Sport
Eismeister Zaugg

Wie die Klubs der National League A die TV-Millionen erhalten

NLA-Klubs wie Ambrì werden ab 2017 rund 1,5 Millionen Franken aus den TV-Geldern erhalten. 
NLA-Klubs wie Ambrì werden ab 2017 rund 1,5 Millionen Franken aus den TV-Geldern erhalten. Bild: KEYSTONE/TI-PRESS
Eismeister Zaugg

Wohin mit den 30 Millionen? Das bedeuten die TV-Millionen für die Hockey-Klubs

Die TV-Rechte gehen ab 2017 für rund 30 Millionen pro Jahr an einen Verbund der Kabelnetzbetreiber (UPC/Cablecom). Die Hockey-Klubkassiere dürfen sich freuen.
23.06.2016, 16:3323.06.2016, 17:32
Mehr «Sport»

Der exakte Betrag ist noch nicht exakt fixiert. Das juristische Bodenpersonal arbeitet nach dem Grundsatzentscheid beim TV-Rechteverkauf jetzt an den Details. Es geht beispielsweise darum, wer die TV-Produktion bezahlen wird (das kann die Summe von 30 Millionen unerheblich reduzieren).

Offen ist auch noch, in welchem Umfang Live-Rechte an das Schweizer Fernsehen SRF abgegeben werden – allerdings wird das Geld, welches das öffentlich-rechtliche Fernsehen bezahlt, an die neuen Rechtebesitzer und nicht an den Verband gehen. Hier wird es wohl zu gegenseitigen Verrechnungen kommen: Die SRF-Tochter TPC produziert die Bilder kostenlos (oder für wenig Geld) und bekommt im Gegenzug, wie bisher, Live-Rechte für die Play-offs und ein paar Derbys während der Qualifikation.

Wer produziert die TV-Bilder? Die Frage ist noch zu klären.
Wer produziert die TV-Bilder? Die Frage ist noch zu klären.
Bild: freshfocus

Nach wie vor ist der Verkauf der zentralen Vermarktungsrechte offen und kann dem Verband über fünf Millionen einbringen. Wir können also davon ausgehen, dass ab 2017 vier Jahre lang mehr als 30 Millionen Franken per anno ins Hockey fliessen.

Rund 1,5 Millionen pro NLA-Klub

Diese Millionen bezahlen die neuen TV-Rechteinhaber primär für die NLA. Die darin eingeschlossenen Rechte für NLB, fürs Amateurhockey, für die Länderspiele (ohne WM!) sind praktisch ebenso wertlos wie die Cupspiele.

Die neue Summe entspricht gut und gerne einer Verdoppelung der bisherigen Einnahmen. Aus dem Ende Saison auslaufenden Kontrakt haben die NLA-Klubs bisher pro Jahr 750'000 und die NLB-Klubs knapp 80'000 Franken erhalten.

Kloten freut sich sicherlich sehr über die zusätzlichen Einnahmen. Aber jetzt nicht wieder alles «verchlöpfen»!
Kloten freut sich sicherlich sehr über die zusätzlichen Einnahmen. Aber jetzt nicht wieder alles «verchlöpfen»!
Bild: KEYSTONE

Nun, da es eine Verdoppelung der Gesamtsumme gibt, dürfen die NLA-Klubkassiere ab 2017 pro Saison mit einem Zustupf von mindestens 1,5 Millionen rechnen. In der NLB werden es etwas mehr als 100'000 Franken sein.

Interessante Verteilerkämpfe im Verband zu erwarten

Die gut ausgebaute (manche sagen: die überdotierte) Verbandsadministration wird durch die Mehreinnahmen nicht noch weiter ausgebaut. Also gehen die Mehreinnahmen direkt an die Klubs. «Will der Verband mehr Geld als bisher, dann muss er konkrete Projekte dafür vorlegen und wir werden die bewilligen oder nicht», sagt ein wichtiger NLA-Präsident.

Es dürfte im Verband, wo das gesamte Hockey (Klubs, Nationalmannschaften, Schiedsrichterwesen und Amateurhockey) zusammengeschlossen ist, bis zum Vertragsbeginn im Sommer 2017 noch interessante Verteilerkämpfe geben.

Eishockey tritt aus dem Fussball-Schatten

Doch es geht nicht nur um Geld. Hätte erneut der Titan Swisscom/Teleclub den Zuschlag erhalten, dann wäre das Eishockey dort hinter dem Fussball die Nummer zwei geworden. Denn Swisscom/Teleclub hat soeben die Fussballrechte teuer wieder eingekauft.

Beim Teleclub stand Eishockey im Schatten des Fussballs. Das wird nicht mehr so sein.
Beim Teleclub stand Eishockey im Schatten des Fussballs. Das wird nicht mehr so sein.
Bild: Daniela Frutiger/freshfocus

Nun kommt ein neuer «Player» in den Markt, der alles daransetzen wird, sich gut in Szene zu setzen – mit Eishockey. «Wir können davon ausgehen, dass Eishockey mit den neuen Rechteinhabern eine noch bessere TV-Präsentation bekommen wird», sagt ein anderer wichtiger NLA-Präsident. «Deshalb sind wir mit dem Resultat der Verhandlungen zufrieden.»

