Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Der EHC Kloten und die Trainerfrage

ZUM ABTIEG DES EHC KLOTEN IN DIE SWISS LEAGUE, NACH 56 JAHREN IN DER HOECHSTEN SPIELKLASSE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - EHC Kloten Trainer Andre Roetheli im fuenften Eish ...
Trainer André Rötheli ist der freundliche Stoiker.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Siehe da, Kloten hat ein Aufstiegsteam – aber keinen Aufstiegstrainer

07.07.2018, 07:2807.07.2018, 13:43
Mehr «Sport»

Kloten erholt sich sportlich erstaunlich schnell von der «Stunde null». Vom ersten Abstieg nach 53 Jahren. Der neue Sportchef Felix Hollenstein hat soeben mit der Verpflichtung des kanadischen Stürmers Ryan McMurchy das vorerst letzte Teilchen zum Aufstiegspuzzle gesetzt.

Was wird aus Kloten? Auf diese wichtigste Hockey-Frage des Sommers 2018 können wir jetzt zum ersten Mal eine Antwort geben. Aus Kloten ist ein Wiederaufstiegsanwärter geworden. Der neue Sportchef Felix Hollenstein hat fast alles richtig gemacht. Auf das «fast» kommen wir später zurück.

Aufstiegsteams müssen ähnlich zusammengesetzt werden wie NLA-Meisterteams. Es braucht Leitwölfe, Routiniers, aber auch dynamische junge Spieler plus exzellente Ausländer und einen grossen Torhüter. Die richtige Mischung halt.

Der «Jurassic Park» ist eröffnet

Das Problem ist dabei, dass es nicht möglich ist, nach einem Abstieg Leitwölfe zu halten oder neu zu verpflichten, die für die NLA noch gut genug sind. Die Lösung des Problems ist die Eröffnung eines «Jurassic Park»: die Führung des Teams wird «Sauriern» anvertraut. Routiniers mit der Klasse und Schlauheit, aber nicht mehr den Beinen, der Härte und dem Schnauf für die NLA. Es ist dann Aufgabe der jüngeren Spieler, diese Graubärte energieschonend durch die Qualifikation in die Playoffs zu geleiten.

Die Verteidiger Philippe Seydoux (33, von Langnau) und René Back (35) sowie die Stürmer Fabian Sutter (36, von Biel), Thibaut Monnet (36, von Ambri), Ryan McMurchy (35, von Mannheim) und Steve Kellenberger (32) bilden das Rudel dieser grauen Leitwölfe, die mit ihrer Erfahrung in der Hektik und Dramatik der Playoffs die Differenz machen können. Steve Kellenberger ist jetzt der neue Denis Hollenstein. Auf dem Eis nicht so wirkungsmächtig wie der letztjährige Captain (neu bei den ZSC Lions). Aber eine Integrationsfigur.

Die Kadertiefe reicht, um sich in der zweithöchsten Liga in der Spitzengruppe zu halten ohne die besten Kräfte stark zu forcieren. Und im Laufe der Saison wird noch da und dort ein brauchbarer NLA-Spieler feilgeboten werden. Der Sportchef kann nachrüsten.

Ryan McMurchy – eine gute Wahl

Switzerland's forward Nino Niederreiter, center, vies for the puck with Austria's defender Markus Schlacher, right, past Austria's goaltender Bernhard Starkbaum, left, during the IIHF 2 ...
Bernhard Starkbaum in Aktion.Bild: KEYSTONE

Mit Bernhard Starkbaum (32), Österreichs Antwort auf Jonas Hiller, hat Felix Hollenstein den grossen Torhüter gefunden, den es für den Wiederaufstieg braucht. Allerdings hätte er für die Torhüterposition nicht eine Ausländerlizenz opfern müssen. Mit etwas Geduld wäre es ihm gelungen, Dominic Nyffeler (den Bruder von Rappis Aufstiegshelden Melvin Nyffeler) doch noch aus dem laufenden Vertrag in Ajoie loszueisen.

Vieles spricht dafür, dass der zweite Ausländer Ryan McMurchy eine gute Wahl ist. Er hat die letzten vier Jahre in der «Rumpelliga» DEL durchgestanden. Wer gut genug für die DEL war, wird es auch in der bisweilen rauen, rustikalen Swiss League sein. Sollte der Kanadier doch nicht gut genug sein, bleibt Felix Hollenstein ausreichend Zeit, um bis zu den Playoffs einen besseren ausländischen Stürmer zu finden.

