Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Marc Lüthis Früchte des Zorns – eine Polemik zum SCB

Der abtretende SCB CEO Marc Luethi, Mitte, wird mit einer Choreographie der Fans geeehrt, vor dem Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am Freitag, 16. ...
Marc Lüthi zog sich im letzten Sommer von seinem Posten beim SCB zurück – die Fans bedankten sich mit einer Choreo.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Marc Lüthis Früchte des Zorns – die «Ära Raffainer» geht beim SCB zu Ende

Der SC Bern zittert nicht nur um die Pre-Playoffs. Das Hockey-Unternehmen steht vor dem grössten Machtbeben seit der Ankunft von Marc Lüthi (1998). Die «Ära Raffainer», die im Februar 2021 so hoffnungsvoll begonnen hat, wird zu Ende sein, bevor die Bäume in den Obstgärten auf dem Belpberg wieder Früchte tragen. Marc Lüthis Früchte des Zorns. Eine Polemik.
26.02.2023, 20:1127.02.2023, 16:23
Folge mir
Mehr «Sport»

Kein anderes Sportunternehmen bereitet uns in der Krise so viel Kurzweil wie der SC Bern. Die Berner bereichern die Geschichte der Krisenkultur mit einer Weltneuheit: Der beste, charismatischste Spieler bittet während heftigen sportlichen Turbulenzen in der entscheidenden Phase der Meisterschaft zwei Runden vor Qualifikationsschluss – zur absoluten Unzeit also – um vorzeitige Vertragsauflösung.

Nicht etwa, weil er eine Jahrhundert-Chance in der berühmten NHL in Amerika drüben bekommt, die er einfach wahrnehmen muss. In Los Angeles oder New York oder Montréal. Nein, einfach nur, weil es ihm beim SCB nicht mehr gefällt. Weil er sich in Bern nicht mehr rundherum wohlfühlt.

SC Bern PostFinance Top Scorer Christopher DiDomenico waehrend dem Eishockey-Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EHC Kloten und dem SC Bern am Sonntag, 5. Februar 2023, in Kloten. (KE ...
Topskorer und ab Sommer ohne Vertrag: Chris DiDomenico.Bild: keystone

Ein freundlicher Sportchef und ein netter General Manager zeigen Verständnis und entsprechen mit Wohlwollen und freundlichen Worten dieser Bitte. So kommt es, dass der wichtigste Spieler den SC Bern am Ende der Saison verlassen und den bis 2024 laufenden Vertrag nicht mehr erfüllen wird. Bis zum Saisonschluss stürmt er natürlich weiterhin für den SCB. Man ist ja nett zueinander.

Das sportliche Management beim SCB spottet jeder Beschreibung. Niemand stellt die Frage nach den Gründen für das Unwohlsein seines besten Spielers. Die Arroganz der Bürogeneräle, immer noch genährt vom verblassten Ruhm der Titel von 2016, 2017 und 2019, erlaubt keine Selbstkritik. Dann soll der «DiDo» in Gottes Namen halt gehen. Reisende soll man nicht aufhalten.

Ein Abschied im Bernbiet, ganz wie es Jeremias Gotthelf vor mehr als 150 Jahren so wunderbar beschrieben hat: «Wie es so geht, wenn Leute fortgehen oder fortreiten, die Bleibenden stehen zusammen und senden dem Enteilenden nicht Kugeln, aber Worte nach. Liebe und treue, böse und falsche, je nachdem die Büchse ist, aus der die Worte geschossen werden.» Ach, wäre es unserem grossen Dichterfürsten doch vergönnt gewesen, die aktuelle SCB-Krise zu erleben.

Berns Spieler sind enttaeuscht im Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Ajoje, am Samstag, 25. Februar 2023, in der PostFinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Pet ...
Nur zwei Siege aus den letzten zehn Spielen: Der SCB befindet sich in einer tiefen Krise.Bild: keystone

Folklore? Nein, Sportbusiness. Bitterer Ernst. Was der eloquente SCB-Manager Raëto Raffainer und sein kanadischer Sportchef Andrew Ebbett, beides keine Gotthelf-Kenner (wären sie es, sässen sie nun nicht in der Bredouille) weder wissen, ja, noch nicht einmal ahnen: Gotthelfs launige Beschreibung eines verärgerten Dienstboten, der den Hof verlässt, lesen wir in einer Geschichte, die mit einem Eklat endet, den wir in der Hockey-Sprache als «House Cleaning» bezeichnen. Sie ist also prophetisch.

