Die Anhörung ist laut Enthüllungen des «Figaro» für den 6. Oktober vor einem Gericht in Paris angesetzt. Sie verspricht aussergewöhnliche Geschichten. Geschichten, wie sie nur noch vor steinernen Kaminen erzählt werden, wenn noch genügend Cognac vorhanden ist, unter alten Seeleuten, die sich an ihre Pfeife klammern. Es geht um den Nachweis von Polarkälte, Wellengang und Eisbärenangriffen. Im Grossen und Ganzen.
Hat Yvan Bourgnon Lügen erzählt? Das wirft ihm der Filmemacher Pierre Guyot vor, der mehrere Dokumentarfilme über das Thema gedreht hat. Das Gericht muss über die Vorwürfe der Fälschung entscheiden, also über die «Lügen durch Unterlassung» des Mannes, der sich «Eroberer des Eises» nennt.
Um es gleich vorwegzunehmen, seine Herausforderung war kein gemütlicher Angelausflug. Yvan Bourgnon hatte sich vorgenommen, die Arktis mit ihrem Eispanzer und ihren Gegenwinden zu durchqueren, und zwar an Bord eines kleinen Katamarans namens «Ma Louloute», sechs Meter lang und mit einigen Tauen versehen, ohne Kabine, Zwischenstopps oder Unterstützung.
Bourgnon hatte nur das Nötigste mitgenommen. Sein ganzes Leben passte auf den Millimeter genau in die beiden Minirümpfe seines Flosses. Gegenüber «Monaco Hebdo» erzählte er, dass er zwischen mehr Lebensmitteln und mehr Werkzeugen wählen musste. Er entschied sich für die Werkzeuge, weil er weit unten in diesem erbarmungslosen Universum der Stille und Verlassenheit nicht den TCS hätte anrufen können.
Die Route führte von Nome (Alaska) nach Nuuk (Grönland) durch die Nordwestpassage, die noch nie zuvor von einem kleinen, einsamen Segelboot befahren worden war. Bourgnon hatte nur 45 Tage Zeit, im kurzen Sommer, bevor das Wasser wieder zufrieren würde. Offiziell wollte er beweisen, dass nur die globale Erwärmung diese Herausforderung möglich gemacht hatte: «In diesem Gebiet gab es vor zehn Jahren 90 Prozent Eis. Jetzt nur noch 20 Prozent.»
7500 Kilometer im Alleingang, bei Geld und Nieselregen. Um es noch einmal zu sagen: Das war kein Kindergeburtstag.
Es dauerte nicht lange, bis die Berichte über seine Abenteuer die Seiten von Zeitungen und das Internet füllten. Man zitterte vor Sehnsucht. Man wollte am liebsten sein altes Ölzeug auspacken und sich selber in das Schilf eines kleinen Sees um die Ecke wagen.
In «Monaco Hebdo» erzählt Yvan Bourgnon, dass er im Schlaf von einer plötzlichen Bewegung geweckt wird. Sein Boot steht stramm und ragt in die Luft:
Der Bär kippte schliesslich ins Wasser. Aber das war noch nicht alles. Bourgnon schrammte mit seinem schmalen Schiff beinahe an Eisbergen vorbei. Er kollidierte mit einem Walross. Er kenterte und ertrank beinahe, nachdem er in gefrorenes Wasser gefallen war. Er fegte durch den Schnee. Er steckte drei Wochen lang im Treibeis fest, ohne die Möglichkeit, sich daraus zu befreien, unfähig, seinen Weg zu planen.
«Alles Scheisse», sagte er philosophisch. Aber er fand es schön, dieses Dasein auf seinem kleinen Boot, als kleines Nichts in dieser grossen, weiten, rauen Welt. «Es ist die grundlegendste, gesündeste und reinste Herangehensweise an meinen Sport. Ich habe es wirklich genossen.»
Noch ein kleiner Schluck Cognac: «Es gibt natürlich Risiken und Gefahren. Aber es ist das Abenteuer und die Erkundung, die ich suche.» Und natürlich ein Kampf gegen die globale Erwärmung.
«Aber ‹man› wird später entdecken, dass Yvan Bourgnon sich nicht an die Regeln gehalten hat, die er sich selbst auferlegt hatte, und sein ‹Rekord› wurde nicht anerkannt», berichtet «Le Figaro».
