Sport
Fussball

Fussball-WM der Frauen: Spanien schlägt Schweden und steht im Final

Spain players celebrate after teammate Olga Carmona scored her side's second goal during the Women's World Cup semifinal soccer match between Sweden and Spain at Eden Park in Auckland, New Z ...
Die Spanierinnen freuen sich nach einer umkämpften Partie über den Einzug in den WM-FInal.Bild: keystone

Nach dramatischer Schlussphase – Spanien siegt gegen Schweden und steht im WM-Final

Spaniens Fussballerinnen stehen bei ihrer dritten WM-Teilnahme zum ersten Mal im Final. Sie besiegen Schweden im Halbfinal in Auckland nach einer ereignisreichen Schlussphase 2:1.
15.08.2023, 13:3015.08.2023, 13:30
Mehr «Sport»

Die Entscheidung im ersten Halbfinal an der WM in Australien und Neuseeland fiel in einer turbulenten Schlussphase. Zunächst glich die eingewechselte Rebecka Blomqvist in der 88. Minute für Schweden zum 1:1 aus.

Nur eine Minute später traf Spaniens Captain Olga Carmona mit einem sehenswerten Weitschuss von der Strafraumgrenze zum siegbringenden 2:1.

Paralluelo wieder mit Joker-Tor

Der erste Finaleinzug der Spanierinnen, die im Achtelfinal die Schweizerinnen mit 5:1 eliminiert hatten, war verdient und zugleich hart erduldet. Die spielstarken Ibererinnen versuchten sofort ihren dominanten Fussball mit viel Ballbesitz aufzuziehen, konnten aber nur selten für wirkliche Torgefahr sorgen. Das änderte sich mit der Einwechslung von Salma Paralluelo in der zweiten Halbzeit.

Die 19-jährige vom FC Barcelona wäre nach ihrem Joker-Tor in der Verlängerung des Viertelfinals gegen die Niederlande beinahe wieder zur Matchwinnerin geworden. Sie traf in der 81. Minute mit einem platzierten Schuss ins untere Eck zur 1:0-Führung für Spanien und läutete damit eine turbulente letzte Viertelstunde ein.

Vor dem Turnier hatten die Spanierinnen, die an einer WM noch kein einziges K.o.-Spiel gewinnen konnten, vor allem wegen ihres Streits mit dem nach wie vor umstrittenen Trainer Jorge Vilda für Schlagzeilen gesorgt. Nun bietet sich ihnen am Sonntag im Final in Sydney die Chance, sich als fünfte Nation nach den USA, Norwegen, Deutschland und Japan in die Siegerliste eines WM-Turniers einzutragen. Die Gegnerinnen werden am Mittwoch im Duell zwischen dem euphorisierten Co-Gastgeber Australien und Europameister England ermittelt

Schwedens lange Warten geht weiter

Die Schwedinnen, die im Achtelfinal den Titelverteidiger USA und im Viertelfinal mit Japan den Weltmeister von 2011 ausgeschaltet haben, scheiterten in ihrem fünften WM-Halbfinal zum vierten Mal in Folge denkbar knapp und müssen weiter auf den ersten Titelgewinn seit der Europameisterschaft 1984 warten. Für die Skandinavierinnen wäre es der zweite WM-Final nach 2003 gewesen. Im Herbst sind sie - wie die Spanierinnen - in der erstmals aufgetragenen Nations League Gegner der Schweiz.

(kat/sda)

Spanien – Schweden 2:1
Auckland – 43'217 Zuschauer
Tore: 81. Paralluelo 1:0. 88. Blomqvist 1:1. 89. Carmona 2:1.

(kat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
1 / 35
Fans der 32 Teilnehmer der Frauen-WM 2023 machen Stimmung
Vom 20. Juli bis am 20. August 2023 finden die Fussball-Weltmeisterschaften der Frauen statt. Auch die Schweiz ist in Australien und Neuseeland dabei.
quelle: keystone / andrew cornaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Freestyle-Profi überfordert Nico – hätte er sich doch lieber aufgewärmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
    Fribourg holt zwei neue Ausländer + Bestätigt: Czarnik wechselt von Bern zu Lausanne
    Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

    Fribourg-Gottéron hat sein Söldner-Kontingent für die kommende Saison komplettiert. Mit dem amerikanischen Verteidiger Michael Kapla und dem finnischen Stürmer Henrik Borgström befinden sich zwei neue Ausländer im Kader.

    Zur Story