Sport
Fussball

Leroy Sané: Ex-Bayern-Star am Oktoberfest in Rangelei verwickelt

epa12089964 Michael Olise (L) and Leroy Sane of Bayern Munich (R) celebrate their German Bundesliga championship title after the German Bundesliga soccer match between FC Bayern Munich and Borussia Mo ...
Ex-Bayern-Spieler Leroy Sané (rechts) war am Oktoberfest in München in eine Rangelei verwickelt.Bild: keystone

Wegen Galatasaray-Wechsel beleidigt – Leroy Sané gerät am Oktoberfest in Rangelei

Nach fünf Jahren in München zog es Leroy Sané vor wenigen Monaten in die Türkei. Jetzt stattete er seiner alten Heimat einen Besuch ab. Dabei kam es zu einem Vorfall.
07.10.2025, 10:2907.10.2025, 10:29
William Laing / t-online
Ein Artikel von
t-online

Leroy Sané hat sich auf dem Münchner Oktoberfest offenbar eine kurze Rangelei mit einem anderen Gast geliefert. Das berichtet die Bild.

Was war passiert? Am Sonntagabend um kurz nach 23 Uhr soll es im Weinzelt auf der Wiesn zu einem Handgemenge gekommen sein. Sané war demnach von einem Tisch mit Fans des FC Bayern verbal angegangen worden. So sollen diese ihm seinen Wechsel aus München nach Istanbul vorgeworfen haben. Auch Worte wie «Scheiss-Gala», eine Beleidigung von Sanés neuem Klub Galatasaray, sollen gefallen sein.

Die Beschimpfungen hörten dem Bericht nach nicht auf. Die Folge: Sané ging offenbar auf einen Gast los. Sicherheitspersonal schritt ein und beendete das Handgemenge.

«Hätte auf Durchzug schalten müssen»

Der langjährige deutsche Nationalspieler erklärte die Situation im Nachgang. Er sei in dem Zelt «über einen längeren Zeitraum provoziert und persönlich beleidigt» worden, genauso wie sein Verein Galatasaray. «In der aufgeheizten Atmosphäre wurde ich dann auch geschubst und dann kam es zu einer kurzen Rangelei», so Sané, der dann aber auch zugab: «Ich hätte in dem Moment aber natürlich gelassener reagieren und auf Durchzug schalten müssen.» Das nehme er für sich mit.

Die Polizei musste nicht gerufen werden, wie Christine da Silva, Sprecherin der Kuffler-Gruppe bestätigte. Das Weinzelt auf der Wiesn gehört dem Gastronomie-Unternehmen. «Es gab am Sonntagabend einen kleinen Sicherheitsvorfall auf der Galerie, den die Sicherheitskräfte aber wegmoderierten und damit friedlich lösen konnten», so da Silva.

Sané hatte von 2020 bis 2025 für den FC Bayern gespielt, war mit dem Team viermal deutscher Meister geworden. Im Sommer schloss der Ex-Schalker sich dann Galatsaray an. (abu/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Zeichnungen zeigen, wie das Oktoberfest wirklich wird
1 / 16
Diese Zeichnungen zeigen, wie das Oktoberfest wirklich wird
Was du konsumierst. In deiner Vorstellung:
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alle Jahre wieder: Der Ansturm auf die Wiesn fürs Oktoberfest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neruda
07.10.2025 10:42registriert September 2016
Das können keine Bayern-Fans gewesen sein, die ihm den Wechsel vorgeworfen haben, denn alle Bayern-Fans waren froh, dass sie ihn endlich los waren 😆
Sein Lohn war für seine Leistung viel zu hoch. Zudem ist er einer dieser Spieler, die gegen Ende ihres Vertrages plötzlich wieder bessere Leistungen zeigen. Diese Mentalität braucht niemand in seinem Verein.
286
Melden
Zum Kommentar
7
So reagiert die FIFA auf Trumps Drohung, einigen Städten die WM-Spiele wegzunehmen
US-Präsident Donald Trump deutet an, von den Demokraten regierten WM-Austragungsorten die Spiele zu entziehen. Die FIFA reagiert – und ein Fakt wird dem Vorhaben wohl einen Strich durch die Rechnung machen.
Die Drohung von Donald Trump erregte am Dienstag Aufsehen. Der US-Präsident postulierte im Weissen Haus, er könne FIFA-Präsident Gianni Infantino mit Leichtigkeit dazu bewegen, Städte wie Boston als Spielorte der Weltmeisterschaft 2026, die in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird, zu streichen.
Zur Story