Während er eigentlich einen Sturm bewältigen sollte, verbrachte er eine Nacht an Bord der «Muktuk», einem Motorsegler, dem er zufällig begegnete. Dieses Boot soll sein Boot eine gute Woche lang über eine Strecke von etwa 170 Kilometern geschleppt haben. Seine Insassen, eine Deutsche und ein Niederländer, hätten ihn mit Lebensmitteln und einem Hightech-Schlafsack versorgt, um der polaren Kälte standzuhalten.
Während des gesamten Abschleppvorgangs funktionierte der Tracker, mit dem Bourgnon live verfolgt und somit seine Geschwindigkeit gemessen werden konnte, nicht. Aus unbekannter Ursache, so die offizielle Version.
Das Paar an Bord der «Muktuk» ist sich sicher, dass Bourgnon darauf bestanden hat, dass niemand von diesem Abschleppvorgang erfährt, niemals. Der Neuenburger dementierte zunächst vehement. «Sie haben mich ein paar hundert Meter weit aus einer Bucht herausgezogen.»
Dann gestand er alles.
Laut «Le Figaro» hatte Bourgnon ein Zimmer im Hotel Boothia Inn im kanadischen Taloyoak gebucht, wo er neun Nächte vor dem Fernseher verbracht hatte. Die Buchung datiert vom 7. bis 16. August, zu einer Zeit, während die Medien schreckliche Gefahren und unmögliche Meere beschrieben. Bourgnon gab auch hier alles zu.
Doch während seine Kollegen die Augen aufrissen, sah er plötzlich das Problem nicht mehr. «Ich habe im Hotel übernachtet, na und? Sollte ich deshalb aufgeben?»
Seit diesem Geständnis ist der tarpejische Felsen nicht mehr weit vom Kapitol entfernt, wie eine Seemannsweisheit besagt (es sei denn, es handelt sich um einen Bergsteiger). Jeder weiss, dass Yvan Bourgnon kein Angsthase ist, dass er bereits grosse Herausforderungen im Alleingang gemeistert hat und dass er 1997 mit seinem verstorbenen Bruder Laurent, einer echten Segellegende, die Transat Jacques Vabre gewonnen hat. Aber Zweifel drohen zwangsläufig.
«Sorry, aber selbst den bösen Bären würde ich an deiner Stelle nicht so recht glauben», lacht ein ehemaliger Segler, der mit der Familie Bourgnon bekannt ist. «Ich verwette meinen Hintern, dass er sich diese Geschichte auch noch ausgedacht hat. Mit Yvan gibt es echte Heldentaten. Aber ihr Medien habt keine Ahnung, was für einen Unsinn ihr wiedergegeben habt.» Gerne ein Gläschen Cognac.
Die französische Presse beschreibt Bourgnon als harten Burschen, der auf Adrenalin steht und immer für Rekorde und andere wilde Expeditionen zu haben ist, wie z.B. das Umrunden von Kap Hoorn auf einem 20-Fuss-Katamaran. Man sagt, er sei ein bisschen verrückt. Er findet das übertrieben. Aber wer kommt schon auf die Idee, die Welt auf einem Strandkatamaran zu umrunden?
Überall, nicht nur vor den Kaminen der alten Seebären, wird von diesem tragischen Moment auf den Kanarischen Inseln erzählt, als sein Mannschaftskamerad sich weigert, weiterzufahren, und Bourgnon beschliesst, allein weiterzumachen, «mit Sextant und Papierkarten zu navigieren und auf dem Weg nach Martinique zu kentern. Einige Monate später schlief er erschöpft ein, trieb ab und wurde auf die Felsen geworfen, wobei er sein Boot bei einer Strandung in Sri Lanka zerstörte. Er baute es vollständig wieder auf, segelte weiter und schloss eine atemberaubende, 220 Tage dauernde Weltumsegelung ab», berichtet «Voiles et Voiliers», trunken vor Ekstase.
Nach letzten Informationen lebt Yvan Bourgnon im neuenburgischen Saint-Blaise und hat ein Projekt für einen riesigen Katamaran, mit dem Plastikmüll aus dem Meer gesammelt werden soll. Der Stapellauf ist für 2024 angekündigt, vorbehaltlich einer Finanzierung, die laut verschiedenen Artikeln auf 33 Millionen Franken geschätzt wird.
Ein wahrhaftiges Perpetuum mobile.