Sport
Fussball

Fussball-WM der Frauen 2023: Das Wichtigste zur Weltmeisterschaft im Juli

Bald wird in Australien und Neuseeland gekickt – das Wichtigste zur Fussball-WM der Frauen

17.07.2023, 10:04
Mehr «Sport»

Am Donnerstag ist es so weit: Die neunte Frauenfussball-WM der Geschichte steht an. Am anderen Ende der Welt wird während eines Monats fast jeden Tag Fussball gespielt – ganze 64 Spiele werden insgesamt ausgetragen. Im Vorfeld fragt man sich: Wer kann die erfolgreichen Amerikanerinnen von ihrem 5. Titel abhalten? Und wie werden sich wohl die Schweizerinnen schlagen?

Switzerland's midfielder Lia Waelti, left, talks to her teammates midfielder Sandy Maendly, 2nd eft, forward Eseosa Aigbogun, 2nd right, and defender Rahel Kiwic, right, after receiving their sec ...
Die Mittelfeldspielerin und Captain des Schweizer Teams Lia Wälti im Gespräch mit Sandy Mändly, Eseosa Aigbogun und Rahel Kiwic. Bild: keystone

Damit du von Anfang an mitreden kannst – und für die Vorfreude auf einen der grössten Sport-Events in diesem Jahr: Hier erfährst du das Wichtigste zur WM in Australien und Neuseeland.

Wann findet die WM statt?

Die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen beginnt am Donnerstag, 20. Juli. Anpfiff ist um 9 Uhr Schweizer Zeit. Der Gastgeber Neuseeland wird dabei gegen Norwegen antreten. Um 12 Uhr gleichentags spielt der zweite Gastgeber, Australien, gegen Irland.

Das Finalspiel findet gut vier Wochen später, am Sonntag, 20. August, um 12 Uhr statt.

Um welche Zeit wird jeweils gespielt?

Die Anspielzeiten sind um einiges unterschiedlicher als noch bei der WM der Männer in Katar.

Die frühestmöglichen Spiele beginnen um 2 Uhr morgens (allerdings ist das nur ein Match: Argentinien gegen Südafrika), die spätesten finden um 14.30 Uhr statt (ebenfalls nur ein Match: Panama gegen Jamaika).

Eine Mehrzahl der Begegnungen wird hingegen zwischen 9 Uhr und 12 Uhr mittags angepfiffen.

Den gesamten Spielplan der Fussball-WM der Frauen findest du übrigens hier.

Wann spielen die Schweizerinnen?

Switzerlands Team with, Geraldine Reuteler, Seraina Piubel, Viola Calligaris, Lia Waelti, Nadine Riesen, front from left, and Fabienne Humm, Ana-Maria Crnogorcevic, Luana Buehler, Alisha Lehmann, Goel ...
Das Schweizer Team vor einem Freundschaftsspiel gegen China im April 2023 in Luzern. Bild: keystone

Das Team der Schweizerinnen rund um Captain Lia Wälti konnte sich in extremis für die WM 2023 qualifizieren. In Neuseeland und Australien spielen sie in der Gruppe A mit Gastgeber Neuseeland, mit Norwegen und den Philippinen. Folgende Spiele der Schweiz in der Gruppenphase sind bereits bekannt:

  • Freitag, 21. Juli
    7 Uhr: Philippinen 🇵🇭 – Schweiz 🇨🇭
  • Dienstag, 25. Juli
    10 Uhr: Schweiz 🇨🇭 – Norwegen 🇳🇴
  • Sonntag, 30. Juli
    9 Uhr: Schweiz 🇨🇭 – Neuseeland 🇳🇿

Wie viele Teams sind dabei?

2023 nehmen erstmals 32 Teams an der WM teil – ebenso viele wie bei den Männern. Das wurde 2019 entschieden, nur vier Jahre nachdem man die Anzahl Teams bereits von 16 auf 24 erhöhte. Erst ab der WM 2015 wurde somit bei der WM der Frauen ein Achtelfinale gespielt.

Wie hoch ist das Preisgeld?

Ebenfalls neu ist 2023 das deutlich höhere Preisgeld. Dafür hatte sich FIFA-Boss Gianni Infantino 2019 nach der letzten WM ausgesprochen. Insgesamt erhält die Frauen-WM 150 Millionen US-Dollar, wovon etwa 110 Millionen an Preisgeld für die Teams bereitstehen, 31 Millionen Dollar für die Vorbereitungen und 11 Millionen Dollar für Clubleistungen.

Die insgesamt 150 Millionen sind eine Steigerung um 300 Prozent gegenüber 2019, aber immer noch lediglich etwa ein Drittel der 440 Millionen, die die Männer in Katar 2022 erhielten. Die FIFA erklärte, dass sie bis 2027 diesbezüglich eine Gleichstellung der Männer- und Frauenturniere anstrebt.

