Sport
Fussball

EM 2024: «Wolfsgruss» bei Hymne – Türkei-Ultras rufen zu Provokation auf

epa11453319 Supporters of Turkey cheer prior to the UEFA EURO 2024 Round of 16 soccer match between Austria and Turkey, in Leipzig, Germany, 02 July 2024. EPA/ABEDIN TAHERKENAREH
Sie sind an der EM zahlreich dabei – im Vorfeld des Viertelfinals sorgen türkische Fans aber für Diskussionen. Bild: keystone

«Wolfsgruss» bei Hymne – Türkische Ultras rufen vor Viertelfinal zur Provokation auf

Der «Wolfsgruss»-Skandal bei der EM wird immer grösser. Nun kündigte eine Ultragruppierung für den Viertelfinal der Türken eine ganz besondere Aktion an.
05.07.2024, 11:0005.07.2024, 16:20
Christoph Cöln / t-online
Mehr «Sport»
Ein Artikel von
t-online

Die Fans der türkischen Nationalmannschaft traten bei der Europameisterschaft in Deutschland bislang als lautstarke, farbenfrohe Gemeinschaft in Erscheinung. Frenetisch unterstützen sie ihre Mannschaft, trugen sie mit ihrer Begeisterung bis in den Viertelfinal der EM, wo die Türken am Samstag (21 Uhr) in Berlin auf die Niederlande treffen. Es wird auch das Duell zweier äusserst leidenschaftlicher Fanlager.

Nun hat eine Ultragruppierung die Fans der türkischen Elf zu einem hochumstrittenen Zeichen der Unterstützung aufgerufen. Vor der Viertelfinalpartie im Berliner Olympiastadion sollen die Türkei-Anhänger den «Bozkurt işareti» zeigen, also den «Wolfsgruss». Und zwar nicht irgendwann vor der Partie, sondern während des Abspielens der türkischen Nationalhymne. So schreibt es die einflussreiche Ultragruppe «Turkish Ultras» in ihren Anweisungen vor dem kommenden EM-Spieltag bei X.

Merih Demiral et son geste controvers
Merih Demiral wird für diesen Torjubel zwei Spiele gesperrt.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Schon den ganzen Donnerstag über demonstrierte die Gruppierung in diversen Postings ihre Unterstützung für den türkischen Nationalspieler Merih Demiral. Den hatte die UEFA laut einem Medienbericht am Donnerstag für zwei Turnierspiele gesperrt, weil er im Achtelfinal gegen Österreich auf dem Platz die Wolfsgruss-Geste gezeigt hatte. Am Freitag bestätigte der Fussballverband die Sperre. Als Ausdruck seiner Freude und Zeichen seiner türkischen Identität, wie er hinterher sagte. Die Ultras feierten den Doppel-Torschützen demonstrativ dafür – obwohl die Geste hochumstritten ist.

Bewegung hat rund 15'000 Mitglieder in Deutschland

«Der Wolfsgruss ist ein eindeutiges rechtsextremes Symbol», sagt der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli zu t-online. «Es ist ein klares Bekenntnis zu den Grauen Wölfen, das sich nicht umdeuten lässt. Es drückt nicht aus, einfach türkisch zu sein.»

Der Gruss ist ein Zeichen, das türkische Nationalisten und Anhänger der «Ülkücü»-Bewegung gern verwenden. Die ultranationalistische Bewegung wird unter anderem vom deutschen Verfassungsschutz beobachtet, ihr gehören allein in Deutschland rund 15'000 Mitglieder an. Auch in der Schweiz gibt es mehrere Vereine der «Grauen Wölfe», die trotz mehrere Anträge aus dem Parlament nicht verboten wurde. Die Bewegung gilt als rechtsextrem.

Doch davon wollen die «Turkish Ultras» nichts wissen. Im Gegenteil. In ihrem Aufruf an die türkischen Fans schreiben sie, dass alle den «Wolfsgruss» zeigen sollen, als «Zeichen der türkischen Einheit und Identität». Explizit nicht als «ein rechtsextremes Symbol», wie es in der Erklärung in den sozialen Netzwerken heisst.

«Werden Machtdemonstration erleben»

Was die «Grauen Wölfe» unter «nationaler Einheit» verstehen, lohnt sich durchaus näher zu betrachten. Ein Ziel der «Ülkücü»-Bewegung ist die Vereinigung aller Turkvölker, ihre Gegner – darunter Kurden, Jesiden und Aleviten – verfolgt sie zum Teil grausam, schreckt auch vor Mordanschlägen nicht zurück. Beim Massaker von Sivas kamen am 2. Juli 1993 35 Aleviten bei einem Anschlag auf ein Hotel in der anatolischen Stadt ums Leben.

Der 2. Juli war übrigens auch der Tag des Österreich-Spiels, als Demiral den «Wolfsgruss» zeigte. Am selben Tag postete der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil ein Bild seines Oberkörpers, darauf zu sehen ein tätowierter grauer Wolf. Alles nur ein Ausdruck der Freude und des Stolzes, Türke zu sein?

