Sport
Fussball

Steve von Bergen wird die Young Boys verlassen

Steve von Bergen, Sportchef von den Berner Young Boys, spricht an einer Medienkonferenz zur zweiten Saisonhaelfte der Fussballmeisterschaft, am Mittwoch, 17. Januar 2024, im Stadion Wankdorf, in Bern. ...
Steve von Bergen wird die Young Boys Ende Saison verlassen.Bild: keystone

Steve von Bergen verlässt die Young Boys – Beda wird neuer Technischer Direktor

Sportchef Steve von Bergen und die Young Boys verlängern den am Ende der Saison auslaufenden Vertrag nicht. Die Trennung erfolgt auf Wunsch des 41-jährigen Neuenburgers, wie der Schweizer Meister am Mittwoch mitteilte.
05.03.2025, 12:5405.03.2025, 13:27
Mehr «Sport»

Seit 2013 war Steve von Bergen bei YB in verschiedenen Rollen tätig. Als er 2019 seine Karriere als Spieler beendete, war er bei den Young Boys als Co-Trainer und Defensivtrainer im Nachwuchs sowie als interimistischer Assistenzcoach der 1. Mannschaft tätig. Im Jahr 2022 wurde der ehemalige Nationalspieler Sportchef der Berner.

«Der Entscheid, YB am Saisonende zu verlassen, ist mir sehr schwergefallen», wird von Bergen im Communiqué zitiert. «Meine Familie und YB sind meine grossen Leidenschaften. Aber ich musste in meiner Funktion als Sportchef merken, dass die Familie zusehends zu kurz kam. Ich konnte meine Vaterrolle nicht mehr so wahrnehmen, wie ich es für richtig und nötig halte.»

Als Sportchef wurde von Bergen zweimal Schweizer Meister und einmal Cupsieger mit den Young Boys. Zusätzlich konnten sich die Berner zweimal für die Champions League qualifizieren.

Der Abgang von Bergens hat Auswirkungen auf die künftige Rollenverteilung in der sportlichen Führung. Wie der Klub mitteilte, bleibt Christoph Spycher der Gesamtverantwortliche für den Sport und wird im Alltag wieder näher am Trainer, am Trainerstaff und der Mannschaft sein.

Bildnummer: 10031045 Datum: 25.02.2012 Copyright: imago/Ulmer
FUSSBALL AXPO Super League 2011/2012 22. Spieltag 25.02.2012 FC Basel - FC Z�rich Mathieu Beda (FC Z�rich) am Ball PUBLICATIONxNOTxINxSUI ...
Mathieu Beda bestritt siebzig Spiele für den FC Zürich.

Mit Mathieu Beda stellen die Young Boys einen neuen Technischen Direktor ein. Der 43-jährige Franzose stand als Spieler in Frankreich, Deutschland, Belgien und in der Schweiz beim FC Zürich unter Vertrag. Nach seiner aktiven Karriere war er als Spielerberater und in weiteren Funktionen im europäischen Fussball tätig. Beda wird sich gemäss Klubmitteilung unter anderem um das Vertrags- und Transferwesen kümmern und bei der Kaderplanung mitarbeiten. Er nimmt seine Arbeit bereits im Verlauf dieses Monats auf und hat einen bis im Sommer 2028 datierten Vertrag unterschrieben. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die YB-Trainer in diesem Jahrtausend
1 / 21
Die YB-Trainer in diesem Jahrtausend
Nicht jeder Übungsleiter erhielt bei YB Kultstatus wie Adi Hütter, der als «Trainergott» verehrt wird. Die Trainer seit dem Jahr 2000.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Neymar und Mbappé simulieren gleich oft»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zanzibar
05.03.2025 13:16registriert Dezember 2015
Da ist ganz bestimmt nicht nur die Vaterrolle ausschlaggebend für diesen Entscheid. Ich gehe sogar davon aus dass ihm der Entscheid nahegelegt wurde. Aber das ist Spekulation. Für YB ist das sicher eine gute Sache. Seine Kaderplanung war alles andere als von Erfolg gekrönt.
435
Melden
Zum Kommentar
avatar
tinu77
05.03.2025 13:10registriert April 2015
Da werden viele erleichtert sein.
312
Melden
Zum Kommentar
7
«Die beste EM aller Zeiten»: Das ist die Bilanz von Turnierdirektorin, SBB und Baspo
Zwei Tage, nachdem die Europameisterschaft in der Schweiz mit der Titelverteidigung Englands endete, ziehen das Baspo, die SBB und Schweiz Tourismus ein erstes Fazit.
«Danke für die beste EM aller Zeiten.» Das schrieb Schweizer Nati-Trainerin Pia Sundhage am Montagabend an EM-Turnierdirektorin Doris Keller. Sie sei auf dem Weg nach Schweden und höre alle sagen: «Danke Schweiz.» Diese Aussage passt in die Bilanz, die zwei Tage nach dem Ende des Turniers gezogen wird.
Zur Story