Weder Trainer Söderholm noch Sportchef Ebbett oder General Manager Raffainer haben nach dem «Fall DiDomenico» beim SCB eine Zukunft.

Wenn Chris DiDomenico am Ende der Saison den SCB verlassen wird und der SCB-Sportchef und der SCB-Manager sich in ihrer spitzbübischen Schlauheit schon darüber freuen, dass der Kanadier der Sündenbock ist, auf dem sie alle ihre Verfehlungen der vergangenen Monate abladen können, dann erst beginnt die wahre Krise.

Der Abgang von Chris DiDomenico ist das erste Wetterleuchten über dem Berner Hausberg Gurten, das ein heraufziehendes, heftiges Gewitter ankündigt. Gewaltiger und reinigender als es sich Raffeiner und Ebbett ausdenken können. Weder Trainer Toni Söderholm noch Sportchef Andrew Ebbett oder General Manager Raëto Raffainer haben nach dem «Fall DiDomenico» beim SCB eine Zukunft. Weil es ihre Krise ist. Weil diese SCB-Krise hausgemacht ist, wie keine zuvor. Weil die verheerende sportliche Lage das Resultat einer fortgesetzten sportlichen Misswirtschaft und einer langen Reihe von Fehleinschätzungen ist, die in dieser Anhäufung einem Sportchef und einem Manager auf diesem Niveau nicht unterlaufen dürfen.

Der Sportdirektor des SC Bern, Raeto Raffainer, spricht an einer Medienkonferenz des SCB zu sportlichen Themen und Umstrukturierungen am Mittwoch, 30. Maerz 2022 in der Postfinance Arena in Bern. (KEY ...
Raëto Raffainer.Bild: keystone

Es geht nicht um die technische Analyse des Scheiterns von Chris DiDomenico. Um Eiszeiten, Tore und Assists. Es geht um viel mehr: Warum «funktioniert» ein Spieler beim SCB nicht, der zuvor jahrelang in Langnau und Gottéron ein offensiver Leitwolf ohne Fehl und Tadel war? Warum sind viel zu viele Spieler im SCB-Umfeld nicht mehr dazu in der Lage, ihr bestes Hockey zu spielen? Warum wechseln mehr und mehr nur noch Spieler zum SCB, die sonst keine Karriere-Optionen mehr haben?

Raëto Raffainer ist eine faszinierende Persönlichkeit. Aber keine Identifikationsfigur.

Raëto Raffainer ist eine faszinierende Persönlichkeit. Aber keine Identifikationsfigur. Kein streitbarer, kantiger «Mister SCB», dem alle vertrauen. Kein magnetischer Pol, nach dem alle im Klub ihren Kompass ausrichten können. Er ist so klug und rhetorisch so begabt, dass er morgen Geschäftsführer der Reitschule werden könnte und glaubhaft versichern würde, er sei schon als Schulbub vom kreativ-revolutionären Milieu der Reitschule fasziniert gewesen und habe immer davon geträumt, hier einmal eine Führungsposition ausüben zu dürfen. Würde er am nächsten Tag Kommandant der Kantonspolizei, so könnte er ebenso überzeugend darlegen, dass der Staat gerade auf dem Areal der Reitschule Recht und Ordnung durchsetzen müsse und er glücklich sei, einen konstruktiven Beitrag zur Rechtsstaatlichkeit auf Berner Boden leisten zu können. Der Polizeiberuf sei sein Bubentraum gewesen. Als Schwinger würde er König. Weil ihn keiner in den Griff bekommt. Nein, ein Chamäleon ist er deswegen nicht. Er hat keine Farbe.

