Sport
Fussball

Infantino verspricht im WM-Streit mehr Geld: «Alle können profitieren»

epa09648904 FIFA President Gianni Infantino (R) and Qatar's Emir Sheikh Tamim bin Hamad al-Thani (L) present the trophy after Algeria won the FIFA Arab Cup final match between Tunisia and Algeria ...
Gianni Infantino am Samstag mit der Trophäe für den Sieger des Arab Cups, gemeinsam mit Tamim bin Hamad Al Thani, dem Emir von Katar.Bild: keystone

Infantino verspricht im WM-Streit mehr Geld: «Es können alle davon profitieren»

Die FIFA arbeitet weiter an ihrem Plan, die Fussball-WM alle zwei Jahre durchzuführen. Gianni Infantino, der Präsident des Weltverbands, sprach nun an einem virtuellen Gipfeltreffen in der Sprache, die jeder Funktionär versteht. Die Europäer will er nicht überstimmen lassen, sondern sie im Dialog überzeugen.
21.12.2021, 11:0321.12.2021, 15:31
Mehr «Sport»

Getreu der Maxime, wonach Stillstand Rückschritt bedeutet, will die FIFA unter Präsident Gianni Infantino weiter wachsen. Die Anzahl WM-Teilnehmer wurde für 2026 bereits von 32 auf 48 Nationen angehoben. Und vor einigen Monaten hat die FIFA die Idee lanciert, den Austragungsrhythmus für die WM, die Cashcow des Weltverbands, zu verkürzen. Statt wie bisher immer seit ihrer Lancierung im Jahr 1930 alle vier Jahre, soll künftig alle zwei Jahre um den WM-Pokal gespielt werden.

Dieses Vorhaben ist besonders in Europa und Südamerika umstritten. Die UEFA, der europäische Verband mit den reichsten Klubs und den wichtigsten Ligen der Welt, fürchtet um eigene Einnahmen und setzt sich deshalb vehement gegen die Neuerung ein.

Doch die Welt besteht nicht nur aus Europa und die Fussballwelt nicht nur aus der UEFA. Und so wendet sich Infantino vor allem denjenigen der 211 Landesverbände zu, die finanziell weniger gut gebettet sind. Diesen versprach er an einem virtuellen FIFA-Weltgipfel mehr Geld, wenn die WM künftig alle zwei Jahre durchgeführt wird.

epa07294241 FIFA President Gianni Infantino speaks during a press conference for the Closing Ceremony of the Third Edition of the Executive Summits of Football of the International Federation of Footb ...
Infantino gibt Reportern Auskunft.archivBild: EPA

25 statt 6 Millionen Dollar

Infantino nannte dabei konkrete Zahlen: Für vier Jahre soll jeder Verband neu 25 statt 6 Millionen Dollar erhalten. «Man kann sich lebhaft vorstellen, was solche Zahlen im Kopf eines Verbandspräsidenten auf einer karibischen Insel oder in einem afrikanischen Land auslösen», meint die NZZ dazu.

Der Walliser stützte sich bei seinen Angaben auf eine neue Studie. Diese kam zum Ergebnis, dass mit doppelt so vielen Weltmeisterschaften im gleichen Zeitraum rund 4,4 Milliarden Dollar mehr zu verdienen wären. Geld, das die FIFA den Landesverbänden zukommen lässt.

«Es ist machbar», sagte Infantino gemäss dem «Kicker» über die Pläne. «Es können alle davon profitieren. Wir können nicht zum Rest der Welt sagen: ‹Fussball ist toll, gebt uns das Geld und schaut Fernsehen.›» Die Schere zwischen reichen und armen Verbänden habe sich geöffnet, stellte Infantino fest. «Die Kluft zwischen jenen, die haben, und jenen, die Mittel brauchen, ist grösser geworden. Sie muss kleiner werden.»

IMAGO / Allstar

Jamaica Fans Football Fans World Cup 98 25 June 1998 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxNEDxUSAxCHNxONLY Copyright: MaryxEvansxAllstarxStewartxKendall 12127108 editorial use only
Underdog Jamaika wieder einmal an einer WM? Fans der «Reggae Boyz» an der WM 1998.Bild: IMAGO / Allstar

Dialog statt rascher Abstimmung

Bei mehr Weltmeisterschaften hätten etliche Nationen eine höhere Chance, sich auch einmal für eine Endrunde zu qualifizieren, so der 51-Jährige. Er mache sich Gedanken über die Zukunft, weil das seine Aufgabe sei. «Mein Job als FIFA-Präsident ist es, mit allen zusammenarbeiten und darüber nachzudenken, was gut für den Fussball ist.»