In welchen Städten wird gespielt?

Australien (fünf Städte) und Neuseeland (vier Städte) teilen sich die Austragung der WM 2023. In folgenden Städten stehen die zehn Stadien, in denen im Juli und August gespielt wird:

  • Auckland: Eden Park
  • Dunedin: Dunedin Stadium
  • Wellington: Wellington Regional Stadium
  • Hamilton: Waikato Stadium
  • Sydney: Sydney Football Stadium und Stadium Australia
  • Melbourne: Melbourne Rectangular Stadium
  • Brisbane: Brisbane Stadium
  • Perth: Perth Rectangular Stadium
  • Adelaide: Hindmarsh Stadium

Alle WM-Stadien in Neuseeland und Australien

1 / 12
Alle WM-Stadien in Neuseeland und Australien
Eden Park: Das grösste Stadion Neuseelands in Auckland ist Austragungsort des Eröffnungsspiels der WM und acht weiterer Spiele. Es fasst etwa 50'000 Menschen.
quelle: imago / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wo logiert die Schweiz?

Da die Nati das erste und das dritte Gruppenspiel in Dunedin austrägt, wurde das Distinction Dunedin Hotel im Zentrum der Stadt auf der neuseeländischen Südinsel als Teamquartier gewählt. Trainer wird im Tahuna Park, einem wenige Kilometer entfernten Kleinstadion in Strandnähe.

The Swiss team goes for a walk the day after arriving in Dunedin, on Wednesday, July 12, 2023. Team Switzerland will be based in Dunedin for the upcoming FIFA Women's Soccer World Cup. (KEYSTONE/ ...
Die Nati beim Spaziergang am Meer.Bild: keystone

In Neuseeland ist derzeit Winter – entsprechend weit sind die Temperaturen von jenen im Schweizer Hochsommer entfernt. In Dunedin ist es im Juli im Schnitt 10 Grad warm, nachts bewegt sich das Thermometer nahe am Nullpunkt. Dazu regnet es oft.

Welche Länder sind bei der WM dabei?

Von den 32 Teams sind 12 aus Europa, je sechs aus Nord-, Mittelamerika und Karibik und aus Asien, vier aus Afrika, drei aus Südamerika und eines aus Ozeanien.

Folgende Teams starten in den acht Gruppen:

Gruppe A:

  • 🇳🇿 Neuseeland
  • 🇳🇴 Norwegen
  • 🇵🇭 Philippinen
  • 🇨🇭 Schweiz

Gruppe B:

  • 🇦🇺 Australien
  • 🇮🇪 Irland
  • 🇳🇬 Nigeria
  • 🇨🇦 Kanada

Gruppe C:

  • 🇪🇸 Spanien
  • 🇨🇷 Costa Rica
  • 🇿🇲 Sambia
  • 🇯🇵 Japan

Gruppe D:

  • 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 England
  • 🇩🇰 Dänemark
  • 🇨🇳 China
  • 🇭🇹 Haiti

Gruppe E:

  • 🇺🇸 USA
  • 🇻🇳 Vietnam
  • 🇳🇱 Niederlande
  • 🇵🇹 Portugal

Gruppe F:

  • 🇫🇷 Frankreich
  • 🇯🇲 Jamaika
  • 🇧🇷 Brasilien
  • 🇵🇦 Panama

Gruppe G:

  • 🇸🇪 Schweden
  • 🇿🇦 Südafrika
  • 🇮🇹 Italien
  • 🇦🇷 Argentinien

Gruppe H:

  • 🇩🇪 Deutschland
  • 🇲🇦 Marokko
  • 🇨🇴 Kolumbien
  • 🇰🇷 Südkorea

Wer sind die bisherigen WM-Titelträgerinnen?

Klarer Rekordsieger ist die USA mit vier WM-Titeln. Die Amerikanerinnen konnten die erste WM 1991, diejenige in den Jahren 1999 und 2005 sowie die letzte 2019 gewinnen.

FILE - United States' Megan Rapinoe lifts up the trophy after winning the Women's World Cup final soccer match between US and The Netherlands at the Stade de Lyon in Decines, outside Lyon, F ...
Der grosse Star im US-Team, Megan Rapinoe, hebt den Pokal nach dem Sieg im Endspiel der WM 2019 zwischen den USA und den Niederlanden im Stade de Lyon in Frankreich, am 7. Juli 2019.Bild: keystone

Ihnen folgen die deutschen Frauen mit zwei Titeln (2003 und 2007), und Norwegen (1995) und Japan (2015) mit je einem Titel.