Zudem gehen die Hockeygeneräle davon aus, dass die neuen Rechteinhaber mit über zwei Millionen Anschlüssen eine grössere Verbreitung garantieren können als Swisscom/Teleclub. Die NLB-Manager hoffen zudem auf die Möglichkeit, mit den neuen Rechteinhabern durch Verbreitung der Spiele auf lokalen TV-Kabelnetzen eine bessere TV-Präsenz als bisher zu bekommen.

Hockey- und Fussballfans müssen sich neu organisieren

Interessant wird sein, wer das Eishockey ab 2017 für die neuen TV-Rechtebesitzer medial aufbereiten wird. Es muss sozusagen «auf der grünen Wiese» eine Hockey-Redaktion aufgebaut werden. Wir können davon ausgehen, dass einige der Spezialisten, die ab 2017 bei Teleclub keine Arbeit mehr haben, dann bei den neuen Rechteinhabern einen Job bekommen.

Die Hockey- und Fussballfans müssen sich ab übernächster Saison neu organisieren. Bis jetzt bekommt der Kunde mit dem Paket Swisscom/Teleclub Eishockey und Fussball ins Haus geliefert. Neu wird es ab 2017 von Swisscom/Teleclub nur noch Fussball geben. Eishockey muss bei den neuen Kabelnetz-Herren bezogen werden.

Spengler Cup bleibt wohl beim SRF

Offen ist nun noch der Verkauf der TV-Rechte des Spengler Cups. Die hält diese Saison noch das Schweizer Fernsehen SRF. Der HC Davos verkauft diese Rechte in Eigenregie – und für weit weniger als eine Million. Entscheidend ist die TV-Präsenz. Es zeichnet sich ab, dass das Schweizer Fernsehen diese Rechte erneut für eine Periode von vier Jahren erwerben wird.

Wenn der Spengler Cup vergeben wird, sehen die Fans dies weiterhin im SRF.
Wenn der Spengler Cup vergeben wird, sehen die Fans dies weiterhin im SRF.Bild: SPENGLER CUP

Der Werbewert des Spengler Cups hängt an der Live-Präsenz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Beim Verkauf der Spengler Cup-Rechte für die Schweiz spielen die privaten TV-Betreiber keine Rolle.

Während der Sommerpause mal wieder repetieren: Die Schiri-Zeichen im Eishockey

1 / 36
Die Schiri-Zeichen im Eishockey
IIHF-Regel 184 I: Spieler im Torkreis – wenn ein angreifender Feldspieler eine Position im Torraum einnimmt, wird das Spiel unterbrochen und das folgende Anspiel erfolgt am nächstgelegenen Anspielpunkt in der neutralen Zone.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
reaper54
23.06.2016 19:34registriert März 2015
Da hat Swisscom/Tele Club einen schwehren Fehler gemacht. Hockey ist in der Schweiz beliebter und im gegensatz zum Fussball wird auf einem starken Europäischen niveau gespielt. Schweizer Fussball ist in etwa so wie 3e Bundesliga.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
23.06.2016 17:57registriert August 2014
Interessant wird sein, wie die Gelder verteilt werden. Bekommt jeder Klub gleich viel, bleibt unter dem Strich fast alles gleich. Weil dann nämlich das Geld einfach in die Löhne der Spieler fliesst. Eventuell kann der Eine oder Andere des Geldes wegen davon abgehalten werden, ins Ausland abzuwandern, oder es kommen etwas bessere Ausländer in die Schweiz.

Interessant wird auch sein (wenn nicht bereits ausgehandelt), wie die neuen Vertragspartner dazu stehen, dass während der Altjahrswoche wegen des Spengler Cups keine Meisterschaft gespielt werden soll. Da wird beste Sendezeit verschenkt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
23.06.2016 17:52registriert April 2014
Auch heute kann man bereits teleclub empfangen, wenn man UPC oder sunrise Kunde ist.

Ich bin überzeugt, auch künftig wird es möglich sein, als UPC-Kunde Fussball zu beziehen und als Swisscom-TV Kunde Hockey.
Die werden sich schon finden.

Es herrschen einfach gleiche Bedingungen für beide und man ist als nicht -Swisscom Kunde nicht der swisscom ausgeliefert wie bisher
00
Melden
Zum Kommentar
11
Uli Hoeness ätzt gegen Bayern-Sportvorstand Eberl: «Max ist ziemlich empfindlich»
Uli Hoeness war am Sonntag im «Doppelpass» zu Gast und hat dort auch über den Transfersommer des FC Bayern gesprochen – und Max Eberl kritisiert.
Der FC Bayern erlebte einen bewegten Transfersommer. Für den deutschen Rekordmeister gab es eine Absage von DFB-Star Florian Wirtz, der zum FC Liverpool wechselte und einen Korb des VfB Stuttgart in Bezug auf Nick Woltemade. Ehrenpräsident Uli Hoeness liess zudem im Jubiläums-«Doppelpass» am Sonntag durchblicken, dass er Meinungsverschiedenheiten mit Sportvorstand Max Eberl hatte.
Zur Story