Sport
Fussball

Türkei: Galatasaray und Besiktas betroffen – 1024 Fussballer suspendiert

Eren Elmali Galatasaray SK, 17 , Deutschland, Fussball, UEFA Champions League, 1. Spieltag, 2025/2026, Eintracht Frankfurt vs. Galatasaray SK, 18.09.2025, Deutsche-Bank-Park, Frankfurt am Main, Deutsc ...
Auch sein Name fand sich auf der Liste: Galatasarays Eren Elmali.Bild: www.imago-images.de

Galatasaray und Besiktas betroffen: 1024 Spieler in der Türkei wegen Wetten suspendiert

Die Untersuchungen des türkischen Fussball-Verbands bezüglich Sportwetten haben immer weitreichendere Folgen. Nach fast 150 Schiedsrichtern wurden nun auch über 1000 Spieler aus den höchsten vier Ligen suspendiert.
11.11.2025, 13:1311.11.2025, 13:13

Nachdem der türkische Fussball-Verband (TFF) bereits 149 Schiedsrichter gesperrt hat, weil diese trotz Verbots auf Fussballspiele gewettet haben sollen, sind nun auch Spieler ins Visier des Verbands geraten. So teilte der TFF mit, dass 1024 Fussballer vorsorglich suspendiert und an den Disziplinarausschuss für Profi-Fussball verwiesen, weil sie mindestens einmal gewettet haben sollen. Dies habe der Verband im Rahmen einer umfassenden Untersuchung festgestellt.

Acht Verdächtige seien zudem verhaftet worden, darunter angeblich auch ein hochrangiger Vereinsfunktionär. Dabei handle es sich gemäss der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu um Murat Ozkaya, den Vorstandsvorsitzenden von Erstligist Eyüpspor.

Galatasaray und Besiktas betroffen

Unter den betroffenen Spielern befinden sich 27 Profis aus der Süper Lig – darunter auch solche von den Topklubs Galatasaray und Besiktas Istanbul. Namentlich genannt werden Eren Elmali und Metehan Baltaci von Galatasaray sowie das Besiktas-Duo Ersin Destanoglu und Necip Uysal. Der aktuelle Zweite der türkischen Liga, Fenerbahce, sei hingegen nach bisherigem Stand nicht betroffen.

Tabellenführer Galatasaray reagierte bereits auf die Mitteilung des türkischen Verbands, dass zwei seiner Spieler verdächtigt würden. «Dieser heikle Prozess wird von unserem Verein genauestens verfolgt», schrieb der Klub aus Istanbul, «wir hoffen, dass er zu einem fairen und gerechten Ergebnis führt, ohne die Persönlichkeitsrechte unserer Spieler und den Ruf des türkischen Fussballs zu beeinträchtigen.» Der Verein sei im Kampf für die Glaubwürdigkeit und das Ansehen des Fussballs nicht bereit, Kompromisse einzugehen. «Galatasaray steht wie immer auch heute für Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und fairen Wettbewerb.»

epa12473138 Supporters of Galatasaray react during the UEFA Champions League league phase match between Galatasaray SK and FK Bodo/Glimt in Istanbul, Turkey, 22 October 2025. EPA/TOLGA BOZOGLU
Für Galatasaray kommen die Vorwürfe zur Unzeit – sowohl in der Liga als auch in der Champions League ist der Klub gut drauf.Bild: keystone

Konkurrent Besiktas verwies ebenfalls auf die Persönlichkeitsrechte seiner Spieler und hielt die Öffentlichkeit an, auch in diesem Fall die Unschuldsvermutung zu beachten. «Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere beiden Spieler unschuldig sind», teilte Besiktas mit. Der Verein werde Schritte beim Verband einleiten und die Spieler würden ihre rechtlichen Einwände bei der Staatsanwaltschaft Istanbul vorbringen.

Eine Wette vor vielen Jahren

Die genannten Spieler selbst wiesen die Vorwürfe von sich. Die Galatasaray-Profis Elmali und Baltaci erklärten, dass sie wegen einer einzelnen Wette vor einigen Jahren auf der Liste der suspendierten Fussballer auftauchen würden. Das eigene Team sei dabei nicht beteiligt gewesen. «Während meiner gesamten Karriere habe ich niemals gegen die ethischen Grundsätze des Fussballs, die Sportlichkeit oder die Werte meines Vereins verstossen», so Elmali. Besiktas-Verteidiger Uysal erklärte: «Ich hatte in meinem ganzen Leben noch nie etwas mit Wetten zu tun.» Er habe nie ein Wettkonto besessen und nicht einmal an ein solches gedacht.

Shakhtar Donetsk v Besiktas - UEFA Europa League. Necip Uysal warms up before the game between FC Shakhtar Donetsk and Besiktas J.K. in Krakow, Poland, on July 31, 2025. This is the UEFA Europa League ...
Von Besiktas war Necip Uysal betroffen.Bild: www.imago-images.de

Gemäss «GazeteFutbol» stammen zudem 77 Spieler aus der zweithöchsten Liga, 282 aus der dritthöchsten Liga und 629 aus der vierthöchsten Liga. Aufgrund der hohen Anzahl an verdächtigter Spieler wurden die Partien der dritten und der vierten Liga erst einmal für zwei Wochen ausgesetzt und verschoben. TFF-Präsident Ibrahim Haciosmanoglu sprach von einer «moralischen Krise im türkischen Fussball».

Ein zusätzliches Transferfenster?

Womöglich hat der Wettskandal auch noch Auswirkungen auf den Transfermarkt. So habe der türkische Verband Verhandlungen mit der FIFA aufgenommen, um ein zusätzliches 15-tägiges Transferfenster für die laufende Saison anzuerkennen, damit Vereine auf die Ausfälle einiger Spieler reagieren können. Dieses wurde lediglich für Transfers innerhalb der Türkei gültig sein. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 52
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

Platz 50: Kevin De Bruyne (BEL), offensives Mittelfeld. Wechselte im August 2015 für 76 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.

quelle: epa/epa / nigel roddis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Kaffee kostet ... einfach wirklich verdammt viel
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
5
Robert Enkes Suizid schockt die Fussballwelt
10. November 2009: Torhüter Robert Enke nimmt sich auf einem Bahnübergang in der Nähe seines Wohnorts das Leben. Sein Suizid lässt einem ganzen Land den Atem stocken. Noch Wochen später gibt es nur ein Thema in den Medien: Depressionen.
Die Meldung trifft am späten Dienstagabend ein: Robert Enke lebt nicht mehr. Der deutsche Nationaltorhüter nimmt sich in der Nähe seines Wohnortes Empede das Leben. Um 18.25 Uhr wird der 32-jährige Familienvater von einem Zug erfasst. Er stirbt noch auf der Unfallstelle. Enkes Familie und mit ihr die ganze Fussballwelt stehen unter Schock. Eine Mischung aus Trauer, Fassungslosigkeit und Schmerz überwältigt alle.
Zur Story