Sport
Extremsport

Der Schweizer Seebär, der etwas gar viel Seemannsgarn gesponnen hat

Le navigateur suisse, Yvan Bourgnon, pose pour le photographe au bord du lac Leman a l'occasion du lancement du film "En Equilibre sur l'Ocean", ce mardi 28 fevrier 2017 a Vevey. L ...
Yvan Bourgnon am Ufer des Genfersees.Bild: KEYSTONE

Der Schweizer Seebär, der vielleicht etwas gar viel Seemannsgarn gesponnen hat

Der Schweizer Segler Yvan Bourgnon wird wegen Betrugs und Lügen verklagt. Der «Eroberer des Eises» schlief unter anderem in einem Hotel, während er angeblich um sein Überleben kämpfte.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant!
02.10.2022, 10:4202.10.2022, 10:46
Christian Despont
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Anhörung ist laut Enthüllungen des «Figaro» für den 6. Oktober vor einem Gericht in Paris angesetzt. Sie verspricht aussergewöhnliche Geschichten. Geschichten, wie sie nur noch vor steinernen Kaminen erzählt werden, wenn noch genügend Cognac vorhanden ist, unter alten Seeleuten, die sich an ihre Pfeife klammern. Es geht um den Nachweis von Polarkälte, Wellengang und Eisbärenangriffen. Im Grossen und Ganzen.

Hat Yvan Bourgnon Lügen erzählt? Das wirft ihm der Filmemacher Pierre Guyot vor, der mehrere Dokumentarfilme über das Thema gedreht hat. Das Gericht muss über die Vorwürfe der Fälschung entscheiden, also über die «Lügen durch Unterlassung» des Mannes, der sich «Eroberer des Eises» nennt.

Die Reise durchs Eis

Um es gleich vorwegzunehmen, seine Herausforderung war kein gemütlicher Angelausflug. Yvan Bourgnon hatte sich vorgenommen, die Arktis mit ihrem Eispanzer und ihren Gegenwinden zu durchqueren, und zwar an Bord eines kleinen Katamarans namens «Ma Louloute», sechs Meter lang und mit einigen Tauen versehen, ohne Kabine, Zwischenstopps oder Unterstützung.

Bourgnon hatte nur das Nötigste mitgenommen. Sein ganzes Leben passte auf den Millimeter genau in die beiden Minirümpfe seines Flosses. Gegenüber «Monaco Hebdo» erzählte er, dass er zwischen mehr Lebensmitteln und mehr Werkzeugen wählen musste. Er entschied sich für die Werkzeuge, weil er weit unten in diesem erbarmungslosen Universum der Stille und Verlassenheit nicht den TCS hätte anrufen können.

Bourgnons Route durch die Nordwestpassage.
Bourgnons Route durch die Nordwestpassage.

Die Route führte von Nome (Alaska) nach Nuuk (Grönland) durch die Nordwestpassage, die noch nie zuvor von einem kleinen, einsamen Segelboot befahren worden war. Bourgnon hatte nur 45 Tage Zeit, im kurzen Sommer, bevor das Wasser wieder zufrieren würde. Offiziell wollte er beweisen, dass nur die globale Erwärmung diese Herausforderung möglich gemacht hatte: «In diesem Gebiet gab es vor zehn Jahren 90 Prozent Eis. Jetzt nur noch 20 Prozent.»

7500 Kilometer im Alleingang, bei Geld und Nieselregen. Um es noch einmal zu sagen: Das war kein Kindergeburtstag.

Walrosse, Bären, Schnee

Es dauerte nicht lange, bis die Berichte über seine Abenteuer die Seiten von Zeitungen und das Internet füllten. Man zitterte vor Sehnsucht. Man wollte am liebsten sein altes Ölzeug auspacken und sich selber in das Schilf eines kleinen Sees um die Ecke wagen.