Er wolle möglichst alle Verbände vom Vorhaben überzeugen, bekräftigte Infantino. Deshalb werde auch weiter darüber diskutiert und nicht subito etwas beschlossen. Denn Infantino glaubt gemäss der BBC: «Würde ich damit morgen am FIFA-Kongress darüber abstimmen lassen, würde wahrscheinlich eine Mehrheit für eine WM alle zwei Jahre stimmen.» Man setze nun aber den Dialog und die Analyse fort und hoffe, voranzukommen oder zumindest einen Kompromiss zu erzielen.

Dass die Europäer gegen die FIFA-Idee seien, könne damit zu tun haben, dass sie die neusten Studien noch nicht kennen würden, mutmasste der FIFA-Präsident. Die UEFA veröffentlichte jedoch vor wenigen Tagen eine eigene Studie. Diese kam zum Schluss, dass Europas Verbände bei einer häufigeren WM-Austragung bis zu drei Milliarden Dollar über vier Jahre verlieren werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Teams haben sich für die WM in Katar qualifiziert
1 / 34
Diese 32 Teams haben sich für die WM in Katar qualifiziert
Costa Rica
6. WM-Teilnahme
Qualifiziert am: 14. Juni 2022
WM-Bestresultat: Viertelfinal 2014
quelle: keystone / noushad thekkayil
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Frau zerdrückt Brot mit ihrem Gesicht – und verdient damit Geld
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PalmenDon
21.12.2021 11:31registriert November 2021
Absolute Schande!
Die WM war/ist/soll ein besonderes Event bleiben welches alle 4 Jahre stattfindet. Aber einmal mehr merkt man worum es den verschiedenen Verbände (UEFA,FIFA etc.) geht. Geld, Geld und nochmal Geld welches man in die eigene Tasche stecken kann. Und wieder einmal wird auf die Fans aus aller Welt wortwörtlich geschissen nur im die eigenen Taschen noch mehr zu füllen. Was ist nur aus unserem geliebten Sport geworden?
Schande über die UEFA, FIFA
510
Melden
Zum Kommentar
avatar
LURCH
21.12.2021 20:37registriert November 2019
Da bekommt der Alpendollar wohl den Hals nicht voll genug.
Es gibt ja sicher noch genügend failed States wie z.B. China, Saudi Arabien oder VA wo man sich um die Menschenrechte einen Dreck schert und sich die Taschen füllen kann.
Und dann alle ungeraden Jahre dazwischen die EM?
Dies kommt halt davon wenn man sein Gewissen und die Moral schon lange an der Garderobe abgegeben hat.
350
Melden
Zum Kommentar
avatar
LURCH
22.12.2021 01:44registriert November 2019
Da bekommt der Alpendollar aus dem Wallis wohl den Hals nicht voll genug.
Es gibt ja sicher noch genügend failed States wie z.B. China, Saudi Arabien oder VA wo man sich um die Menschenrechte einen Dreck schert und sich die Taschen füllen kann.
Und dann alle ungeraden Jahre dazwischen die EM, oder wie?
Dies kommt halt davon wenn man sein Gewissen und die Moral schon lange an der Garderobe abgegeben hat.
340
Melden
Zum Kommentar
32
    Arno Del Curto verzichtet auf die WM mit Österreich
    Roger Bader, seit 2016 österreichischer Nationaltrainer, muss bei der WM ohne seinen Kult-Assistenten Arno Del Curto auskommen.

    Seit dem Wiederaufstieg haben die Österreicher dreimal hintereinander den Klassenerhalt geschafft und sind von einem Lift-Team zur konstanten Grösse auf höchstem WM-Niveau geworden. Vor einem Jahr gelang mit dem 10. Schlussrang die beste Klassierung in diesem Jahrhundert mit einem Sieg gegen Finnland und Punktgewinnen gegen Kanada und die Schweiz.

    Zur Story