Sport
Fussball

Lewandowski telefoniert mit Salihamidzic – Barça plant neues Angebot

Lewandowski im Barça-Trikot – zumindest auf den Tribünen in Warschau.
Lewandowski im Barça-Trikot – zumindest auf den Tribünen in Warschau.bild: imago-images.de

Lewandowski telefoniert mit Salihamidzic – Barça plant verbessertes Angebot

Noch immer ist nicht klar, wie es mit Bayern-Stürmer Robert Lewandowski weitergeht. Der FC Barcelona will den polnischen Superstar weiterhin verpflichten und soll nun angeblich ein neues Angebot vorbereiten.
15.06.2022, 12:5915.06.2022, 12:59
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Der FC Barcelona plant ein neues Angebot für Bayern Münchens Starstürmer Robert Lewandowski. Wie die «Bild»-Zeitung heute berichtet, könnte noch in dieser Woche eine neue Millionenofferte der Katalanen bevorstehen. Schon Ende Mai soll die «Blaugrana» ein schriftliches Angebot über 32 Millionen Euro plus variabler Bonuszahlungen eingereicht haben. Zu wenig für die Bayern-Bosse.

Bislang beharren die Bayern-Bosse auf Oliver Kahns «Basta». Der abwanderungswillige Lewandowski soll seinen Vertrag bis Sommer 2023 erfüllen. Intern soll allerdings bereits eine Ablösesumme diskutiert werden, ab der die Münchner verkaufsbereit sein sollen.

Schliesslich dürfte sich an Lewandowskis Wechselwunsch nichts geändert haben – auch wenn nach zahlreichen öffentlichen Statements und gegenseitigen Vorwürfen aktuell Ruhe eingekehrt ist zwischen dem polnischen Nationalstürmer und den Bayern.

Die Bayern-Verantwortlichen selbst arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Verpflichtung von Liverpool-Star Sadio Mané. Der Offensiv-Allrounder hat absolute Priorität, Gespräche mit potenziellen Mittelstürmer-Kandidaten wie Sasa Kalajdzic wurden hinten angestellt.

Versöhnungstelefonat der Streithähne?

Nach Informationen der «Bild» soll es allerdings ein versöhnliches Telefonat zwischen Lewandowski und Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidzic gegeben haben. Demnach wurde vereinbart, den zuletzt medial ausgetragenen Transferstreit nicht weiter eskalieren zu lassen.

Salihamidzic und Lewandowski sollen sich wieder etwas angenähert haben.
Salihamidzic und Lewandowski sollen sich wieder etwas angenähert haben.bild: imago-images.de

Entsprechend bedeckt hielt sich Lewandowski beim polnischen Internetportal «Onet Sport», als er nach dem 0:1 in der Nations League gegen Belgien erneut zu einem Wechsel befragt wurde. «Leider kann ich nichts anderes sagen als beim letzten Mal. Aus dem Grund, weil zu viel nicht passiert ist», sagte der Offensivspieler. Er freue sich nun auf seinen Urlaub – und nicht auf ständige Telefonate zwischen den Bayern und Barcelona. Vergangene Woche hatte der Pole seinen Wechselwunsch damit begründet, dass in seinem Inneren etwas erloschen sei. «Ich will mehr Emotionen in meinem Leben», sagte Lewandowski. (mem/pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 53
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
Platz 50: Kaká (BRA), offensives Mittelfeld. Wechselte im Juli 2009 für 67 Millionen Euro von der AC Milan zu Real Madrid.Quelle: transfermarkt.ch (Stand 12.6.2023) ... Mehr lesen
quelle: ap / philippos christou
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann 2.0? – GC-Spielerin verdient mit Instagram mehr Geld
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie der Aufsteiger aus Thun mit anonymen Millionen die Super League aufmischt
Drei Siege in den ersten drei Spielen – so gut wie der FC Thun ist in der Geschichte der Super League seit der Ligareform kein Aufsteiger mehr gestartet. Auch dank dem Geld eines Unternehmers aus der Region.
Nach Lugano und Lausanne düpierte der FC Thun am Samstag auch den FC Luzern, setzte sich in der Innerschweiz zum dritten Mal in dieser Saison mit 2:1 durch, zum zweiten Mal nach einem Rückstand. Drei Siege aus den ersten drei Spielen – das ist in der Geschichte der Super League seit der Ligareform 2003 noch keinem Aufsteiger gelungen.
Zur Story