Ittigen; Eishockey - Swiss Ice Hockey Federation National League Versammlung; 
Marc Luethi, CEO SC Bern und Peter Zahner CEO ZSC Lions
(Urs Lindt/freshfocus)
SCB-Geschäftsführer Marc Lüthi und und ZSC-Boss Peter Zahner setzten im Schweizer Hockey zuletzt immer öfter ihre kapitalistischen Interessen durch.Bild: freshfocus
Eismeister Zaugg

Die Macht der Klubbosse schwindet – das kann für unser Hockey nur gut sein

Hockey-Verbandspräsident Michael Rindlisbacher stellt sich offen gegen SCB-General Marc Lüthi, seinen Förderer und Freund. Das kann unserem Hockey nur gut tun.
13.11.2018, 06:2313.11.2018, 15:52
Folge mir
Mehr «Sport»

Eigentlich ist der ehemalige SCB-Verwaltungsrat Michael Rindlisbacher «nur» ein SIHF-Präsident von Marc Lüthis Gnaden. Eigentlich ist Raeto Raffainer «nur» ein Verbands-Sportdirektor von Peter Zahners Gnaden.

Eigentlich. Aber nun sind beide ein Beispiel dafür, dass man sehr wohl im Amt wachsen und sich von seinen Förderern emanzipieren kann. Was sich für unser Hockey als Glücksfall erweist.

Michael Rindlisbacher und Raeto Raffainer obliegt es, die sportlichen Gesamtinteressen unseres Hockeys gegen die Klubinteressen zu verteidigen. Diese «Balance of Power» zwischen den sportlichen Romantikern (wie Rindlisbacher und Raffainer) und den sportlichen Kapitalisten (wie Zahner und Lüthi) ist ein Erfolgsgeheimnis unseres Hockeys. Jahrelang war Peter Zahner als Verbands-Sportdirektor der Verteidiger der sportlichen Interessen, ehe er 2007 die Fronten wechselte und ein tüchtiger Manager beim ZSC wurde.

SIHF-Präsident Rindlisbacher mit CEO Florian Kohler am Deutschland-Cup in Krefeld. 
SIHF-Präsident Rindlisbacher mit CEO Florian Kohler am Deutschland-Cup in Krefeld. bild: twitter

Die Machtverhältnisse hatten sich in den letzten Jahren zugunsten der «Sport-Kapitalisten» verändert. Angeführt von den «grossen Bossen» Marc Lüthi und Peter Zahner ist es den Klubs immer besser gelungen, kapitalistische Interessen in der Liga und im Verband durchzusetzen. Deshalb haben wir beispielsweise eine höchste Spielklasse mit zwölf Teams (statt mit zehn, was dem Spielerpotenzial entsprechen würde), keinen direkten Auf- und Abstieg zwischen den beiden höchsten Ligen und auch deshalb muss sich der HC Davos die Spengler-Cup-Pause mit 800'000 Franken pro Saison erkaufen.

Der Einfluss des Präsidenten

Der Antrag von Marc Lüthi, ab nächster Saison in der höchsten Liga mit sechs statt wie bisher vier Ausländern zu spielen, hätte sehr starke Auswirkungen auf die sportliche Gesamtentwicklung unseres Hockeys.

Aber noch vor zehn Tagen wagte es Michael Rindlisbacher nicht, öffentlich gegen dieses Ansinnen zu reden, wie es seine Pflicht als sportlicher Gralshüter unseres Hockeys wäre. Er war loyal zu seinem Freund und Förderer Marc Lüthi und versteckte sich hinter einem internen Strategie-Papier. Was ihm Kritik eingetragen hat.

Doch nun hat er sein Herz in beide Hände genommen und stellt sich doch mutig und öffentlich gegen das Projekt «Sechs Ausländer». Er sagt: «Ja, es stimmt, dass ich vorerst nur intern, aber nicht öffentlich gegen diesen Antrag war. Aber nach Abwägen der Risiken und Chancen bin ich gegen die Erhöhung auf sechs Ausländer.»

