Sport
Fussball

Super League: Gipfeltreffen zwischen Basel und YB steht an

Torhueter Marwin Hitz (FCB), Mitte, und seine Teamkollegen geraten mit den Berner Spielern aneinander, im Super League Spiel zwischen dem BSC Young Boys und dem FC Basel, am Sonntag, 18. Mai 2025 im S ...
Am Mittwochabend kommt es zum Klassiker zwischen Basel und YB.Bild: keystone

Beide Meisterkandidaten erlebten frühe Dämpfer: In Basel kommt es zum ersten Gipfeltreffen

In einem vorgezogenen Spiel der 4. Runde treffen am Mittwoch Meister Basel und dessen Vorgänger Young Boys aufeinander. Es ist das erste Gipfeltreffen in der noch jungen Saison.
06.08.2025, 14:1406.08.2025, 14:14

Der Saisonstart verlief sowohl für den FCB als auch für YB nicht wunschgemäss. Der Meister musste sich in St. Gallen gleich in der 1. Runde geschlagen geben und hatte auch am Samstag beim 2:1 Heimsieg gegen die Grasshoppers mehr Mühe als erwartet. Für YB gab es nach dem erfolgreichen Auftakt gegen Servette mit dem Unentschieden in Winterthur ebenfalls bereits einen ersten Dämpfer.

Nun treffen zwei der meistgenannten Favoriten auf den Meistertitel am Mittwoch in Basel aufeinander. Eigentlich war das Spiel für das Wochenende vom 24./25. August angesetzt. Da jedoch beide Teams im Rahmen der Europacup-Qualifikation in der Woche davor und danach beschäftigt sind, entschied sich die Swiss Football League dazu, die Partie vorzuverlegen.

Einen klaren Favoriten gibt es im Kräftemessen zwischen dem aktuellen Meister und dem Dauermeister der Vorjahre nicht. Die letzten drei Begegnungen – und drei von vier Duellen in Basels Meistersaison – konnte jedoch YB gewinnen. Für den FCB spricht die aktuelle Heimbilanz: Saisonübergreifend konnte der Meister die letzten sechs Spiele im St. Jakob-Park gewinnen. Dies mit dem eindrücklichen Torverhältnis von 20:3. Die letzte Heimniederlage resultierte jedoch ausgerechnet gegen die Young Boys. Beim 2:1 im März war Christian Fassnacht als Doppeltorschütze der Matchwinner für die Berner.

Christian Fassnacht (YB), Mitte, jubelt vor Torhueter Marwin Hitz (FCB), rechts, nach seinem Tor zum 0:1 im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Swiss Super League zwischen dem FC Basel ...
Im letzten Herbst erzielte Christian Fassnacht gleich zwei Tore gegen Basel.Bild: KEYSTONE

Beim ersten Gipfeltreffen der noch jungen Saison ist Offensivspektakel garantiert. Kein Team hat in den ersten beiden Partien häufiger auf das Tor geschossen als der FCB und YB (je 40 Mal). Und auch in der vergangenen Saison hatten die beiden Teams die meisten Abschlüsse zu verzeichnen. YB gelangen aus 637 Versuchen 60 Tore, Basel hatte mit 91 Treffern aus 614 Abschlüssen die deutlich bessere Chancenverwertung. Am Mittwoch aber zählen diese Statistiken nichts mehr. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So feiert der FC Basel den Cupsieg 2024/25
1 / 18
So feiert der FC Basel den Cupsieg 2024/25

Den Final im Berner Wankdorf gewann der FC Basel gegen den FC Biel 4:1 und krönte sich damit zum Cupsieger 2024/25.

quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mario Basler verrät uns, was ihn am modernen Fussball nervt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Kirk-Statement: BVB-Star muss jetzt Verein fragen, bevor er auf Social Media postet
Viele Fussballprofis nutzen die sozialen Medien ausgiebig. Das sorgt manchmal für einigen Wirbel. Dem will Borussia Dortmund mit einer ungewöhnlichen Massnahme entgegenwirken.
Dass Fussballprofis durch umstrittene Äusserungen für Wirbel sorgen, ist nicht neu. Es gehört zum Geschäft, wie die Bratwurst zum Stadion. Da gab es legendäre Verfehlungen, denken wir nur an Torsten Legat (Trinkflaschen-Eklat), Stefan Effenberg (Mittelfinger-Eklat) oder Marko Arnautović (Polizeistreifen-Eklat). Damals vollzogen sich diese Fauxpas häufig live und in Farbe, heute finden sie meist im Internet statt.
Zur Story