Kloten hat also fast ein perfektes Aufstiegsteam. Warum «nur» fast? Weil wir Trainer André Rötheli noch nicht ganz über den Weg trauen. Ist der freundliche Stoiker (stoisch = unerschütterlich, gleichmütig, gelassen) der charismatische Bandengeneral, der ein Team taktisch einschulen und im Frühjahr mit Emotionen aufladen kann? Er hat die Mannschaft während der Liga-Qualifikation geführt und ist abgestiegen. Der Abstiegstrainer bleibt. Das hat es in der Neuzeit noch nie gegeben. Nicht in Lausanne, nicht in Langnau, nicht bei Rapperswil-Jona.

Rückkehr nach 1000 Tagen?

Der Assistenzcoach von Zug Waltteri Immonen beim Eishockey Meisterschaftsspiel der NLA Qualifikation zwischen dem EV Zug und dem HC Lausanne in Zug am Dienstag, 24. Januar 2016. KEYSTONE/Urs Flueeler)
Waltteri Immonen wird in Kloten den taktischen Haushalt gut führen.Bild: KEYSTONE

Mit der Verpflichtung von Zugs ehemaligem Assistenten Waltteri Immonen hat Felix Hollenstein immerhin taktische Schwächen seines Trainers kompensiert. Der Finne wird in Kloten den taktischen Haushalt gut führen. Aber ein Mann der Emotionen ist auch er nicht.

Die Mannschaft ist nominell gut genug für den Titel in der zweithöchsten Liga. Die Rückkehr in die NLA in den nächsten 1000 Tagen (drei Jahren) ist ein realistisches Ziel – sofern es gelingt, die «Gewaltentrennung» im Gegensatz zur letzten Saison nun durchzusetzen. Will heissen: Der Präsident soll präsidieren, der Geschäftsführer die Geschäfte führen, der Sportchef sportcheffen, der Trainer trainieren und die Spieler spielen.

Biel brauchte dreizehn, Lausanne acht, Rapperswil-Jona drei und Langnau zwei Anläufe für den Wiederaufstieg. Kloten kann es mit Glück im ersten Anlauf schaffen. Aber eben: Wir zweifeln ein wenig, ob der letztjährige Abstiegstrainer aufstiegsfähig ist.

Sportchef Felix Hollenstein und Trainer André Rötheli sind seit Jahren befreundet. Kein Polemiker, wer orakelt, dass diese Männerfreundschaft in den nächsten Monaten auf eine harte Probe gestellt werden könnte und der Sportchef im nächsten Frühjahr nicht mehr mit dem Trainer befreundet sein wird.

Wenn Eishockeyspieler im Büro arbeiten würden

Video: Angelina Graf
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Murspi
07.07.2018 08:55registriert Oktober 2017
Ich bin gespannt wie sich Kloten im B schlägt, diese Liga ist kein Freilos! Es geht ja auch darum, die ganze Vereinsstruktur wieder auf gesunde Beine zu stellen und das braucht nun mal seine Zeit.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paia87
07.07.2018 09:11registriert Februar 2014
bereits von Aufstiegsmannschaft zu sprechen ist typisch Chlöisu. Es ist bekannt, dass man in der NLB (Ja,NLB!) zwei starke Ausländer benötigt um etwas zu erreichen. Kloten gibt eine Lizenz einem Torhüter und die andere einem Kanadier, welcher zwar solid, aber nicht der Überspieler ist. Auch für den Titel braucht es eine sehr gute Defensive, mit Back, Seydoux, Steiner und Ganz hat man zwar ein gutes Grundgerüst, der Rest wird wohl aber noch etwas zu Jung und unerfahren sein, dazu kommt, dass Ganz sehr verletzungsanfällig ist und selten eine ganze Saison spielt. die Offense hat kein Platz mehr😅
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herr Hans Müller
07.07.2018 11:03registriert Juni 2018
Um wirklich aufsteigen zu wollen, benötigen Sie min. zwei starke Ausländische Stürmer..
Auch wenn dies bedeutet, dass auf der Torwartposition rotiert werden muss. Wer weiss, vielleicht blüht Seifert ja auf..
00
Melden
Zum Kommentar
25
Äthiopierin kurz vor Leichtathletik-WM gesperrt + Mailand oder Madrid? Hauptsache CL-Final
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story