Die präsidiale Stellungnahme wird am Mittwoch, wenn über den Antrag abgestimmt wird, wichtig sein. Michael Rindlisbacher leitet die Liga-Versammlung. Er hat dabei kein Stimmrecht. Aber wer eine Versammlung geschickt führt – und das kann Rindlisbacher – hat Einfluss. Es genügt, wenn sechs Klubs gegen den Antrag sind. Für sechs Ausländer sind nur der SCB, Davos, Lausanne und Servette. Aber hier geht es um Politik und Meinungen wechseln schnell.

Marc Lüthi nimmt die Opposition seines einstigen Weggefährten übrigens gelassen. Er habe damit überhaupt kein Problem: «So ist Demokratie. Jeder darf seine Meinung haben.» Hat er denn nicht versucht, Einfluss zu nehmen? «Ich habe meine Argumente vorgebracht. Nun werden wir sehen.»

Der SCB-Manager betont noch einmal, dass er den Entscheid der Liga-Versammlung ohne «Wenn und Aber» akzeptieren werde. «Wir werden auch keinen neuen Antrag stellen.» Eine Kompromisslösung mit fünf Ausländern mache gar keinen Sinn.

SCB CEO Marc Luethi praesentiert die Bilanz der SCB-Eishockey AG der vergangenen Meistersaison am Dienstag, 29. August 2017 in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
SCB-Boss Marc Lüthi kämpft für sechs Ausländer pro Klub.Bild: KEYSTONE

Allerdings ist Marc Lüthi nicht ganz sicher, ob sich alle Befürworter seiner Idee einem negativen Entscheid der Ligaversammlung beugen werden. «Es gibt unberechenbare Klubs.» Man könne nicht einmal einen Gang vor ein Gericht ausschliessen, wenn die Ausländerzahl nicht erhöht werde. Auf die Frage, ob er damit Lausanne meine, sagt er: «Das haben Sie gesagt.» Natürlich meint er Lausanne.

Auch Raffainer gegen sechs Ausländer

Im Amt gewachsen ist auch Raeto Raffainer. Im Februar 2015 wechselte er direkt als Spieler der GCK Lions – also aus dem Hoheitsgebiet von Peter Zahner – zum Verband ins Amt eines Sportdirektors. Im Alter von 33 Jahren.

Er übernahm eine fast unlösbare Aufgabe: die Umsetzung des «Projekt Swissness». Also die Rückkehr zu einheimischem Schaffen rund um die Nationalmannschaften. Seit der Deutsch-Kanadier Ralph Krueger im Herbst 1997 Nationaltrainer geworden war, hatten Ausländer das Nationalteam geführt (Ralph Krueger, Sean Simpson, Glen Hanlon).

Raeto Raffainer, center, Director of National Teams of the Swiss Ice Hockey, looks the Switzerland's players, during a Swiss team training optional session of the IIHF 2018 World Championship, at ...
Raeto Raffeiner – aus dem «Zauberlehrling» ist ein charismatischer Kämpfer für das sportliche Wohl unseres Hockeys geworden. Bild: KEYSTONE

Raeto Raffainer behielt im Chaos des Herbstes 2015 – Glen Hanlon trat zurück, Felix Hollenstein sagte ab – die Nerven. Er setzte sich mit der Lösung Patrick Fischer durch, auch nach einer spielerisch wilden und sportlich missglückten WM 2016 in Moskau («Pausenplatz-Hockey») und justierte die Schwachstellen im Sommer 2016 mit dem Engagement des schwedischen Taktiklehrers Tommy Albelin als Assistent von Patrick Fischer.

Inzwischen funktionieren die Nationalmannschaften (U18, U20, Nationalteam) unter der Führung von Schweizern (Thierry Paterlini, Christian Wohlwend, Patrick Fischer). Gerade beim Deutschland Cup während des vergangenen Wochenendes überzeugten die Schweizer mit einer im Herbst so noch nie gesehenen Winner-Mentalität. Das «Projekt Swissness» ist eine Erfolgsgeschichte.