In «Monaco Hebdo» erzählt Yvan Bourgnon, dass er im Schlaf von einer plötzlichen Bewegung geweckt wird. Sein Boot steht stramm und ragt in die Luft:

«Ein Bär war auf die Brücke geklettert, ein Monster, drei Meter gross und 500 bis 600 Kilogramm schwer. Ich geriet in Panik. Zum Glück hatte ich eine Pistole zur Hand. Ich gab zwei Schüsse in die Luft ab. Aber der Bär rührte sich nicht. Ich versuchte zu schreien, aber das half nichts. Ich sagte mir, dass ich mich beruhigen musste, denn in wenigen Sekunden konnte er auf mir sein. Ich zielte auf seine Schädelmitte, aber ich wusste, dass ich nur einen Treffer landen durfte, sonst würde er mich töten.»

Der Bär kippte schliesslich ins Wasser. Aber das war noch nicht alles. Bourgnon schrammte mit seinem schmalen Schiff beinahe an Eisbergen vorbei. Er kollidierte mit einem Walross. Er kenterte und ertrank beinahe, nachdem er in gefrorenes Wasser gefallen war. Er fegte durch den Schnee. Er steckte drei Wochen lang im Treibeis fest, ohne die Möglichkeit, sich daraus zu befreien, unfähig, seinen Weg zu planen.

«Alles Scheisse», sagte er philosophisch. Aber er fand es schön, dieses Dasein auf seinem kleinen Boot, als kleines Nichts in dieser grossen, weiten, rauen Welt. «Es ist die grundlegendste, gesündeste und reinste Herangehensweise an meinen Sport. Ich habe es wirklich genossen.»

Noch ein kleiner Schluck Cognac: «Es gibt natürlich Risiken und Gefahren. Aber es ist das Abenteuer und die Erkundung, die ich suche.» Und natürlich ein Kampf gegen die globale Erwärmung.

Nächte im Hotel und am Haken eines Schiffes

«Aber ‹man› wird später entdecken, dass Yvan Bourgnon sich nicht an die Regeln gehalten hat, die er sich selbst auferlegt hatte, und sein ‹Rekord› wurde nicht anerkannt», berichtet «Le Figaro».

Während er eigentlich einen Sturm bewältigen sollte, verbrachte er eine Nacht an Bord der «Muktuk», einem Motorsegler, dem er zufällig begegnete. Dieses Boot soll sein Boot eine gute Woche lang über eine Strecke von etwa 170 Kilometern geschleppt haben. Seine Insassen, eine Deutsche und ein Niederländer, hätten ihn mit Lebensmitteln und einem Hightech-Schlafsack versorgt, um der polaren Kälte standzuhalten.

Während des gesamten Abschleppvorgangs funktionierte der Tracker, mit dem Bourgnon live verfolgt und somit seine Geschwindigkeit gemessen werden konnte, nicht. Aus unbekannter Ursache, so die offizielle Version.

Das Paar an Bord der «Muktuk» ist sich sicher, dass Bourgnon darauf bestanden hat, dass niemand von diesem Abschleppvorgang erfährt, niemals. Der Neuenburger dementierte zunächst vehement. «Sie haben mich ein paar hundert Meter weit aus einer Bucht herausgezogen.»

Dann gestand er alles.

Laut «Le Figaro» hatte Bourgnon ein Zimmer im Hotel Boothia Inn im kanadischen Taloyoak gebucht, wo er neun Nächte vor dem Fernseher verbracht hatte. Die Buchung datiert vom 7. bis 16. August, zu einer Zeit, während die Medien schreckliche Gefahren und unmögliche Meere beschrieben. Bourgnon gab auch hier alles zu.

Doch während seine Kollegen die Augen aufrissen, sah er plötzlich das Problem nicht mehr. «Ich habe im Hotel übernachtet, na und? Sollte ich deshalb aufgeben?»

Seit diesem Geständnis ist der tarpejische Felsen nicht mehr weit vom Kapitol entfernt, wie eine Seemannsweisheit besagt (es sei denn, es handelt sich um einen Bergsteiger). Jeder weiss, dass Yvan Bourgnon kein Angsthase ist, dass er bereits grosse Herausforderungen im Alleingang gemeistert hat und dass er 1997 mit seinem verstorbenen Bruder Laurent, einer echten Segellegende, die Transat Jacques Vabre gewonnen hat. Aber Zweifel drohen zwangsläufig.

