Sport
Fussball

Liverpool: Dialog zwischen Schiri und VAR wegen Offside veröffentlicht

Tottenham Liverpool VAR Luis Diaz
Die Videoschiedsrichter bestimmen den Moment der Ballabgabe.Bild: pgmol

Offside-Panne bei Liverpool-Spiel: Dialog zwischen Schiri und VAR veröffentlicht

Die 1:2-Niederlage des FC Liverpool am Wochenende gegen Tottenham Hotspur hallt weiter nach. Am Dienstagabend hat die Schiedsrichtervereinigung (PGMOL) die Tonaufnahmen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
04.10.2023, 10:0704.10.2023, 17:18
Mehr «Sport»

Luis Diaz hatte für Liverpool ein reguläres Tor erzielt, das von Schiedsrichter Simon Hooper fälschlicherweise wegen eines vermeintlichen Offsides aberkannt wurde. Der Video-Schiedsrichter Darren England meldete Hooper nach kurzer Kontrolle «check complete» – und sorgte damit dafür, dass die Partie mit einem Freistoss für Tottenham weiterging und der Treffer nicht zählte.

Offenbar war England davon ausgegangen, dass Hooper auf dem Feld auf «Tor» entschieden hatte und nicht auf Abseits. So kam es zum Missverständnis. Die PGMOL erklärte den Fehler mit einer «Konzentrationsschwäche und einem Verlust des Fokus». Diaz traf beim Stand von 0:0, am Ende verlor Liverpool mit 1:2.

Das Video aus dem VAR-Raum.Video: YouTube/The Telegraph

Das veröffentlichte Audiofile zeigt, wie die Verantwortlichen im VAR-Raum sehr rasch unzweifelhaft feststellen können, dass Torschütze Diaz aus einer regulären Position gestartet ist. Der Treffer muss also zählen.

Folgender Dialog entsteht:

VAR: Check complete, check complete. That's fine, perfect. Off.
Schiedsrichter: Cheers mate.
VAR: Thank you mate.
Schiedsrichter: Well done boys. Good process.

Tottenham Liverpool VAR Luis Diaz
Diaz (oben) steht deutlich nicht im Abseits.Bild: pgmol

Hooper glaubt also, der VAR habe ihm bestätigt, dass Diaz, wie von ihm und seinem Assistenten an der Linie so festgestellt, im Abseits stand. Und so lässt er die Partie mit einem Freistoss für Tottenham fortführen.

Nun dämmert es dem VAR-Team, dass es eine Panne gab. Der Operator, der den Schiedsrichtern die Bilder aufbereitet, weist den VAR-Assistenten darauf hin, schliesslich hört man den VAR fluchen. Als er den Fehler bemerkt, ist der Ball bereits wieder im Spiel. Als er ins Seitenaus geht, fordert Oli Kohout, der Chef im VAR-Raum, man solle dem Schiedsrichter sagen, dass er die Partie unterbreche.

Referee Simon Hooper shows the yellow card to Liverpool's Mohamed Salah during the English Premier League soccer match between Tottenham Hotspur and Liverpool at the Tottenham Hotspur Stadium, in ...
Ref Hooper verwarnt Liverpool-Star Salah.Bild: keystone

Videoschiedsrichter England hält sich indes eisern an die Regeln. Die besagen: Wird das Spiel nach einem VAR-Check fortgeführt, kann der Entscheid nicht mehr geändert werden. Gerechter wäre es wohl gewesen, hätten die Unparteiischen den Fehler wenige Sekunden nach dessen Bemerken korrigiert. Aber jeder Schiedsrichter weiss: Regeln sind Regeln. Und so sagt England:

VAR: They've restarted the game. Can't do anything, can't do anything.
Assistant VAR: Yeah, they've restarted. Yeah.
VAR: Can't do anything.
Assistant VAR: No.
VAR: I can't do anything. I can't do anything.

Zwei Minuten nach dem umstrittenen Entscheid erzielt Heung-min Son das 1:0 für Tottenham. Die Spurs führen und nicht Liverpool – kein Wunder, sind die «Reds» mit Trainer Jürgen Klopp nach der Partie sauer.

Die PGMOL hatte sich schon kurz nach dem Spiel beim FC Liverpool entschuldigt. Zudem kündigte die Schiedsrichter-Organisationen Massnahmen an, damit solche gravierenden Fehler künftig möglichst nicht mehr passieren. Unter anderem werden die Unparteiischen an den Grundsatz erinnert, dass beim Einsatz des VAR die Effizienz zwar wichtig ist, diese aber niemals auf Kosten der Genauigkeit gehen darf. Ausserdem soll ein neues Kommunikations-Protokoll entwickelt werden, um die Gespräche zwischen Schiedsrichter und VAR zu verbessern. (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die EAFC-Ratings der internationalen Stars
1 / 17
Die EAFC-Ratings der internationalen Stars
Kylian Mbappé – Bewertung: 91
quelle: screenshot ea.com / screenshot ea.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die «Sphere» in Las Vegas wurde eröffnet und die Bilder werden dich umhauen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MarGo
04.10.2023 10:26registriert Juni 2015
Vielleicht etwas mehr eindeutige "Clear Offside" und "No Offisde" anstatt "Cheers" und "mates" und gegenseitiges Schulterklopfen? ;)
1570
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas_54
04.10.2023 10:23registriert November 2015
Ja kein Wunder kommt es zu Missverständnissen wenn so kommuniziert wird! Der Schiri muss benennen, was er entscheidet, der VAR muss dies kommentieren und seine Entscheidung (richtig/falsch) exakt benennen, dann muss der Schiri das wiederholen und nur wenn der VAR dies nochmals bestätigt, geht das Spiel weiter...
1124
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ziasper
04.10.2023 10:46registriert September 2017
Solch eine Kommunikation ist ja traurig amateurhaft.
Da ist jeder Funkspruch im Schweizer MIlitär noch von inhaltlich besserer Qualität.
960
Melden
Zum Kommentar
37
    «In der Breite ist Schwedens Liga besser»: Dominik Egli über den Vergleich mit der Schweiz
    Vor der vergangenen Saison wechselte Dominik Egli vom HC Davos in die schwedische Liga zu Frölunda. Im Gespräch mit watson spricht er über seine Zeit in Skandinavien, die Ziele für die Zukunft und die anstehende Weltmeisterschaft.

    Im letzten Sommer wagte Dominik Egli den Schritt nach Schweden und wechselte von Davos nach Göteborg zum schwedischen Topteam Frölunda. Sein Ziel beim Wechsel war, aus der Komfortzone zu kommen, wie er bei seinem Transfer selbst sagte: «Ich möchte mich neu beweisen, um noch erfolgreicher zu werden.» Mit seinem ersten Jahr in Skandinavien zeigt sich der 26-Jährige nun zufrieden: «Es war keine schlechte Saison, ich bin sehr gut gestartet.» In der Weihnachtszeit erlitt er zwar eine Verletzung, durch die er sieben Spiele verpasste, trotzdem ist er der Meinung, das es insgesamt eine erfreuliche Premierensaison im Ausland war.

    Zur Story