Sport
Eismeister Zaugg

Verrückt: Lars Leuenberger, der Meistertrainer, den niemand haben will

Lars Leuenberger hat mit einer solchen Situation wohl nicht gerechnet.
Lars Leuenberger hat mit einer solchen Situation wohl nicht gerechnet.
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Verrückt: Lars Leuenberger, der Meistertrainer, den niemand haben will

Nach der Absage aus Kloten steht fest: Niemand will Meistertrainer Lars Leuenberger. Eine der kuriosesten Geschichten unseres Hockeys.
24.06.2016, 19:2125.06.2016, 14:32
Mehr «Sport»

Der SC Bern gilt als «Bayern München» unseres Hockeys. Als einer der schwierigsten Arbeitsplätze Europas. In Amerika sagt man: Wer es in New York schafft, schafft es überall. Und so gilt bei uns: Wer es beim SCB schafft, schafft es überall.

Nun hat Lars Leuenberger (41) mit dem SCB nicht nur die Meisterschaft gewonnen. Er hat mit dem Sturmlauf vom 8. Platz auf den Thron ein Hockey-Märchen geschrieben. Und trotzdem will ihn niemand. Alle, die ihn gelobt haben, sind nun als Heuchler entlarvt.

Da war die Welt für Lars Leuenberger noch in Ordnung – sein SCB bejubelt den Meistertitel

Langnau und Kloten haben einen neuen Trainer gesucht. Lars Leuenberger war Kandidat. Aber die Langnauer haben den freundlichen kanadischen «Nobody» Scott Beattie engagiert. Und die Klotener haben nun doch lieber den «namenlosen» finnischen Ausbildner Pekka Tirkkonen als den SCB-Meistertrainer für ein Jahr verpflichtet. Ja, selbst der Verband hat schliesslich doch nicht Lars Leuenberger als U20-Nationaltrainer angestellt. Sondern den vergleichsweise völlig unqualifizierten Christian Wohlwend, der noch nie eine Profimannschaft geführt hat.

Nicht dank, sondern trotz Leuenberger

Was läuft da schief? Ganz einfach: Für Lars Leuenberger wird der wundersame SCB-Titel zur Hypothek. Wie das? Niemand lässt sich zitieren. Aber ein wichtiger Sportchef sagt es so: «Was beim SCB passiert ist, lässt sich nicht wiederholen. Lars war einfach zum richtigen Zeitpunkt beim richtigen Klub.» Oder noch einfacher: Die Meinungen der Sportchefs in der Liga sind gemacht, der SCB ist nicht dank, sondern trotz Leuenberger Meister geworden. Quer durch die Liga (und im Grunde auch in Bern) respektiert und würdigt ihn niemand als den wahren Architekten des SCB-Meistertitels. Eher gilt er als Profiteur einer ganz besonderen Ausgangslage.

Wahrscheinlich wären seine Marktchancen grösser, wenn er einfach den SCB in die Play-offs gebracht und dann heldenhaft in den Viertelfinals gescheitert wäre. Aber nun, nach dem Gewinn des Titels wird er zum Risikofaktor: Wer Lars Leuenberger verpflichtet, weckt wegen des Titelgewinns auch hohe Erwartungen im Umfeld, viel mediale Aufmerksamkeit und riskiert, wenn es nicht gut läuft, Medien-Hollywood, Polemik, Krisenspektakel.

Kein erneutes Engagement in Bern

Wie viel einfacher ist es für Kloten mit dem unspektakulären Finnen Pekka Tirkkonen! Kaum jemand wird sich für eine Kloten-Krise interessieren. Das alles ist für den exzellenten Taktiker, schlauen Coach und klugen Psychologen Lars Leuenberger bitter. Denn er ist einer der wichtigsten Architekten des SCB-Titels. Dort, wo Trainer wie Alpo Suhonen, Pekka Rautakallio, Hannu Jortikka, Ueli Schwarz, Lance Nethery, John van Boxmeer oder Guy Boucher gescheitert sind, hat er triumphiert.

Tirkkonen wurde Leuenberger bei Kloten vorgezogen.
Tirkkonen wurde Leuenberger bei Kloten vorgezogen.

Eine Rückkehr zum SC Bern ist für Lars Leuenberger nicht möglich. Obwohl dort sein Bruder Sven im sportlichen Bereich neben Marc Lüthi der mächtigste Mann ist. Weil für Marc Lüthi diese Rückkehr ausgeschlossen ist – und Lüthi hat beim SCB IMMER das letzte Wort. Nach der Absage aus Kloten bleiben vor allem zwei Optionen: Langnau und Biel. Die Chancen, dass der freundliche «Spielerversteher» Scott Beattie schon im November seine Koffer packen muss, sind beunruhigend gross. Und dann wird Lars Leuenberger, wenn er denn will, Kandidat Nummer eins sein. Auch in Biel wird er als Feuerwehrtrainer erster Kandidat sein. Die Gefahr, dass Kevin Schläpfer bereits im Herbst gefeuert wird, war noch vor einem Monat gross.

Ein wiedererstarkter Schläpfer

Doch nun zeigen zwei Ereignisse, dass seine Position wieder gefestigt ist: Schläpfer hat als neuen Assistenten seinen Wunschkandidaten Dino Stecher gegen Sportchef Martin Steinegger durchgesetzt. Mit Stecher hat er nun vor einer schwierigen Saison einen bedingungslos loyalen Verbündeten.

Schläpfer zeigt in Biel wieder, wo es langgeht.
Schläpfer zeigt in Biel wieder, wo es langgeht.
Bild: Sandro Stutz/freshfocus

Und Daniel Steiner muss Biel verlassen. Der Rock’n’Roller hat zwar nicht am Stuhl des Trainers gesägt – der aufmüpfige taktische Freidenker hat sich Kevin Schläpfer aber nie untergeordnet. Die Trennung von Daniel Steiner nach nur einem Jahr ist ein Votum für Kevin Schläpfer. Der noch bis 2017 laufende Vertrag mit dem Stürmer ist übrigens nicht aufgelöst worden. Wer Daniel Steiner will, muss mit Sportchef Martin Steinegger über eine Freigabe verhandeln. Ist ein Stürmer mit der Produktivität eines Nationalspielers (letzte Saison 17 Tore!) nun für weniger als 100'000 Franken zu haben? «Über Zahlen reden wir nicht.». Biels Sportchef wird versuchen, den Schaden, der aus dem teuersten Transferirrtum seit dem Aufstieg von 2008 entstanden ist, zu mildern.

Etwas anderes als die Position eines Cheftrainers in der NLA wäre für Lars Leuenberger eine Beleidigung. Aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend. Wer vor einem Jahr behauptet hätte, man solle sich um Lars Leuenberger keine Sorgen machen, er werde im Frühjahr 2016 mit dem SCB Meister, wäre ja auch nicht ernst genommen worden.

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
24.06.2016 20:19registriert Juni 2015
Der Verband hat Wohlwend von Thurgau abgeworben. Da sucht man noch einen Trainer. Der Eismeister sollte mal dort recherchieren gehen. Das Resultat könnte ihn überraschen ;)
00
Melden
Zum Kommentar
4
U21-Nati gewinnt Test gegen Albanien +++ Urs Kessler ist neuer Chef beim Eishockey-Verband
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story