Sport
Fussball

YB – Belgrad und die zwei Gesichter des Anthony Racioppi

epa10900439 Red Star's Osman Bukari (C) in action against Young Boys' goalkeeper Anthony Racioppi (R) and Loris Benito (L) during the UEFA Champions league group G soccer match between Red S ...
Beim Belgrader Ausgleichstreffer sah der YB-Schlussmann Anthony Racioppi schlecht aus. Bild: EPA

YB – Belgrad und die zwei Gesichter des Anthony Racioppi

Anthony Racioppi war in der gestrigen Champions-League-Partie gegen Roter Stern Belgrad im Berner Tor lange Zeit herausragend – bis zu einem verheerenden Patzer, der YB in der 88. Minute den Sieg kostete.
05.10.2023, 08:5205.10.2023, 15:31
Mehr «Sport»

Die Partie zwischen YB und Roter Stern Belgrad war über weite Strecken ausgeglichen. Nachdem die Serben in der 35. Minute den Führungstreffer erzielten, wussten die Berner zu reagieren. Bereits vor dem Pausenpfiff hatte YB mit Ittens Kopfball und einem Abschluss von Ugrinic die Führung auf dem Fuss und auch nach der Pause kamen die Berner spielhungrig aus der Kabine. In der 48. Minute war es dann so weit: Ugrinic erzielte mit einem Lupfer über den Belgrad-Goalie den Ausgleich. In der 61. Minute war es schliesslich Cedric Itten, der YB mit einem verwandelten Penalty in Führung brachte.

Roter Stern Belgrad zündete nach dem Berner Führungstreffer ein Offensivfeuerwerk, das von Goalie Racioppi mirakulös ausgebremst wurde. Keiner kam am Berner Torhüter vorbei, weder Dragovic noch Ndiaye. Der Joker Ganvoula hatte nach einem Konter sogar noch das 3:1 für die Berner auf dem Kopf, vergab aber vor dem leeren Tor.

Ein Torhüter, zwei Gesichter

Und dann kam die verhängnisvolle 88. Minute, welche Racioppis ansonsten tadellose Leistung in ein komplett anderes Licht rückte. Auf der rechten Seite passierte Bukari, der den Ball in die kurze Ecke zimmerte, die vom überraschten Racioppi komplett offen gelassen wurde – ein Fehler, der in einem solchen Spiel eigentlich nicht passieren dürfte. Mit seinen schwachen Abstössen ermöglichte er den Serben zudem weitere Torchancen.

Nach diesem folgenschweren späten Patzer drängt sich die Frage auf, ob von Ballmoos nicht die bessere Goalie-Option gewesen wäre. Der 28-Jährige war in YB lange Zeit als Nummer eins gesetzt – seine lange Verletzungspause scheint diese Hierarchie nun aber infrage zu stellen. Obwohl von Ballmoos eigentlich wieder fit wäre, setzte Raphael Wicky im gestrigen Spiel auf den Genfer Anthony Racioppi.

Gegenüber «Blick» sagte YBs Sportchef Steve von Bergen im vergangenen Frühling noch, dass von Ballmoos die Nummer eins sei. Nun scheinen sich die Machtverhältnisse im Berner Tor verändert zu haben. Man sei in Bern zwar froh, dass von Ballmoos wieder fit sei, gleichzeitig habe sich Racioppi stetig weiterentwickelt: «Er hat es mit seinen konstant starken Leistungen verdient, weiterhin im Tor zu stehen», erklärte von Bergen.

YB Torhueter David von Ballmoos beim aufwaermen im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen den Berner Young Boys und dem FC Lugano, am Sonntag, 24. September 2023, im Wankdorf Stadion i ...
David von Ballmoos kehrte nach einer langen Verletzungspause zurück auf den Platz.Bild: keystone

Die Champions League ist aber nicht die Meisterschaft und gerade in intensiven Spielen wie in einem Auswärtsspiel in Belgrad spielt auch Erfahrung eine grosse Rolle – ein Aspekt, in dem die YB-Identifikationsfigur von Ballmoos seinem vier Jahre jüngeren Konkurrenten voraus ist. Nach einem Spiel wie dem gestrigen ist es jedoch schwer zu beurteilen, ob Racioppi nun für YB das Unentschieden festgehalten oder den Sieg verspielt hat.

(kat)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das EAFC-Rating der Schweizer Spieler
1 / 17
Das EAFC-Rating der Schweizer Spieler
Gregor Kobel – Bewertung: 87
quelle: screenshot ea.com / screenshot ea.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So feierte Jack Grealish den Triple-Sieg von Manchester City (Spoiler: feucht-fröhlich)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pragmat
05.10.2023 11:16registriert April 2023
Was für ein polemischer Artikel...
Der Gegentreffer war nicht unhaltbar, allerdings extrem scharf und präzis geschossen. Racioppi muss auf Flanke spekulieren, und mit so einem Schuss kann er nicht rechnen, der gelingt dem Schützen vielleicht einmal aus 10 Versuchen.
Also Ball flach halten. Wegen eines unglücklichen Gegentors Racioppi ganz allgemein in Frage stellen, ist einfach nur lächerlich. Er hat einen super Lauf und wurde neulich auch erstmals für die Nati aufgeboten. Das ist ein Niveau, das Von Ballmoos nach der langen Verletzungspause mit Bestimmtheit nicht hinkriegen würde.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
shilll
05.10.2023 09:32registriert Juni 2020
Situation bei der Ballabgabe in meine Augen glasklar bleibt er auf der Linie können 2 Belgrad Spieler den Ball einschieben, da ungenügend gedeckt. Entsprechend muss er auf den Querpass spekulieren, dass dann so ein Geschoss kommt damit hat er wahrscheinlich auch nicht gerechnet. Ähnliches Tor wie gegen Winti.
221
Melden
Zum Kommentar
11
    Aufsteiger Kaiserslautern läuft durch und wird sensationell deutscher Meister
    2. Mai 1998: Der 1.FC Kaiserslautern marschiert nach dem ersten Abstieg der Klubgeschichte durch und wird im Jahr nach dem sofortigen Wiederaufstieg sensationell Meister. Noch heute steht das «Wunder vom Betzenberg» für den Triumph einer echten Mannschaft über die wild zusammen gewürfelten Spitzenvereine.

    Rückblende: Wir schreiben den 18. Mai 1996. Im Leverkusener Ulrich-Haberland-Stadion steigt der Abstiegskrimi zwischen Bayer Leverkusen und dem 1.FC Kaiserslautern. Die Pfälzer brauchen unbedingt einen Sieg, um den ersten Abstieg aus der Bundesliga noch zu verhindern. Lange sieht es gut aus, doch dann schiesst Markus Münch in der 82. Minute den 1:1-Ausgleich und Kaiserslautern damit ins Tal der Tränen. Wortwörtlich.

    Zur Story