Sport
Fussball

Champions League: Chelsea schlägt BVB nach Penalty-Kontroverse

Chelsea's Kai Havertz scores a penalty during the Champions League round of 16 second leg soccer match between Chelsea FC and Borussia Dortmund at Stamford Bridge, London, Tuesday March 7, 2023.  ...
Im zweiten Versuch sass der Elfmeter dann: Kai Havertz trifft zum 2:0.Bild: keystone

«Schiri war schuld»: BVB unterliegt Chelsea nach Penalty-Kontroverse – auch Benfica weiter

Zweimal durfte Kai Havertz zum Penalty antreten, beim zweiten Mal verwandelte der Chelsea-Stürmer dann und schoss sein Team damit in den Achtelfinal. Dort steht auch Benfica Lissabon, das sich gegen Brügge keine Blösse gab.
07.03.2023, 20:0008.03.2023, 00:42
Mehr «Sport»

Chelsea – Dortmund

Das Unglück nahm für den BVB bereits vor Spielbeginn seinen Lauf. Weil der Mannschaftsbus im Londoner Stau stand, wurde die Partie mit einer Verspätung von zehn Minuten angepfiffen. Kurz nach Anpfiff musste auch noch der formstarke Julian Brandt verletzt ausgewechselt werden, bevor Raheem Sterling schon die erste Chance für Chelsea hatte. Der 28-Jährige zögerte jedoch einerseits zu lange mit seinem Abschluss und stand andererseits im Abseits.

Die Gastgeber drückten weiter, doch der Pfostentreffer von Kai Havertz war dann der endgültige Weckruf für die Borussen, die in der Folge besser ins Spiel und ihrerseits zu Chancen kamen. Ein Freistoss von Marco Reus wurde von Chelsea-Keeper Kepa sensationell pariert. Dann wurde es aber auf der anderen Seite wieder gefährlich, dieses Mal hatte Havertz Glück mit dem Aluminium. Sein Schuss landete an der Unterlatte und von dort im Tor – nur stand Sterling schon wieder im Abseits. Der Jubel an der Stamford Bridge verstummte, brandete einige Augenblicke später aber erneut auf.

In der 43. Minute gab es keine Zweifel mehr, der Treffer wird zählen. Sterling schoss zum Führungstreffer ein und glich die Dortmunder Führung aus dem Hinspiel damit aus. Alles offen im Achtelfinal-Duell zwischen den «Blues» und dem Bundesligisten. Dabei sollte es nach der Pause aber nicht lange bleiben. Eine Flanke der Gastgeber landete an der Hand von BVB-Verteidiger Marius Wolf. Nach Intervention des Video-Assistenten entschied Schiedsrichter Danny Makkelie auf Elfmeter.

«Es war eine sehr starke Leistung. Wir sind Risiken eingegangen und das hat sich ausbezahlt. Am Ende hat Havertz es entschieden.»
Chelseas Raheem Sterling

Nun wurde es kurios. Havertz schickte BVB-Goalie Alexander Meyer, der den verletzten Gregor Kobel ersetzte, in die falsche Ecke, scheiterte aber am Pfosten. Doch die Londoner bekamen eine zweite Chance. Salih Özcan, der den zurückspringenden Ball aus dem Strafraum beförderte, war zu früh in den Sechzehner gelaufen, weshalb der Penalty wiederholt werden musste. Dieses Mal gab sich der Deutsche keine Blösse – Havertz zielte wieder flach in die rechte Ecke und verwandelte zum 2:0.

Ein Schock für den BVB. Das Team von Edin Terzic lief die restlichen gut 40 Minuten gegen gut verteidigende Engländer vergeblich an, kam zwar noch zu vereinzelten Chancen, konnte diese aber nicht nutzen. Vor allem Jude Bellingham aus rund fünf Metern hatte den Anschlusstreffer auf dem Fuss, schoss aber am Tor vorbei. Ansonsten liess die Defensive des Champions-League-Siegers aus der Saison 2020/21, die in der Schlussphase noch Unterstützung von Denis Zakaria bekam, keine grosse Gefahr zu und steht über beide Spiele gesehen verdient im Achtelfinal.

Dennoch haderte der BVB, der das Hinspiel durch ein Tor von Karim Adeyemi, der im Rückspiel verletzt fehlte, vor allem mit dem Schiedsrichter. «Der Schiri. Der war heute schuld», sagte Emre Can nach der Partie im Interview mit «Amazon Prime». Weshalb der Elfmeter wiederholt wurde, sei ihm ein Rätsel. «Ist mir scheiss egal, wer da vorher reingelaufen ist. Der trifft den Pfosten, fertig aus.»