«Sorry, aber selbst den bösen Bären würde ich an deiner Stelle nicht so recht glauben», lacht ein ehemaliger Segler, der mit der Familie Bourgnon bekannt ist. «Ich verwette meinen Hintern, dass er sich diese Geschichte auch noch ausgedacht hat. Mit Yvan gibt es echte Heldentaten. Aber ihr Medien habt keine Ahnung, was für einen Unsinn ihr wiedergegeben habt.» Gerne ein Gläschen Cognac.

Rein und hart. Bis hierhin

Die französische Presse beschreibt Bourgnon als harten Burschen, der auf Adrenalin steht und immer für Rekorde und andere wilde Expeditionen zu haben ist, wie z.B. das Umrunden von Kap Hoorn auf einem 20-Fuss-Katamaran. Man sagt, er sei ein bisschen verrückt. Er findet das übertrieben. Aber wer kommt schon auf die Idee, die Welt auf einem Strandkatamaran zu umrunden?

Überall, nicht nur vor den Kaminen der alten Seebären, wird von diesem tragischen Moment auf den Kanarischen Inseln erzählt, als sein Mannschaftskamerad sich weigert, weiterzufahren, und Bourgnon beschliesst, allein weiterzumachen, «mit Sextant und Papierkarten zu navigieren und auf dem Weg nach Martinique zu kentern. Einige Monate später schlief er erschöpft ein, trieb ab und wurde auf die Felsen geworfen, wobei er sein Boot bei einer Strandung in Sri Lanka zerstörte. Er baute es vollständig wieder auf, segelte weiter und schloss eine atemberaubende, 220 Tage dauernde Weltumsegelung ab», berichtet «Voiles et Voiliers», trunken vor Ekstase.

Nach letzten Informationen lebt Yvan Bourgnon im neuenburgischen Saint-Blaise und hat ein Projekt für einen riesigen Katamaran, mit dem Plastikmüll aus dem Meer gesammelt werden soll. Der Stapellauf ist für 2024 angekündigt, vorbehaltlich einer Finanzierung, die laut verschiedenen Artikeln auf 33 Millionen Franken geschätzt wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Guirec Soudée und Huhn Monique segeln um die Welt
1 / 8
Guirec Soudée und Huhn Monique segeln um die Welt
Gerüstet für die Kälte: Guirec Soudée schaut, dass seine Monique auch im kalten Grönland nicht am Hintern friert.
quelle: guirec soudée
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neue Handelsrouten in der Arktis «dank» Eisschmelze
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ingmarbergman
02.10.2022 11:48registriert August 2017
Also die gleichen Medien die gerne seine Stories druckten, weil es Klicks brachte, verreissen ihn nun, weil es Klicks bringt.
Ein wahrhaftiges Perpetuum mobile.
772
Melden
Zum Kommentar
avatar
MediumRare
02.10.2022 11:11registriert Oktober 2020
Für was die Aufregung? Scripted reality ist doch voll in Mode, läuft ja den ganzen Tag im TV.
483
Melden
Zum Kommentar
avatar
Volande
02.10.2022 11:37registriert Dezember 2014
Zugegebenermassen ist im Hotel das Wetter besser als auf der Nordwest-Passage 🤷🏻‍♀️
340
Melden
Zum Kommentar
12
Limbo-Skating ist eine Sportart – und ihr Weltmeister ist eine 6-Jährige

Das Limbo-Skaten hat einen neuen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde – und zwar nicht als absurdeste Sportart der Welt. Danach mutet es nämlich ein bisschen an: Beim Limbo-Skaten flitzt man auf Rollschuhen im Spagat unter (sehr, sehr) niedrigen, weissen Stangen durch. Und das sieht dann so aus:

Zur Story