«Erdogan und türkische Rechtsextremisten haben den Fussball immer instrumentalisiert. Jetzt werden wir in Berlin diese Machtdemonstration live im deutschen Fernsehen erleben», schrieb der Journalist Eren Güvercin bei X zu dem Aufruf der «Turkish Ultras». Güvercin ist Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und setzt sich seit Langem gegen den wachsenden Einfluss des Erdogan-Regimes auf die in Deutschland lebenden Muslime ein.

«Graue Wölfe» sichern auch Erdogan die Macht

Wie viel die Geste, die Demiral auf dem Platz zeigte, wirklich mit Politik zu tun hat, zeigte auch der diplomatische Eklat, der danach entbrannte: So bestellte das Erdogan-Regime den deutschen Botschafter in Ankara ein, um ihm seinen Unmut über die Äusserungen von Innenministerin Nancy Faeser mitzuteilen. Faeser hatte Demirals Aktion scharf verurteilt. Im Gegenzug liess auch das deutsche Aussenministerium den türkischen Botschafter vorstellig werden.

Dann wurde bekannt, dass der türkische Machthaber Recep Tayyip Erdogan kurzfristig seinen Reiseplan umwirft und anstatt nach Aserbaidschan (ein enger Verbündeter Ankaras und wichtiges Mitglied in der Gemeinschaft der Turkvölker) nach Berlin reist. Sein Ziel: der Viertelfinal der Türkei gegen die Niederlande. Offenbar ist es Erdogan ein grosses Bedürfnis, seine Solidarität mit den Spielern und den Fans angesichts des «Wolfsgruss»-Skandals zu zeigen.

epa11407490 Turkish President Recep Tayyip Erdogan takes part in a Turkey-Spain Business meeting held in Madrid, Spain, on the sidelines of the High-Level meeting between Spain and Turkey, 13 June 202 ...
Möchte seine Solidarität mit Spielern und Fans angesichts des «Wolfsgruss»-Skandals zeigen: Recep Tayyip Erdogan.Bild: keystone

Erdogan selbst hat den Gruss auch schon bei öffentlichen Veranstaltungen gezeigt. Die politische Vertretung der Anhänger der «Grauen Wölfe» ist in der Türkei die Partei MHP. Sie koaliert mit Erdogans AK-Partei und sorgt damit für den Machterhalt des Langzeit-Herrschers. Viele der Sympathisanten der «Grauen Wölfe» gelten als Unterstützer des Präsidenten, bisweilen werden sie sogar als «Soldaten Erdogans» bezeichnet.

Wissenschaftler: «Spaltet auch die Gesellschaft»

Wenn nun die türkische Ultraorganisation Zehntausende Fans zum Zeigen der Geste auffordert, will sie das als friedvollen Gruss unter Sportsfreunden verstanden wissen. Die Zweifel daran dürften berechtigt sein. Zumal auch die Türken ausserhalb des Stadions sich der Aktion anschliessen sollen, wie die Fanvereinigung betonte. «Wir wollen, dass die Strassen Berlins voll mit Türken sind, sodass wir einen mächtigen, majestätischen Korso bilden.»

Wie das aussehen könnte, zeigten die türkischen Fans bereits vor der Partie gegen Österreich in Leipzig. Tausende türkische Schlachtenbummler zogen dort friedlich durch die Innenstadt, sangen und tanzten fröhlich. Auf der Seite der «Turkish Ultras» gab es davon ein Video zu sehen. Die Überschrift lautete: «Eure Stadt, unsere Regeln».

Der Sozialwissenschaftler Kemal Bozay kritisierte den Wolfsgruss und den Grauen Wolf als Symboliken, die der gesellschaftlichen Spaltung Vorschub leistet. «Die sind sehr politisch und die spalten auch in einer Gesellschaft. Und damit schaffen sie natürlich auch in einer Gesellschaft eine Stimmung.»

Der deutsche Kanzler Olaf Scholz (SPD) wird Erdogan übrigens nicht empfangen, während dessen Kurzbesuchs in Berlin. Aus dem Kanzleramt hiess es, ein Treffen sei nicht vorgesehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So war Biden vor vier Jahren – und so wirkt er heute
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
UncleHuwi
05.07.2024 12:25registriert Mai 2015
Na dann hoffen wir mal auf einen Sieg der Niederlande🤷🏻
1686
Melden
Zum Kommentar
avatar
Konrad Konterbier
05.07.2024 12:18registriert Juli 2019
Also mir sind die türkischen Fans bisher hauptsächlich durch das Auspfeiffen der gegnerischen Nationalhymne aufgefallen..
1537
Melden
Zum Kommentar
avatar
jakarta
05.07.2024 12:36registriert November 2019
liebe türkische freunde, lasst euch nicht einspannen von denen
1203
Melden
Zum Kommentar
97
    Roel Paulissen fährt am Cape Epic 20 Kilometer auf der Felge durch Afrika – und gewinnt
    2. April 2008: «Ich kann es nicht glauben!», sagt Roel Paulissen nach der 5. Etappe des Cape Epic. Soeben ist er auf seinem Mountainbike ohne Pneu durch südafrikanisches Gelände gestrampelt. Sein Teampartner wollte schon aufgeben – nun stehen die beiden als Sieger fest.

    Das Cape Epic gilt als härtestes Etappenrennen der Welt. Die «Tour de France» des Mountainbikesports beansprucht während acht Tagen die Fahrer genauso wie das Material.

    Zur Story