wechselnd bewölkt-2°
DE | FR
Sport
Fussball

FC Vaduz überrascht weiter und holt verdient ein 1:1 gegen Rapid Wien

epa10127894 Vaduz' Dario Ulrich (R) celebrates after scoring the 1-0 during the UEFA Conference League Playoff first leg soccer game between Liechtenstein's FC Vaduz and Austria's Rapid ...
Vaduz bejubelt den frühen Führungstreffer.Bild: keystone

Underdog Vaduz haarscharf am grossen Coup vorbei – Rapid Wien völlig «vaduzt»

Der FC Vaduz schnuppert im Hinspiel der Conference-League-Playoffs an der grossen Sensation. Strittige Schiedsrichterentscheidungen bringen die Liechtensteiner beim 1:1 um einen überraschenden Heimsieg.
18.08.2022, 22:55
Mehr «Sport»

In der Challenge League konnte der FC Vaduz in dieser Saison noch kein Spiel gewinnen, doch auf der europäischen Bühne drehen die Liechtensteiner so richtig auf.

Nachdem Vaduz bereits den FC Koper aus Slowenien und Konyaspor aus der Türkei ausgeschaltet hatte, sahen sich die Mannen von Coach Alessandro Mangiarratti dem österreichischen Rekordmeister Rapid Wien gegenüber.

Im Duell «David gegen Goliath» kennen sich die Vaduzer also aus. Dies stellten sie im Verlauf der Partie eindrucksvoll unter Beweis. Schon nach zehn Minuten brachte Dario Ulrich den Vorletzten der Schweizer Challenge League in Führung.

Dario Ulrich trifft für Vaduz zum 1:0.Video: streamja

Rapid Wien war völlig «vaduzt» und hatte noch Glück, dass es keinen VAR gab. Kurz vor der Pause setzte Manuel Sutter einen Ball an die Querlatte, von wo der Ball wohl hinter die Linie sprang, doch der Unparteiische gab den vermeintlichen Treffer nicht.

So kam es dann, dass Rapid zu Beginn der zweiten Hälfte aufdrehte und in der 53. Minute den Ausgleich durch Ferdy Druijf erzielten. Nur wenig später hatten die Wiener wieder Dusel: Erneut lag der Ball im Tor der Österreicher, diesmal verwehrte der Schiedsrichter dem Tor wegen einer Abseitsstellung von Sutter die Gültigkeit. Er stand dem Rapid-Torhüter in der Sicht, wobei selbst ORF-Experte Roman Mählich urteilte: «Ein Fehlentscheid.»

Doch die Liechtensteiner kämpften wacker weiter und brachten das Unentschieden völlig verdient über die Zeit. Einmal mehr sorgte der FC Vaduz bei einem vermeintlich übermächtigen Gegner für Entsetzen. Vor seinen zahlreich mitgereisten Fans schrammte Rapid Wien im Rheinparkstadion nur haarscharf an einer Blamage vorbei.

Das Rückspiel findet am nächsten Donnerstag im Allianz-Stadion in Wien statt. Der Gewinner zieht in die Gruppenphase der Conference League ein. Sollte der FC Vaduz sich durchsetzen, wäre er das erste Team aus Liechtenstein in der Gruppenphase eines europäischen Wettbewerbs.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.
Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023)
quelle: ap / philippos christou
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Beckham spendet seinen 70-Millionen-Insta-Account an eine ukrainische Ärztin

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schwenni
18.08.2022 23:23registriert August 2021
Die Leistung des Schiedsrichters wie auch des einen Linienrichters kann sich nicht anders beschrieben lassen als ein Skandal!! Beide nicht gegebenen Tore wurden aufgrund des selben Linienrichters nicht gegeben..zudem wurde Vaduz noch ein glasklarer Elfmeter (Ellenbogen gegen den Hals) verwehrt...und diese Schiedsrichter dürfen Europapokal pfeifen🤷🏻‍♂️🤔
301
Melden
Zum Kommentar
1
Nach diesem Schiri-Entscheid schreibt Erling Haaland nur noch: «WTF»
Beim 3:3-Spektakel zwischen Manchester City und Tottenham gab es keinen Sieger. Für Erling Haaland war der Verlierer aber klar: Schiedsrichter Simon Hooper.

Manchester City und Tottenham Hotspur trennen sich nach einem fantastischen Spiel mit einem 3:3-Unentschieden. Und trotzdem sprechen nach diesem auch sonst äusserst spektakulären Super-Sonntag alle nur über den Schiedsrichter. Was ist passiert?

Zur Story