Eine Korrektur der sportlichen Misswirtschaft ist unter der Führung von Raëto Raffainer nicht mehr möglich. So schlau er bei allen sportlichen Fragen an den Sportchef verweist, so stark ist er in alle sportlichen Entscheidungen verstrickt: Der kluge Opportunist Andrew Ebbett hat null Entscheidungskompetenz. Er ist Raëto Raffainers Laufbursche. So ist er zwar für die viel zu vielen Transferirrtümer nicht verantwortlich. Aber was schlimmer ist als eine Mitschuld an Fehltransfers: Andrew Ebbett ist nicht dazu in der Lage, die Kabine richtig zu betreuen, die Sportabteilung zu führen. Er erkennt Konflikte nicht rechtzeitig, um sie zu entschärfen, bevor sie zu unlösbaren Problemen auswachsen. Er kann es nicht, weil er es als freundlicher Opportunist allen recht machen möchte. So ist der «Fall DiDomenico» überhaupt erst möglich geworden.

Raeto Raffainer, Chief Sport Officer, links, und Andrew Ebbett, General Manager, sprechen an der Vorsaison Medienkonferenz des SC Bern, am Montag, 30. August 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Sportchef Andrew Ebbett neben Raffainer.Bild: keystone

Präsident Marc Lüthi hat sich bis auf ein wirkungslos verhalltes Donnerwetter in der VIP-Loge am Vormittag nach einer der vielen schmählichen Niederlagen (es war die gegen Lausanne) nicht mehr ins Tagesgeschäft eingemischt. Was als ein Vertrauensbeweis in seine Nachfolger interpretiert werden kann («äs chunt scho guet»), ist in Tat und Wahrheit etwas ganz anderes. Die Nordamerikaner sagen es so: «There is always a calm before the storm.»

Es ist die Ruhe vor dem Sturm, der den Trainer, die Assistenten, den Sportchef und den General-Manager aus den Ämtern fegen wird.

Es ist die Ruhe vor dem Sturm, der den Trainer, die Assistenten, den Sportchef und den General-Manager aus den Ämtern fegen wird. Entfacht von Marc Lüthi, der sein Lebenswerk nicht in der Swiss League stranden lässt. Wäre die Liga nicht auf 14 Teams aufgestockt worden, wäre der SCB – ein Hockeykonzern mit mehr als 50 Millionen Umsatz – in der ausgeglichensten Meisterschaft der Geschichte akut abstiegsgefährdet.

Die «Ära Raffainer», die im Januar 2021 so hoffnungsvoll begonnen hat, wird beim SCB zu Ende gehen, bevor die Bäume in den Obstgärten auf dem Belpberg wieder Früchte tragen. Marc Lüthis Früchte des Zorns. Ende der Polemik.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kanadisches Junioren-Eishockeyspiel eskaliert in riesiger Massenschlägerei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BeatBox
26.02.2023 21:04registriert Januar 2014
„offensiver Leitwolf ohne Fehl und Tadel“ ?

Kein zusätzlicher Kommentar!

🙈
1174
Melden
Zum Kommentar
avatar
wasps
26.02.2023 21:52registriert Januar 2022
Raiffainer ist ein Blender, ein gewiefter Selbstverkäufer.
1056
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patrick59
26.02.2023 21:00registriert Januar 2015
DiDo bei Freiburg und Langnau ohne Fehl und Tadel? Echt jetzt? Die 600 Zeichen würden knapp reichen um alles aufzuzählen, was bei diesen zwei Klubs auch nicht gepasst hat. Aber für K.Z. ist DiDo wie Schläpfer und andere in seinem Dunstkreis unantastbar. Und auf die andern kann er draufhauen, bzw schreiben.Aber es geht hier nicht nur um DiDo, sondern um den SCB als Ganzes. Es wundert mich nur , dass ML solange zugeschaut hat. Veränderungen sind dringend nötig, also auch in den oberen Chargen ausmisten bitte.
1036
Melden
Zum Kommentar
78
Nach 18 verlorenen Serien schlagen die Bruins endlich wieder die Canadiens
26. April 1988: Die Rivalität zwischen Montreal und Boston ist eine der grössten in der NHL. Dummerweise für die Bruins ist sie vor allem in den Playoffs recht einseitig. Die Canadiens siegen zwar öfter – aber nicht immer.

Die Montreal Canadiens und die Boston Bruins gehören zu den «Original Six» der NHL, zu den Gründungsteams. Da kommen über die Jahre ganz schön viele Spiele zusammen. 934 Partien sind es bis dato, und die Bilanz ist unausgewogen. Die Canadiens haben 469 Vergleiche gewonnen, die Bruins 351.

Zur Story