Sport
Fussball

Abwehrchefin Luana Bühler verpasst die Heim-EM für die Schweiz

Luana Buehler waehrend einem Training der Schweizer Frauen Fussball Nationalmannschaft, am Dienstag, 10. Juni 2025 in Grenchen. Das Schweizer Frauen Nationalteam befindet sich im Vorbereitungscamp auf ...
Verteidigerin Luana Bühler wird das Heimturnier verpassen.Bild: keystone

Nächste Hiobsbotschaft für die Nati: Abwehrchefin Luana Bühler verpasst Heim-EM

30.06.2025, 11:0530.06.2025, 17:35
Mehr «Sport»

Luana Bühler kann die Schweiz an der am Mittwoch beginnenden Heim-EM aufgrund ihrer Kniebeschwerden nicht vertreten. Die 29-jährige Abwehrchefin verpasst das ganze Turnier, wie der Schweizerische Fussballverband am Montagmorgen mitteilt. Für sie rückt die drei Jahre jüngere Laia Ballesté nach.

«Wir wussten, dass es bei Luana Bühler ein Wettrennen gegen die Zeit wird», sagt Nationaltrainerin Pia Sundhage. «Dass das EM-Abenteuer nun so früh zu Ende geht, tut mir enorm leid für sie.» Eine emotionale Bühler erklärte enttäuscht: «Ich habe mich sehr gefreut, ein Teil dieser Reise zu sein. Man spürt, dass es ein ganz spezielles Turnier ist, und ich habe alles versucht, um dabei sein zu können und dem Team zu helfen. Die Zeit hat aber leider nicht gereicht.»

Bühler kämpft bereits seit April mit ihrer Verletzung. Die letzten vier Spiele mit den Tottenham Hotspur verpasste sie, erst am letzten Donnerstag gab sie im Testspiel gegen Tschechien ihr Comeback nach einer zweieinhalbmonatigen Pause. Eine Halbzeit spielte die Innenverteidigerin beim 4:1-Sieg und sagte danach: «Es tut extrem gut, wieder zu spielen und mit dem Team auf dem Platz zu stehen. Es geht mir sehr gut, wir haben hart an der Kondition gearbeitet.» Dennoch ist sie nun nicht genug fit für die bevorstehende EM.

Die Schweizer Fussballerin Laia Balleste waehrend einer Medienrunde, anlaesslich eines Mediaday vor dem Start der 2. EM-Vorbereitungswoche der Schweizer Frauen Fussball Nationalmannschaft , am Montag, ...
Laia Ballesté kommt zu ihrer ersten Teilnahme an einem grossen Turnier.Bild: keystone

An ihrer Stelle stiess Laia Ballesté bereits am Montagmorgen zur Nati. Die gebürtige Spanierin steht bei Espanyol Barcelona unter Vertrag, besitzt dank ihrer Westschweizer Mutter auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. Im April wurde sie erstmals für die Nati nominiert und gab gegen Island ihr Debüt, seither stand sie aber nicht mehr im Schweizer Trikot im Einsatz. Nun nimmt die Innenverteidigerin trotzdem an ihrem ersten grossen Turnier teil. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Rekordspielerinnen der Schweizer Nationalmannschaft
1 / 21
Die Rekordspielerinnen der Schweizer Nationalmannschaft

1972 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft der Frauen gegen Frankreich ihr erstes Spiel aus. Diese Akteurinnen liefen 70 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 28. Juli 2025]

quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir machen das Nonsense-Quiz mit der Schweizer Frauen Fussball-Nati
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
30.06.2025 11:27registriert Oktober 2019
Sicherlich sehr hart, ein Heimturnier verletzt zu verpassen.

Gute Besserung!
304
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
30.06.2025 11:11registriert Januar 2015
Schade. Bühler ist die wohl wichtigste Stütze in der Innenverteidigung.
265
Melden
Zum Kommentar
5
Schreckmoment beim GP von Ungarn: Kameramann fast von Motorrad getroffen
Marc Marquez lässt sich in der MotoGP-WM weiter nicht aufhalten. Der Spanier gewinnt nach dem Sprint am Samstag auch den Grand Prix von Ungarn und macht damit sein siebtes Double in Folge perfekt. Ein Crash sorgte derweil für eine brenzlige Szene.
Geschenkt wurde dem sechsfachen MotoGP-Weltmeister bei der Rückkehr der Rennserie nach 33 Jahren Abwesenheit in Ungarn jedoch nichts. Zwar startete Marquez auf seiner Ducati von der Pole-Position, fiel jedoch nach einer Berührung mit der Aprilia von Marco Bezzecchi in Kurve zwei auf Position vier zurück. Anschliessend lieferte er sich mit dem Italiener einen packenden Zweikampf, ehe er noch vor Rennhälfte in seiner typischen Manier vorbeizog und an der Spitze nicht mehr einzuholen war.
Zur Story