
Ratlos: Manchester-United-Star Cristiano Ronaldo.Bild: keystone
Nach der zweiten Niederlage im zweiten Ligaspiel liegen bei Manchester United die Nerven blank. Trainer Erik ten Hag nimmt seine Mannschaft in die Verantwortung, Klublegende Gary Neville wählt harsche Worte.
14.08.2022, 15:3114.08.2022, 16:19
Das 0:4 in Brentford muss sich für Manchester-United-Fans wie eine Ohrfeige angefühlt haben. Trainer Erik ten Hag entschuldigte sich nach dem Spiel bei den mitgereisten Anhängerinnen und Anhängern für die Leistung. Erstmals seit 30 Jahren steht der englische Rekordmeister auf dem letzten Tabellenplatz und für ten Hag ist es ein denkbar schlechter Start in seine Amtszeit.
Der Niederländer war nach der Partie wütend auf seine eigenen Spieler: «Es bringt nichts, wenn wir uns eine Taktik zurechtlegen und diese dann in den Müll schmeissen.» Individuelle Fehler seien für die Gegentore verantwortlich gewesen und dafür müsse das Team die Verantwortung tragen.

Zeigte sich enttäuscht von dem Auftritt seines Teams: Trainer Erik ten Hag.Bild: imago
Dass ten Hag unzufrieden mit dem Auftreten seiner Mannschaft war, war bereits zur Halbzeit bemerkbar. Gleich dreimal wechselte er nach der Pause, doch das hätte nicht einmal gereicht, wie der 52-Jährige nach dem Spiel gemäss «The Guardian» sagte: «Ich hätte noch acht weitere Wechsel vornehmen können.»
«Wir haben gute Spieler, die auf dem Platz Verantwortung übernehmen müssen und das haben sie nicht gemacht. Ich habe sie aufgefordert, mit Selbstvertrauen zu spielen, doch das haben sie nicht.»
«Versteht mich nicht falsch. Auch der Trainer ist mitschuldig, er ist der Hauptverantwortliche und das akzeptiere ich auch. Wir werden daran arbeiten.»
Trainer Erik ten Hag
Besonders in der Kritik stand Goalie David de Gea, dem bei den ersten beiden Gegentoren Fehler unterliefen. Ten Hag stellte sich aber hinter den Spanier: «Ich bin überzeugt von ihm.» De Gea war kritischer mit sich selbst: «Ich habe uns drei Punkte gekostet. Es war ein schrecklicher Tag.» Zwar hätte das Team besser reagieren sollen, aber hätte de Gea den ersten Schuss gehalten, wäre das Resultat ein anderes gewesen, glaubt der 31-Jährige.
De Geas Fehler beim ersten Gegentor.Video: streamja
Auch beim 0:2 sieht David de Gea nicht gut aus.Video: streamja
Harschere Töne waren von United-Legende Gary Neville zu hören. Manchester United sei aufgetreten wie eine U9-Mannschaft. Der TV-Experte sagte gegenüber «Sky Sports»: «Ich verfolge die Spiele von United seit 42 Jahren und ich kann mich nicht erinnern, dass sie jemals so schlecht waren wie in der ersten Halbzeit.» Neville macht dafür vor allem die Transferpolitik verantwortlich. Dass ten Hags Kader nicht bereits früher verstärkt wurde, sei «schwierig zu verzeihen».
«Manchester United wusste seit acht bis zehn Monaten, dass sie das Kader neu aufbauen müssen. Ralf Rangnick bezeichnete es als Operation am offenen Herz. Die Spieler, die ten Hag brauchte, nicht früh ins Team zu holen, ist verwirrend und schwierig zu verzeihen.»
«Jeder Klub scheint einen Plan zu haben. Nur United scheint zu denken: ‹Lasst uns einfach in die niederländische Liga schauen und Spieler holen, die unter ten Hag funktioniert haben.› Das ist keine Strategie, das kannst du nicht machen.»
Gary Neville
Der 47-Jährige ging mit der Vereinsführung hart ins Gericht. «Es ist eine echte Leistung, eine Milliarde Pfund auszugeben und so schlecht zu sein.» Deshalb verstehe er auch die anhaltenden Proteste gegen die amerikanische Besitzerfamilie Glazer seitens der Fans. «Das einzig Anständige an dem Klub sind die Fans. Und sie haben genug.» (nih)

Die Fans von Manchester United fordern die Glazers auf, den Klub zu verkaufen.Bild: imago
Das sind die Besitzer der englischen Topklubs
1 / 24
Das sind die Besitzer der englischen Topklubs
Arsenal: Stan Kroenke (USA), seit 2008. Geschätztes Vermögen: 10,7 Milliarden Dollar.
120 Meter mit einem Atemzug – Franzose bricht Weltrekord im Freitauchen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Seit 20 Jahren dreht sich beim Luzerner Joel Wicki alles ums Schwingen. Zuletzt gab es Gerüchte um einen Rücktritt in absehbarer Zeit. Was beschäftigt den Schwingerkönig vor dieser so wichtigen Saison?
Auf Teneriffa wird geschuftet. Ein Grüppchen von Spitzenschwingern aus verschiedenen Verbänden, angeleitet vom Berner Schwingerkönig Adrian Käser, bereitet sich auf der Kanarischen Insel auf die Saison vor. Sie stemmen üppig beladene Hanteln und rennen ellenlange Treppen hoch. Es steht eine besondere Saison bevor, weil im August 2025 ein Eidgenössisches Schwingfest stattfindet. Es gibt nichts Wichtigeres im Schwingsport – Unspunnen, Kilchberg und Jubiläumsschwinget in Ehren.