Sport
Europa League

Lille-Goalie Özer hält dreimal hintereinander denselben Elfmeter

CORRECTS ID TO BERKE ÖZER, NOT MILE SVILAR -Lille goalkeeper Berke Özer celebrates at the end of the Europa League Europa League soccer match between AS Roma and Lille at the Olympic stadium in Rome,  ...
Berke Özer kann wohl selbst kaum glauben was passiert ist.Bild: keystone

Irre Szenen in Rom: Lille-Goalie Özer hält dreimal hintereinander denselben Elfmeter

Lille siegt in der Europa League mit einem 1:0 bei der AS Roma. Der grosse Held dabei ist Goalie Berke Özer. Gleich drei Elfmeter hintereinander konnte der Torhüter parieren.
02.10.2025, 22:5003.10.2025, 09:56

AS Roma – Lille

Unglaubliche Szenen im Stadio Olimpico: Seit der 6. Minute führte Lille mit 1:0 bei der AS Roma nach dem Treffer von Hakon Haraldsson. In der 82. Minute kam es zu Szenen, welche die Zuschauer wohl lange nicht mehr vergessen werden. Nach einem Handspiel von Lille-Verteidiger Aissa Mandi hatten die Römer vom Elfmeterpunkt aus die grosse Chance zum Ausgleich.

Artem Dovbyk übernahm die Verantwortung und schnappte sich den Ball. Doch den schwach getretenen Versuch konnte Lille-Goalie Berke Özer parieren. Die Freude hielt beim französischen Team aber nur kurz, denn ein Lille-Spieler rannte zu früh in den Strafraum. Der Elfmeter wurde wiederholt. Trotz des vorherigen Fehlversuchs lief erneut Dovbyk an – und scheiterte nochmals am türkischen Torwart. Dieses Mal stand Özer bei der Parade zu weit vorne und der Elfmeter musste ein weiteres Mal wiederholt werden.

Nach zwei Fehlversuchen wurde Dovbyk durch Matias Soulé ersetzt und der Argentinier versuchte sein Glück. Es kam, wie es kommen musste, und auch der dritte Elfmeter konnte von Özer gehalten werden.

Nach diesen wilden Szenen brachten die Franzosen die Führung über die Zeit und können sich über den zweiten Sieg in der laufenden Europa-League-Kampagne freuen.

AS Roma - Lille 0:1 (0:1).
SR Lambrechts (BEL).
Tor: 6. Haraldsson 0:1. - Bemerkungen: 82. Dowbyk (Roma) verschiesst Penalty.

Bologna – Freiburg

Der Bundesligist Freiburg macht in der 2. Runde der Europa League einen Rückstand wett und sichert sich bei Remo Freulers Bologna einen Punkt.

Der erste Basler Gegner Freiburg erkämpfte sich beim italienischen Cupsieger Bologna ein 1:1. Das Remis war aufgrund der Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit verdient.

Junior Adamu sorgte mit einem verwandelten Handspenalty in der 58. Minute für den Ausgleich, nachdem Riccardo Orsolini die Gastgeber nach einer knappen halben Stunde und einem Patzer von Freiburgs Goalie Noah Atubolu in Führung gebracht hatte. Remo Freuler spielte im Mittelfeld Bolognas durch.

Bologna - Freiburg 1:1 (1:0).
SR .Minakovic (SRB).
Tore: 28. Orsolini 1:0. 58. Adamu (Penalty) 1:1.
Bemerkungen: Bologna mit Freuler, Freiburg mit Manzambi, ohne Ogbus (Ersatz).

Nottingham Forest – Midtjylland

Eine Überraschung gelang dem dänischen Meisterschaftszweiten Midtjylland mit dem Schweizer Aussenverteidiger Kevin Mbabu. Bei Nottingham Forest gewannen sie 3:2, nachdem mit Dan Ndoye ein weiterer Schweizer für den Premier-League-Klub zum 1:1 ausgeglichen hatte.

Nottingham Forest - Midtjylland 2:3 (1:2).
SR Delajod (FRA).
Tore: 18. Diao 0:1. 22. Ndoye 1:1. 24. Bech 1:2. 88. Andreasen 1:3. 93. Wood 2:3.
Bemerkungen: Nottingham mit Ndoye, Midtjylland mit Mbabu.

Conference League

Celje - AEK Athen

Über seinen ersten Treffer in der Ligaphase der Conference League (nach zwei in der Qualifikation) kann sich Dereck Kutesa nicht freuen. Trotz dem 1:0-Führungstor durch den Schweizer verliert er mit AEK Athen im slowenischen Celje 1:3.

Celje - AEK Athen 3:1 (1:1).
SR Derewinsky (UKR).
Tore: 7. Kutesa 0:1. 34. Kovacevic 1:1. 55. Kovacevic 2:1. 80. Kovacevic 3:1.
Bemerkungen: AEK mit Kutesa.

Omonia Nikosia – Mainz 05

Der Bundesligist Mainz kam bei Omonia Nikosia zu einem 1:0-Minisieg. Bei der Rückkehr auf die europäische Bühne erzielte der deutsche Nationalspieler Nadiem Amiri mit einem verwandelten Foulelfmeter den Siegtreffer (75.). Beim Jubel der Mainzer Spieler regnete es Getränkebecher. Ben Bobzien wurde dabei am Nacken getroffen und sank zu Boden. Der serbische Schiedsrichter Milos Milanovic schickte daraufhin beide Mannschaften in die Katakomben. Nach kurzer Pause konnte die Partie aber fortgesetzt werden.

Omonia Nikosia - Mainz 0:1 (0:0).
SR Milanovic (SRB).
Tore: 74. Amiri (Penalty) 0:1. - Bemerkungen: Mainz mit Widmer (ab 89.).(riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Rekordspieler der Schweizer Nati
1 / 28
Die Rekordspieler der Schweizer Nati

1905 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr erstes Spiel aus. Diese Akteure liefen 75 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 9. September 2025]

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Genf ist ein Kunstwerk zur Frauenfussball-EM aufgetaucht – man erkennt es nur von oben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SCB-Trainer Heinz Ehlers – die perfekte Wahl, aber es gibt die «Betonfrage»
Heinz Ehlers (59) wird bis Ende Saison als Nachfolger von Jussi Tapola Trainer beim SC Bern. Wenn auch er sich nicht durchsetzen kann, dann hilft der liebe Gott an der Bande nicht mehr. Aber noch ist die «Betonfrage» ungeklärt.
Seit dem letzten Titel von 2019 sind beim SCB alle Trainer gescheitert. Sogar der letzte Meistermacher Kari Jalonen musste Ende Januar 2020 gehen und Hans Kossmann Platz machen. Und nun kommt nach Don Nachbaur, Mario Kogler, Johan Lundskog, Toni Söderholm und Jussi Tapola also Heinz Ehlers. Wobei es eine Anmerkung gilt: Mario Kogler musste gehen, obwohl er ein Erfolgstrainer war: Er holte 2021 den bisher letzten Titel für Bern (den Cupsieg im Final gegen die ZSC Lions), kippte in den Pre-Playoffs Davos raus und gewann gegen den späteren Meister Zug immerhin im Viertelfinal zwei Partien.
Zur Story