Sport
Fussball

YB-Jäger Servette lässt erneut Punkte liegen, dieses Mal in Basel

Basels Kevin Rueegg, links, gegen Servettes Dereck Kutesa, rechts, im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem Servette FC im Stadion St. Jak ...
Voller Einsatz: Kevin Rüegg gegen den Genfer Dereck Kutesa.Bild: keystone

YB-Jäger Servette lässt erneut Punkte liegen, dieses Mal in Basel

Der FC Basel holt im Abstiegskampf drei wichtige Punkte. Mit dem 2:1-Sieg gegen Servette bindet er zudem die Genfer im Meisterrennen zurück.
14.04.2024, 16:0914.04.2024, 17:59
Mehr «Sport»

Der FC Basel feierte seinen ersten Heimsieg seit Mitte Februar. Anton Kade und Thierno Barry brachten das Heimteam vor der Pause mit einem Doppelschlag innert drei Minuten auf die Siegerstrasse.

Beim Führungstreffer durch den Deutschen Kade assistierte der Franzose Barry, beim 2:0 tauschten sie die Rollen. Beide Treffer fielen nach schnellen Gegenstössen und in einer Druckphase der Gäste.

Basels Torschuetzen Thierno Barry, links, und Anton Kade, rechts, jubeln im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem Servette FC im Stadion S ...
Barry (links) und Kade schossen Basel zum Sieg.Bild: keystone

Die Genfer hatten mehr vom Spiel, konnten den kompakten Defensivblock der Basler aber nur einmal überwinden. Captain Steve Rouiller verkürzte nach einer knappen Stunde und einem Corner von Miroslav Stevanovic per Kopf. Wirklich zwingend wurde Servette danach nicht mehr. Die beste Möglichkeit auf den Ausgleich vergab Alexis Antunes kurze Zeit nach dem Anschlusstreffer.

Zwei aberkannte FCB-Treffer

Auf der Gegenseite verdiente sich Basel den Sieg durch eine aufopferungsvolle Teamleistung. Die Mannschaft von Fabio Celestini setzte immer wieder Nadelstiche über die auffälligen Torschützen Kade und Barry. Letzterer stand am Ursprung zweier aberkannter Treffer. Vor dem vermeintlichen 1:0 durch Kevin Rüegg in der 18. Minute hatte er seinen Gegenspieler bei der Balleroberung geschubst, eine Viertelstunde vor Schluss stand er beim aberkannten 3:1 von Kade nicht nur im Sichtfeld von Servettes Goalie Joël Mall, sondern auch im Abseits.

Basel überholte durch den ersten Sieg gegen Servette nach zuvor sieben erfolglosen Versuchen Yverdon und liegt neu auf Platz 9. Servette verlor nach der vierten Niederlage in Serie den Anschluss an YB und musste den zweiten Platz an Lugano abtreten.

Basel – Servette 2:1 (2:0)
25'655 Zuschauer. – SR Schnyder.
Tore: 43. Kade 1:0. 45. Barry (Kade) 2:0. 58. Rouiller (Stevanovic) 2:1.
Basel: Hitz; Vouilloz, Adjetey, van Breemen; Rüegg, Avdullahu, Xhaka (66. Sigua), Schmid; Frei (75. Kacuri); Kade (84. Beney), Barry.
Servette: Mall; Tsunemoto, Rouiller, Severin, Mazikou; Stevanovic, Cognat, Ondoua (64. Baron), Kutesa (74. Bolla); Antunes (74. Guillemenot); Crivelli (8. Nishimura).
Bemerkungen: Verwarnungen: 34. Barry.

Die Tabelle

Super League Tabelle 14. April 2024

(ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von Hitzfeld bis Schällibaum – alle GC-Trainer seit 1988
1 / 38
Von Hitzfeld bis Scheiblehner – alle GC-Trainer seit 1988

36 Trainer hat GC seit 1988 verbraucht – die Liste in chronologischer Reihenfolge: Gerald Scheiblehner (GER): Seit 24. Juni 2025

quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pferd «albert» an Bahnhof in Australien herum
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die beste EM aller Zeiten»: Das ist die Bilanz von Turnierdirektorin, SBB und Baspo
Zwei Tage, nachdem die Europameisterschaft in der Schweiz mit der Titelverteidigung Englands endete, ziehen das Baspo, die SBB und Schweiz Tourismus ein erstes Fazit.
«Danke für die beste EM aller Zeiten.» Das schrieb Schweizer Nati-Trainerin Pia Sundhage am Montagabend an EM-Turnierdirektorin Doris Keller. Sie sei auf dem Weg nach Schweden und höre alle sagen: «Danke Schweiz.» Diese Aussage passt in die Bilanz, die zwei Tage nach dem Ende des Turniers gezogen wird.
Zur Story