Inzwischen ist aus dem «Zauberlehrling» Raeto Raffainer ein charismatischer Kämpfer für das sportliche Wohl unseres Hockeys geworden. Hohe fachliche Kompetenz, durchsetzungsstark und kommunikativ begabt. Auch er stellt sich nun – sowie sein Präsident – öffentlich gegen die Aufstockung von vier auf sechs Ausländer.

Die Macht der Klubbosse schwindet, ist aber nach wie vor gross genug, um die administrativen Auswüchse in den Verbandsbüros unter Kontrolle zu halten. Wie jede Verwaltung neigt auch unser Hockey-Verband dazu, eine Dynamik zur unnötigen Vergrösserung und Bürokratisierung zu entwickeln. Aber die «Verbandsgeneräle» haben wieder den Mut, die sportlichen Gesamtinteressen engagiert zu verteidigen.

Im Herbst 2018 zeichnet sich ab, dass die «Balance of Power» wieder ins Lot kommt. Das kann für unser Hockey nur gut sein.

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 20
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys
Bislang 17 Eishockeyspieler (Stand: 6.10.2023) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chandler
13.11.2018 08:02registriert Februar 2014
Lausanne will 6 Ausländer, Lausanne will jeden freien Spieler unter Vertrag nehmen (wird jedenfalls in den Verhandlungen immer erwähnt), Lausanne droht, Lausanne will vor Gericht...
Will Lausanne eine Liga ohne Gegner? Oder was genau ist ihr Ziel?
1423
Melden
Zum Kommentar
avatar
Richu 8
13.11.2018 10:58registriert März 2016
Bei aller Swissness vernachlässigt der Verband die Unterligateams sträflich. Das Bewusstsein, dass viele Talente bei Clubs wie Uzwil gross werden, scheint nicht vorhanden. Mit unsäglichen Vorgaben bringt man die Amateurvereine ans Limit. Es darf doch einfach nicht sein, dass Clubs wie Solothurn-Zuchwil von der Bildfläche verschwinden! Andere 1.Liga Teams freiwillig in die 3.Liga absteigen. Man brüstet sich mit neuen "Produkten" wie die mySports League. Nimmt hierdurch in Kauf, dass die seit Jahrzehnten attraktive 1.Liga Gruppe Zentral verschwindet. All proud nach einer WM mit Zweitklassteams?
792
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
13.11.2018 09:07registriert August 2014
"...und auch deshalb muss sich der HC Davos die Spengler-Cup-Pause mit 800'000 Franken pro Saison erkaufen."

Es ist nicht alles schlecht, was die Klub-Bosse beschliessen. Obwohl: Die Spengler Cup - Pause in der Altjahrswoche hätte man auch abschaffen können. Oder der Chronist hätte schreiben können:
Auch deshalb wird zur Wahrung der Interessen eines einzelnen Klubs in der Altjahrswoche die Meisterschaft unterbrochen.
Übrigens: Ob ein direkter Auf-/Abstieg im Interesse unseres Eishockeys wäre, ist nicht ganz einfach zu beurteilen. Zumindest gibt es da verschiedene Meinungen.
6728
Melden
Zum Kommentar
17
FCZ Frauen unterliegen YB und fallen zurück – Servette und Basel souverän

Die Frauen des FC Zürich mussten sich am vergangenen Wochenende zum zweiten Mal in den letzten drei Spielen geschlagen geben. Damit zeigen die Rekordmeisterinnen ungewöhnliche Schwächen. Wie bereits im Oktober unterlag der FCZ gegen YB, nachdem die Zürcherinnen zuvor acht Direktduelle am Stück gewonnen hatten. Die Tore beim 2:0-Sieg für die Gäste aus Bern erzielten Stephanie Waeber vom Penaltypunkt und die 18-jährige Naomi Luyet bereits vor der Pause.

Zur Story