Chelsea - Dortmund 2:0 (1:0)
SR Makkelie (NED).
Tore: 44. Sterling 1:0. 53. Havertz (Penalty) 2:0.
Chelsea: Arrizabalaga; Fofana, Koulibaly, Cucurella; James, Kovacic (83. Loftus-Cheek), Fernandez (87. Zakaria), Chilwell; João Félix (68. Gallagher), Sterling (83. Pulisic); Havertz.
Dortmund: Meyer; Wolf, Süle, Schlotterbeck, Guerreiro; Can, Özcan (64. Bynoe-Gittens); Brandt (5. Reyna), Bellingham, Reus; Haller (77. Malen).
Bemerkungen: Chelsea ohne Mount (gesperrt), Azpilicueta, Broja, Kanté, Mendy, Thiago Silva (alle verletzt), Aubameyang und Badiashile (beide nicht im Aufgebot). Dortmund ohne Ryerson (gesperrt), Kobel, Adeyemi, Duranville, Kamara, Morey, Moukoko (alle verletzt). 29. Pfostenschuss Havertz. 51. Penalty wird wiederholt, weil Spieler zu früh in den Strafraum rennen.
Verwarnungen: 41. Süle, 66. Arrizabalaga, 77. Fernandez, 92. Chilwell, 92. Wolf, 96. Cucurella, 98. Bellingham.

Benfica – Brügge

Im zweiten Spiel vom Dienstag, das im Gegensatz zum Duell in London rechtzeitig begonnen hatte, setzte sich Benfica Lissabon durch. Nach dem 2:0-Auswärtssieg im Hinspiel liessen die Portugiesen daheim nichts mehr anbrennen und gewannen 5:1. Der Mann des Spiels war Gonçalo Ramos. Der 21-jährige Portugiese, der im Dezember im WM-Achtelfinal gegen die Schweiz (6:1) mit einem Hattrick glänzte, zeichnete sich erneut als Skorer aus. Den Führungstreffer in der 37. Minute bereitete er vor, unmittelbar vor und nach der Pause schoss er selbst noch zwei Tore. Damit steht das Team des deutschen Trainers Roger Schmidt wie im Vorjahr im Viertelfinal der Champions League.

Die Highlights der Partie.Video: YouTube/blue Sport

Benfica Lissabon - Brügge 5:1 (2:0)
SR Meler (TUR).
Tore: 38. Rafa Silva 1:0. 47. Ramos 2:0. 71. João Mario 4:0. 78. Neres 5:0. 88. Meijer 5:1.
Benfica: Vlachodimos; Bah (63. Gilberto Junior), Antonio Silva (89. Verissimo), Otamendi (74. Morato), Grimaldo; Florentino, Chiquinho (63. Neres); João Mario (74. João Neves), Aursnes, Rafa Silva; Ramos.
Brügge: Mignolet; Mata (62. Odoi), Mechele, Sylla; Buchanan, Nielsen, Vanaken (74. Rits), Sowah (74. Nusa), Meijer; Lang (46. Onyedika), Yaremchuk (62. Jutgla).
Bemerkungen: Benfica Lissabon ohne Draxler und Ristic (beide verletzt). Brügge ohne Skov Olsen und Hendry (beide verletzt).
Verwarnungen: 17. Yaremchuk, 20. Lang, 29. Otamendi, 44. Sylla, 48. Meijer. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Klubs haben den Henkelpott gewonnen
1 / 24
Diese Klubs haben den Henkelpott gewonnen
1 Titel: Borussia Dortmund (1997) – 3:1 gegen Juventus Turin.
quelle: ullstein bild / ullstein bild
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Freestyle-Profi überfordert Nico – hätte er sich doch lieber aufgewärmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insider
08.03.2023 06:57registriert Juni 2016
Sinnvolle Regeländerung: Penalty im Spiel wird ausgeführt, wie beim Penatyschiessen ohne Nachschuss. Tor ist Tor, kein Tor ist Abstoss oder bei Abwehr ins Toraus Eckball.
Viele Probleme wären auf einen Schlag gelöst. Vorallem da, wo es keinen VAR gibt, als bei 99,9 % aller Spiele.
300
Melden
Zum Kommentar
avatar
oléoléolé
08.03.2023 04:45registriert März 2021
Die Willkür, mit der die Regel angewendet wird, nervt halt. Manchmal wird der Penalty wiederholt, meistens nicht, auch wenn beim Abspiel schon 10 Mann neben dem Schützen stehen. Can ist im Unrecht, seinen Ärger kann ich verstehen.
220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Staedy
08.03.2023 06:30registriert Oktober 2017
Spannende Einstellung, wenn die Regeln umgesetzt werden, ist der SR/VAR an der Niederlage schuld. Merke, nur Regeln welche eine zu Gute kommen sind gute Regeln. Dabei wäre es ganz einfach, ohne ein Tor zu erzielen ist die Chance auf das Weiterkommen bei Null.
2114
Melden
Zum Kommentar
22
    Bayer bleibt ZSC-Trainer +++ Fribourg holt zwei neue Ausländer
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Die ZSC Lions gehen mit Marco Bayer als Cheftrainer in die Zukunft. Wie der Schweizer Meister am Samstag bekanntgab, will Bayer seinen bis 2027 gültigen Vertrag bei den Zürchern erfüllen. «Ich freue mich darauf, zusammen mit den Spielern und den Fans die Geschichte gemeinsam weiterzuschreiben», sagte er.

    Zur Story