Sport
Formel 1

Fernando Alonso spricht über Karriereende – noch hat er aber viel vor

epa12279828 Aston Martin driver Fernando Alonso of Spain looks on during the qualifying for the Formula One Hungarian Grand Prix at the Hungaroring racetrack in Mogyorod near Budapest, Hungary, 02 Aug ...
Fernando Alonso ist in seiner 22. Saison in der Formel 1.Bild: keystone

Fernando Alonso deutet Karriereende an – aber nur unter einer Bedingung

Die Zukunft der Formel 1 gehört der nächsten Generation, doch zwei Altmeister kämpfen mit der Gegenwart. In Singapur spüren Fernando Alonso und Lewis Hamilton nicht nur die tropische Hitze.
03.10.2025, 09:5503.10.2025, 09:55

Während McLaren angetrieben von seinem Fahrerduo Piastri/Norris an diesem Wochenende bereits den neuerlichen Gewinn der Konstrukteurs-WM klar machen könnte, beginnt man bei Red Bull wider Erwarten vom fünften aufeinanderfolgenden WM-Titel für Max Verstappen zu träumen – und das bei tropischen Bedingungen: Die Rennleitung hat wegen erwarteter Temperaturen über 31 Grad offiziell Hitzealarm ausgelöst.

Derweil spüren im Glutofen von Singapur die beiden ältesten Formel-1-Fahrer mehr denn je die Zeichen der Zeit. Vor dem wohl härtesten Saisonrennen denkt Altmeister Fernando Alonso laut über sein nahendes Karrierenende nach, derweil Lewis Hamilton mit dem Tod seiner geliebten Bulldogge Roscoe nicht nur sportlich schwierige Zeiten durchmacht.

Zusammengezählt kommt das routinierte Duo auf neun WM-Titel, längst aber stellt sich dem 44-jährigen Spanier und dem vier Jahre jüngeren Engländer die Sinnfrage: Gelingt noch einmal ein Sieg?

Hamilton verfehlte seit seinem spektakulären Wechsel zu Ferrari in bisher 17 Grands Prix immer das Podest. Alonso wartet schon seit Mai 2013 auf einen Sieg. Vor ziemlich genau 20 Jahren beendete der Asturier mit seinem ersten WM-Titel die triumphale Ära von Michael Schumacher und doppelte im Jahr darauf gleich mit dem zweiten nach. 418 Grands Prix und umgerechnet mehr als 110'000 Rennkilometer hat Alonso auf dem Tacho – so viele wie kein anderer.

epa01863235 (FILES) New world champion Fernando Alonso (L) of Renault and Italian team principal Flavio Briatore (R) celebrate on the podium following victory in the Chinese Grand Prix in Shanghai, Su ...
Fernando Alonso feiert seinen ersten WM-Titel mit Renault-Teamchef Flavio Briatore.Bild: EPA

Alonso hofft auf Regelreform

«Ich hätte nie gedacht, dass ich 20 Jahre nach meinem ersten WM-Titel noch hier sein würde», sagt der Routinier. Auch für 2026 gilt sein Vertrag bei Aston Martin noch. Die grosse Regelreform mit ganz neuen Autos und Motoren und die Hilfe von Design-Genie Adrian Newey sollen Alonso noch einmal an die Spitze bringen.

«Wenn die Dinge gut laufen, dann wäre das ein guter Moment, um aufzuhören. Ich bin seit vielen, vielen Jahren einem konkurrenzfähigen Auto nachgejagt. Wenn ich das habe, wäre das ein sehr guter Abschluss meiner Karriere», erklärt Alonso im Vorfeld des Grand Prix von Singapur am Sonntag. Und wenn er nächstes Jahr nicht um Siege mitfährt? «Dann wäre es schwer, aufzugeben, ohne es nochmal zu probieren», sagt Alonso.

