Sport
Fussball

Lucas Ferreira ist ein Kandidat für die Schweizer Nati

Lucas Ferreira (FCL) bejubelt sein Tor zum 1:0 im Fussball Meisterschaftsspiel der Swiss Super League zwischen dem FC Luzern, FCL, und dem FC Thun, FCT, am Samstag, 9. August 2025 in der Swissporarena ...
Lucas Ferreira zeigt bei Luzern bisher eine starke Saison.Bild: keystone

Wechselt auch Lucas Ferreira zur Schweizer Nati? «Ich schliesse es sicher nicht aus»

Der 18-jährige Lucas Ferreira ist Shootingstar des FC Luzern und U20-Nationalspieler Portugals. Einen Nationenwechsel schliesst er jedoch nicht aus.
03.10.2025, 18:2103.10.2025, 18:21
Raphael Gutzwiller / ch media

Mit links hämmert er den Ball unter die Latte und schiesst damit den Luzerner Siegtreffer in Basel. In sieben Super-League-Spielen hat der 18-Jährige schon vier Tore geschossen. Und weil er noch keine Partie durchspielte, klingt seine Statistik noch imposanter: Für ein Tor benötigt der Flügelspieler weniger als 83 Minuten.

Dabei war der Shootingstar des FC Luzern im Sommer gar noch nicht für die Profis vorgesehen. Er war mit einem Teamkollegen nach Malta verreist, ehe er plötzlich ins Trainingslager der ersten Mannschaft eingeladen wurde, weil dort zu viele Spieler verletzt waren. «Eigentlich war ich auch angeschlagen und hatte Schmerzen am Steissbein. Aber mir war das egal, ich nahm den nächsten Flieger zurück», erzählt Ferreira. Im ersten Saisonspiel gegen GC kam er zum Debüt, schoss den FCL zum Sieg und ist seither nicht mehr wegzudenken aus dem Team.

Der SFV hatte bereits Kontakt

Weil er in Luzern so gut aufspielt, rückte Lucas Ferreira in den Fokus des portugiesischen Verbandes. Der 18-Jährige ist mit seiner Familie im Alter von zwei Jahren aus Portugal ins zugerische Steinhausen gezügelt und hat bisher nur den portugiesischen Pass. Anfang September bestritt er seine ersten beiden Partien für die U20-Nationalmannschaft.

Sein grosses Idol heisst Cristiano Ronaldo, natürlich träumt er davon, einmal mit ihm für Portugal zu spielen. «Als ich diese Hymne singen durfte, hatte ich Gänsehaut am ganzen Körper. Die bekomme ich schon jetzt wieder, wenn ich nur darüber spreche. Es ist ein sehr tolles Gefühl, für sein Heimatland zu spielen», so Ferreira.

Dennoch ist ähnlich wie bei seinem Luzerner Teamkollegen Adrian Bajrami – der Albanien abgesagt hat und erstmals von Murat Yakin aufgeboten wurde – ein Nationenwechsel möglich. Der Schweizerische Fussballverband hat bereits Kontakt mit Ferreira aufgenommen, der sich derzeit in der Schweiz in einem Einbürgerungsverfahren befindet. «Ich bin hier aufgewachsen und fühle mich wohl. Deshalb würde ich mich ganz grundsätzlich über den Schweizer Pass freuen.» Auf die Frage, ob er sich auch vorstellen könnte, für die Schweiz zu spielen, sagt Ferreira: «Ich schliesse es sicher nicht aus. Aber zurzeit ist mein Fokus beim FCL und nicht bei der Nationalmannschaft.»

Noch sind Gedankenspiele um das Schweizer Nationalteam zu früh, weil der Pass ohnehin fehlt. Voraussichtlich wird Ferreira nächste Woche wieder zur U20-Nationalmannschaft Portugals einrücken. Das Team spielt am Freitag gegen Deutschland. Bei beiden A-Nationalteams ist er sportlich auf der Position des Flügelstürmers noch nicht so weit für ein Aufgebot. Doch die Anlagen, die der 18-Jährige hat, laden zum Träumen ein. Er ist technisch versiert, hat mit beiden Füssen einen guten Abschluss und ist schnell.

In der Jugend hatte er jedoch Mühe, weil er körperlich nicht so weit war wie die Gleichaltrigen. Dreimal wurde er im FCL-Nachwuchs einen Jahrgang zurückgestuft. «Das war für mich sehr schwierig», sagt er heute. «Aber ich habe weiter gekämpft für meinen Traum.»

Der 18-Jährige, dessen Grossvater in der zweiten portugiesischen Liga Profi war, startet nun durch. Er geniesst jede Minute: «Das Gefühl, ins Stadion einzulaufen, die Fans zu hören – das ist für mich unbezahlbar.» Übrigens ist Lucas Ferreira auch ein Showman: Sein Tor gegen Basel feierte er mit fünf unterschiedlichen Jubelgesten – und macht damit nicht nur spielerisch von sich reden. (riz/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Super-League-Teams der Woche in der Saison 2025/26
1 / 8
Alle Super-League-Teams der Woche in der Saison 2025/26
quelle: sofascore / sofascore
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mario Basler verrät uns, was ihn am modernen Fussball nervt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Leader Servette schlägt Thun mühelos – St.Gallen und Basel teilen sich die Punkte
Eine Punkteteilung, die keinem der beiden Teams hilft. St.Gallen und Basel trennten sich im Verfolgerinnen-Duell mit einen 1:1 Remis. Mara Tauriello hatte die Gäste aus Basel bereits nach 16 Minuten in Führung gebracht. Die Ostschweizerinnen konnten aber nach dem Seitenwechsel in der Person von Jana Brunner reagieren. Damit wuchs der Rückstand auf die Tabellenspitze für beide Teams auf sieben (St.Gallen), respektive fünf Punkte (Basel) an.
Zur Story