Sport
Fussball

Transfer-News: Brasilien-Stürmertalent Endrick wechselt zu Real Madrid

epa10367393 (FILE) - Brazilian forward Endrick, 15, reacts during a match for the SE Palmeiras U20 team in Guarulhos, Brazil, 08 May 2022 (issued on 15 December 2022). Spanish LaLiga soccer club Real  ...
Sturmtalent Endrick wechselt zu Real Madrid.Bild: keystone

Endrick kommt – Real Madrid schnappt sich 16-jähriges brasilianisches Juwel

16.12.2022, 09:5216.12.2022, 09:52

Der Deal ist unter Dach und Fach. Der junge Brasilianer Endrick Felipe Moreira de Sousa – bekannt als Endrick – wechselt nach Spanien zu Real Madrid. Doch weil der Stürmer erst vor einigen Monaten 16 Jahre alt geworden ist, wird der Transfer erst im Sommer 2024 vollzogen – dann ist Endrick volljährig.

Dass sich «Los Galacticos» die Dienste des Youngsters jetzt schon sicherten, hat durchaus seine Gründe. Endrick gilt als vielversprechendstes Sturmtalent der jüngeren brasilianischen Fussballgeschichte. Der Spieler von Palmeiras wurde auch schon als «The next Neymar» bezeichnet.

Mit sechs Toren in sieben Spielen hat der 1,73 Meter kleine Stürmer die U20 von Palmeiras Anfang dieses Jahres fast im Alleingang zum Titelgewinn in der sogenannten «Copinha» geführt. Seither überzeugt er auch in der ersten Mannschaft des brasilianischen Teams.

Das Turnier, das seit 1969 jährlich in Sao Paulo über die Bühne geht, ist einer der bedeutendsten Nachwuchswettbewerbe Brasiliens und war in der Vergangenheit schon oft Startpunkt grosser Karrieren. 2008 ging bei der «Copinha» der Stern von Neymar auf, 2017 trat Vinicius Junior zum ersten Mal ins grosse Rampenlicht. Auch Rivaldo schaffte dort einst den Durchbruch. Endrick setzte sich im Januar gegen Spieler durch, die rund fünf Jahre älter sind als er.

Das ist Endrick.Video: YouTube/Real Madrid

Nachdem er mit Nike bereits einen Sponsoring-Vertrag abgeschlossen hat, folgt nun also der erste Profivertrag. Real Madrid bezahlt Palmeiras 35 Millionen Euro Ablöse – weitere 25 Millionen an Bonuszahlungen könnten später noch folgen. Endricks Vertrag läuft bis 2027 mit Option auf Verlängerung bis 2030.

Palmeiras spricht von den «grössten Verhandlungen in der Geschichte des brasilianischen Fussballs». Und Endrick selbst sagt: «Bis ich zu Real Madrid wechsle, will ich bei Palmeiras noch viele Tore, Siege und Titel beisteuern». (abu/pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Argentiniens Finaleinzug wird in aller Welt bejubelt
1 / 30
Argentiniens Finaleinzug wird in aller Welt bejubelt
Die Freude ist riesig, Argentinien hat es geschafft und steht im WM-Final.
quelle: keystone / gustavo garello
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das ist am Fussball so schei**e!» – watsons Fussball-Laien schauen ikonische WM-Szenen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Kevin Schläpfer und die Chance, der Marc Lüthi von Basel zu werden
Aufregung in der Basler Hockeykultur. EHC-Geschäftsführer Olivier Schäublin hat nach mehr als 20 Jahren das Handtuch geworfen und nicht nur Romantiker hoffen auf die Lichtgestalt Kevin Schläpfer.
Am Ende bleibt von mehr als zwei aufwühlenden Jahrzehnten voller Emotionen, Dramen, Irrungen und Wirrungen, Auf- und Abstiege, weniger Triumphe und vieler Niederlagen bloss eine klingeldürre Medienmitteilung in der Länge von 127 Worten. Der Basler Sport-Öffentlichkeit wird mitgeteilt, dass sich Olivier Schäublin (47) dazu entschieden hat, seinen Vertrag als CEO beim EHC Basel nicht zu verlängern und den Klub nach 21 Jahren zu verlassen. Im Detail: Wenn er das Arbeitsverhältnis nicht vor Ende Jahr gekündigt hätte, wäre der Vertrag automatisch um drei Jahre verlängert worden.
Zur Story