Sport
Fussball

28-facher Mordversuch – am Donnerstag beginnt der Prozess gegen den BVB-Bomber

epa05903577 Team bus of Borussia Dortmund is seen on a street after it was hit by three explosions in Dortmund, Germany, 11 April 2017. According to reports, Borussia Dortmund's team bus was dama ...
Beim Attentat auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund wurden ein Polizist und BVB-Verteidiger Marc Bartra verletzt.Bild: EPA

28-facher Mordversuch – am Donnerstag beginnt der Prozess gegen den Dortmund-Attentäter

18.12.2017, 11:1918.12.2017, 11:29

Für den am 11. April verübten Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund muss sich ab Donnerstag der 28-jährige Sergei W. vor Gericht verantworten. Die deutsche Staatsanwaltschaft wirft ihm 28-fachen Mordversuch und das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion vor. Der mutmassliche Täter soll viel Geld auf einen fallenden Aktienkurs des Fussballvereins gewettet haben.

Heimtückisch, aus Habgier und mit gemeingefährlichen Mitteln habe der Elektrotechniker gehandelt, meint deshalb die Anklage. Der 28-jährige Sergej W. hat die Vorwürfe bestritten. Der Elektrotechniker, der 2003 seine russische Heimat verliess und inzwischen einen deutschen Pass besitzt, wohnte zuletzt in Rottenburg am Neckar im süddeutschen Baden-Württemberg. Bisher soll er erklärt haben, er habe in Dortmund lediglich Ferien gemacht.

Wo das Attentat geschah.
Wo das Attentat geschah.bild: twitter

Die Ermittler sind davon überzeugt, dass der 28-Jährige am 11. April drei selbst gebaute Sprengsätze in einer Hecke am Mannschaftshotel des BVB in Dortmund deponiert hat. Als das Team für die Fahrt zum Stadion eingestiegen war und der Bus sich langsam in Bewegung setzte, soll er die Bomben mithilfe von Fernzündern zur Explosion gebracht haben. Metallsplitter flogen durch die Luft.

Viele drangen in den Bus ein und verletzten dort BVB-Abwehrspieler Marc Bartra, der mit einem gebrochenen Arm ins Krankenhaus gebracht werden musste. Ein Polizist, der den Bus auf einem Motorrad begleiten sollte, erlitt ein Knalltrauma. Das Champions-League-Spiel gegen Monaco wurde auf den nächsten Abend verschoben.

Eine halbe Million Gewinn

Borussia Dortmund ist der einzige Fussballverein in Deutschland, dessen Aktien an der Börse gehandelt werden. Laut Anklage kaufte W. in der Woche vor dem Anschlag für über 26'000 Euro Optionsscheine und Kontrakte – und schloss mit diesen sozusagen eine Wette auf einen fallenden Kurs der BVB-Aktie ab. Wäre der Kurs tatsächlich auf einen Euro abgerutscht, hätte der 28-Jährige über eine halbe Million Euro Gewinn gemacht.

Am 11. April, dem Tag des Anschlags, eröffnete die BVB-Aktie bei 5.73 Euro, gestern Abend schloss sie bei 5.36 Euro – ein Minus von 6,5 Prozent.
Am 11. April, dem Tag des Anschlags, eröffnete die BVB-Aktie bei 5.73 Euro, gestern Abend schloss sie bei 5.36 Euro – ein Minus von 6,5 Prozent.quelle: xetra; grafik: watson.ch/mlu

Zehn Tage nach der Tat wurde W. festgenommen, nachdem die auffälligen Finanzgeschäfte durchleuchtet worden waren. Am Tattag soll der 28-Jährige ein Zimmer im Mannschaftshotel «L'Arrivée» bewohnt haben. Ausserdem fanden die Ermittler offenbar Hinweise darauf, dass er vor dem Anschlag zahlreiche Elektroartikel gekauft hatte, die für den Bau einer Bombe verwendet werden könnten. Für den Prozess hat das Dortmunder Schwurgericht 18 Verhandlungstage bis zum 28. März angesetzt. Mehrere Spieler von Borussia Dortmund haben sich dem Verfahren als Nebenkläger angeschlossen. (pre/sda)

Explosionen vor dem Champions-League-Spiel Dortmund – Monaco

1 / 19
So verlief der Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus 2017
Eigentlich sollte Borussia Dortmund an diesem Abend ein Fussballspiel bestreiten, doch am 11. April 2017 explodierten kurz nach der Abfahrt des Dortmunder Mannschaftscars vom Hotel zum Stadion drei Sprengsätze.
quelle: ap/ap / martin meissner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ich hätte mir das Ende anders gewünscht»: Alain Sutter über seine Zeit bei St.Gallen
Alain Sutter arbeitete beim FC St.Gallen sechs Jahre höchst erfolgreich, ehe es zur Trennung kam. Nun ist Sutter, 57, der starke Mann bei GC. Ein Gespräch über seine neue Aufgabe, Stress, die Jugend – und warum er kein Bier mit FCSG-Präsident Matthias Hüppi trinken mag.
Was hat Ihnen nach den sechs Jahren beim FC St.Gallen die Motivation gegeben, sich wieder einem herausfordernden Projekt wie jenem bei GC zu verschreiben?
Alain Sutter: Zum einen die Überzeugung, dass ich weiss, was es braucht. Weil ich das in St.Gallen schon gemacht habe, von Null aus etwas entwickeln. Ich konnte meinen Rucksack füllen mit der Erfahrung einer Situation, in der es den totalen Turnaround gebraucht hat. Zum anderen auch, weil ich das Projekt in St.Gallen nicht zu Ende führen konnte. Deshalb war für mich von Anfang an nach der Freistellung klar, dass ich gerne nochmals ein Projekt übernehmen würde, um es auch zu Ende zu führen.
Zur Story