Wo kann ich die Frauenfussball-WM im TV schauen?

Bereits 2022 war klar, dass das SRF alle WM-Spiele live überträgt. Zusätzlich wird ein Spiel pro Tag kommentiert, mit dem SRF-Kommentator Calvin Stettler und der Fussballexpertin Rachel Rinast, die vor einigen Monaten ihren Rücktritt aus der Schweizer Nati verkündet hatte.

Was war nochmal mit den TV-Rechten und der FIFA?

Im europäischen Ausland hingegen war lange unklar, was mit den WM-Spielen im TV geschieht. Ein Macht-Poker um die Fernsehrechte zwischen der FIFA und der Europäischen Rundfunkunion (EBU), zu der auch deutsche Sender wie die ARD oder ZDF gehören, konnte Mitte Juni aber dank einer Einigung doch noch beendet werden.

epa10635581 FIFA President Gianni Infantino attends the 2026 FIFA World Cup Official Brand Launch at the Griffith Park Observatory in Los Angeles, California, USA, 17 May 2023. EPA/ETIENNE LAURENT
Gianni Infantino wurde vorgeworfen, unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung mehr Geld für seine FIFA einbringen zu wollen. Bild: keystone

Hintergrund war ein Streit um die Zahlungen für die Übertragungsrechte. Weil die TV-Rechte an den Spielen der Frauen erstmals nicht gemeinsam mit denjenigen der Männer vergeben wurden, musste neu verhandelt werden. FIFA-Boss Gianni Infantino beklagte zu geringe Angebote seitens der europäischen Fernsehsender und drohte mit einem «Black-Out», also einer Verweigerung der Rechte, die WM im Free-TV zu zeigen.

Während die Sender die eher ungünstigen Zeiten der Spiele aufgrund der Zeitverschiebung ins Feld führten, wurde Infantino und der FIFA vorgeworfen, im Namen der Gleichberechtigung höhere Einnahmen generieren zu wollen. Angeblich hatte der Fussball-Weltverband rund zehn Millionen Euro gefordert, gleichzeitig waren die Sender nur bereit, etwa die Hälfte davon zu bezahlen.

Wo finde ich ein Tippspiel?

Zum Beispiel auf der Schweizer Website «Tippicletta». Ebenfalls ein Tippspiel eingerichtet hat das Schweizer Fernsehen.

Wo gibt es Public Viewings?

Die Angebote sind rarer als bei den Turnieren der Männer. Die «unsozialen» Anspielzeiten waren bestimmt nicht hilfreich. Fussballfans in Zürich können zahlreiche Spiele mit Gleichgesinnten verfolgen. Im FIFA-Museum werden sie gezeigt, angeboten wird dabei etwa die Kombination Fussball und Brunch.

In Bern sind unter dem Namen «Dr Bitz» in den Vidmarhallen im Liebefeld alle Schweizer Spiele, die Halbfinals und der Final zu sehen.

» Du kennst ein Public Viewing? Teile es in der Kommentarspalte mit den anderen Usern!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Klubs wurden Schweizer Meister im Frauenfussball
1 / 8
Diese Klubs wurden Schweizer Meister im Frauenfussball
23 Titel: FC Zürich Frauen (inkl. FFC Zürich Seebach und SV Seebach Zürich)
quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann und Co. duellieren sich im ultimativen Rate-Duell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
desarts
19.06.2023 20:48registriert August 2022
Hoppppppp!
⚽🏃🏼‍♀️
3017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linsoft
19.06.2023 20:41registriert Februar 2018
Ich freue mich auf spannende Spiele und Rachel Rinast als Expertin! :)
3429
Melden
Zum Kommentar
17
    Davos schickt Zug mit Sweep in die Ferien – Reideborn schenkt Fribourg mit Patzer den Sieg
    Der HC Davos zieht als erstes Team in die Playoff-Halbfinals ein. Mit 5:2 gewinnt er auch das vierte Viertelfinalspiel gegen Zug hochverdient. Fribourg erspielt sich gegen Bern einen Matchpuck.

    Kein Tambellini, kein Problem: Auch ohne seinen wegen Nackenschmerzen angeschlagenen Topskorer Adam Tambellini, der in den letzten zwei Spielen sechs (!) Mal getroffen hatte, kam der HC Davos zum vierten Sieg. Immerhin hielt der EV Zug nach den beiden Klatschen (1:5 und 0:4) wieder besser mit. Dennoch ging Dan Tangnes' eindrückliche Zeit als Coach in der Schweiz mit einem deutlichen 0:4 in der Viertelfinal-Serie zu Ende – ausgetanzt von seinem einstigen Lehrling Josh Holden.

    Zur Story