Erst ein Ü40-Sieg seit 1970

Die Formel-1-Historie aber spricht gegen ihn und seinen einstigen Erzrivalen Hamilton, der auch schon 373 Grands Prix bestritten hat. Seit 1970 hat nur ein Fahrer ein Formel-1-Rennen gewonnen, der älter als 40 war: Nigel Mansell 1994 in Australien. Auch das ist schon wieder 31 Jahre her.

Wie der WM-14. Alonso wird Hamilton in diesem Jahr oft von seinem schwächelnden Auto ausgebremst. Doch bei einem siebenmaligen Weltmeister, der sich vor laufender Kamera in diesem Jahr schon als «nutzlos» bezeichnete, wird im sportlichen Tief Grundsätzliches hinterfragt. Kann er es schlicht nicht mehr?

Ferrari driver Lewis Hamilton of Britain in action during the second practice for the Azerbaijan Formula One Grand Prix in Baku, Azerbaijan, Friday, Sept. 19, 2025. (AP Photo/Darko Bandic)
Azerbaijan  ...
Lewis Hamilton tut sich im Ferrari bisher sehr schwer.Bild: keystone

«Du verlierst deine Fähigkeiten nicht von einem Tag auf den anderen. Natürlich kann es sein, dass ein Fahrer auf einer schnellen Runde etwas nachlässt. Aber dafür gleicht er es mit Erfahrung aus», entgegnet Mercedes-Teamchef Toto Wolff, unter dessen Leitung Hamilton sechs WM-Titel gewann.

Hamilton sehnt sich nach Befreiungsschlag

Hamiltons Liaison mit Ferrari wirkt zunehmend wie ein Missverständnis. Statt wie erhofft um Siege und seinen achten WM-Titel zu kämpfen, erlebt der Brite Wochenende für Wochenende Frust. Von der Anfangseuphorie ist kaum etwas geblieben – im Gegenteil: Die trüben Aussichten auf schnelle Erfolge drücken auf die Stimmung. Selbst das Selbstvertrauen eines Rekordweltmeisters beginnt zu bröckeln.

Auf Stimmen, die bereits ein vorzeitiges Ende des Ferrari-Abenteuers fordern, reagiert Hamilton trotzig: «Wir sind überfällig für ein gutes Wochenende und ein gutes Ergebnis.» Hoffnung setzt er dabei auf Singapur – jenen Ort, an dem ihm 2018 wohl die beste Runde seiner Karriere gelang. Seine Pole-Position auf dem Marina Bay Street Circuit gilt bis heute vielen als die brillanteste Qualifikationsleistung der Formel-1-Geschichte.

Ob ihm ausgerechnet hier, wo einst alles perfekt zusammenpasste, ein Befreiungsschlag gelingt oder nur eine weitere Enttäuschung wartet, ist offen. Doch viel Zeit bleibt nicht mehr. (nih/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994
1 / 18
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994

Mai 1994: Nur wenige Tage nach dem Tod von Ayrton Senna verunglückt Karl Wendlinger beim GP von Monte Carlo. Der Österreicher prallt im Qualifying mit 170 Stundenkilometern seitlich in die aus Plastiktanks bestehenden Barrieren. Der Pilot schwebt für einige Tage in Lebensgefahr.

quelle: getty images north america / ben radford
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir waren am «Pudding-mit-Gabel-essen»-Treffen in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Infantino über möglichen Israel-Ausschluss: «Kann geopolitische Probleme nicht lösen»
FIFA-Präsident Gianni Infantino lehnt eine politische Einmischung des Fussball-Weltverbands in Konflikte und Kriege ab, setzt aber auf die vereinende Kraft des Sports zur Überwindung solcher Krisen.
«Die FIFA kann geopolitische Probleme nicht lösen, aber sie kann und muss den Fussball weltweit fördern, indem sie seine vereinenden, erzieherischen, kulturellen und humanitären Werte nutzt», wurde der Schweizer nach einer Sitzung des FIFA-Councils in Zürich in einer Pressemitteilung zitiert.
Zur Story