Sport
Formel 1

Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt den GP von Kanada in Montreal

GP von Kanada in Montreal
1. Lewis Hamilton (Gb)
2. Sebastian Vettel (De)
3. Valtteri Bottas (Fin)
Rad an Rad kämpfen Rosberg (links) und Teamkollege Hamilton nach dem Start.
Rad an Rad kämpfen Rosberg (links) und Teamkollege Hamilton nach dem Start.
Bild: AP/The Canadian Press

Der Weltmeister siegt in Montreal: Hamilton gewinnt den Grossen Preis von Kanada

12.06.2016, 21:3912.06.2016, 21:40

Der dreifache Weltmeister Lewis Hamilton gewinnt den Grand Prix von Kanada in Montreal. Der jetzt 45-fache GP-Sieger gewann in Montreal bereits zum fünften Mal und verkürzte seinen Rückstand in der WM auf neun Punkte (107:116).

Mercedes-Teamkollege und WM-Leader Nico Rosberg, der die ersten vier Saisonrennen gewonnen hatte, musste sich nach einem verpatzten Start, einem zusätzlichen Reifenstopp wegen eines schleichenden Plattfusses und wegen eines Drehers in der letzten Runde mit Rang fünf hinter Shooting-Star Max Verstappen im Red Bull-Renault begnügen.

Vettel (rechts) gelingt ein Superstart, Rosberg muss über die Wiese ausweichen.
Vettel (rechts) gelingt ein Superstart, Rosberg muss über die Wiese ausweichen.
Bild: VALDRIN XHEMAJ/EPA/KEYSTONE

Sauber wie immer nix

Mann des Rennens war aber Ferrari-Fahrer Sebastian Vettel, der mit einem Blitzstart gleich vor der ersten Kurve die beiden Silberpfeile überholen konnte. Der Wahlschweizer und sein Team Ferrari verpokerten sich aber mit ihrer Zweistopp-Strategie. Am Ende wurde Vettel mit rund sieben Sekunden Rückstand Zweiter vor dem Finnen Valtteri Bottas im Williams-Mercedes.

Die beiden Sauber-Fahrer Marcus Ericsson und Felipe Nasr waren im siebten von 21 Saisonrennen einmal mehr chancenlos und klassierten sich in den Rängen 15 und 18. (ram/sda)

Die schlimmsten Unfälle in der Formel 1 seit 1994

1 / 18
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994

Mai 1994: Nur wenige Tage nach dem Tod von Ayrton Senna verunglückt Karl Wendlinger beim GP von Monte Carlo. Der Österreicher prallt im Qualifying mit 170 Stundenkilometern seitlich in die aus Plastiktanks bestehenden Barrieren. Der Pilot schwebt für einige Tage in Lebensgefahr.

quelle: getty images north america / ben radford
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kanadische Olympiasorgen und Aufstand der Jugend – 7 Erkenntnisse aus dem 1. NHL-Monat
Die NHL-Saison 2025/26 ist etwas mehr als einen Monat alt. Erste Trends sind dabei schon erkennbar. Wir zeigen dir, was bislang so aufgefallen ist.
Bevor wir auf die Szenarien von einzelnen Teams oder Spielern eingehen, fällt noch eine andere Sache ins Auge: die Ausgeglichenheit der NHL. Im Osten sind selbst die letztplatzierten Buffalo Sabres nur vier Punkte hinter einem Playoff-Platz. Im Westen sind es wohl drei Teams, die sich schon früher aus dem Playoff-Rennen verabschiedet haben (siehe Punkt 7), ansonsten ist aber vieles nahe beisammen. Aber jetzt wollen wir uns doch den sieben Erkenntnissen widmen.
Zur Story