Sport
Fussball

Frauen-EM 2025: Der Konektis von Adidas ist der Spielball des Turniers

MD-1 TRAINING SPAIN VS BELGIUM illustration picture showing the official Uefa Womens euro 2025 Switzerland ball from Adidas during the matchday -1 training ahead of a game between the national teams o ...
Das ist der Spielball der Frauen-EM 2025.Bild: www.imago-images.de

Wurde der Ball der Frauen-EM eigentlich besonders für Frauen entwickelt?

Im Sommer dreht sich die Fussballwelt um den «Konektis». Er ist der offizielle Spielball der Frauen-EM 2025 in der Schweiz. Laut dem Hersteller ist er «der beste Ball, den es derzeit gibt».
21.02.2025, 17:0421.02.2025, 17:38
Mehr «Sport»

Von der bergigen Landschaft der Schweiz inspiriert, kommt der «Konektis» farbenfroh daher. Zwei Jahre Entwicklungsarbeit stecken im rund 450 Gramm schweren Spielgerät, das schon längst kein «rundes Leder» mehr ist.

Heute Schweiz – Island
Im Rahmen der Nations League trifft die Schweizer Frauen-Nati heute Abend (19 Uhr) in Zürich auf Island. Speziell: Das Duell wird es auch im Sommer an der EM in der Schweiz geben.

«Wir wollen stets die letzte Technologie in einem neuen Ball haben», sagt Solène Störmann im Gespräch mit watson. Sie ist Direktorin Global Category für Fussballausrüstung bei Adidas und kann ausführlich über die Anordnung der Panels dozieren, über Mikro- und Makrostrukturen der Oberfläche, welche die aerodynamischen Eigenschaften eines Balles beeinflussen.

Solène Störmann, Adidas mit dem «Konektis», dem Ball der Frauen-EM 2025
Solène Störmann mit dem «Konektis».Bild: adidas

Mit Blick auf den «Konektis» sagt Störmann stolz: «Das ist der präziseste Ball, den wir derzeit anbieten können.»

Neue Bälle für mehr Tore?

Die Arbeit an einem neuen Ball beginnt nach dem Tüfteln am Computer mit der Entwicklung von Prototypen, welche im eigenen Labor und von Partner-Universitäten getestet werden. «Danach folgen Feldtests, bei denen Athletinnen und Athleten ihre Sicht schildern. Dieses Feedback ist uns sehr wichtig.»

Adidas ist seit vielen Jahren Ausrüster von Welt- und Europameisterschaften. Besonders in Erinnerung ist der «Jabulani», der an der WM 2010 in Südafrika zum Einsatz gelangte und für viel Kritik sorgte. Der Vorwurf, der in erster Linie von den Goalies kam: Der Ball flattere in der Luft und sei deshalb unberechenbar.

Bildnummer: 06006762 Datum: 06.06.2010 Copyright: imago/Fotoarena
Cristiano Ronaldo (Portugal), Magalisburg, x(3)xCaetanoxBarreirax/xFotoarenax PUBLICATIONxNOTxINxBRA; Herren Fussball WM o0 Nationalt ...
Cristiano Ronaldo jongliert mit dem «Jabulani», mit dem er an der WM 2010 ein Tor schoss.bild: imago-images.de

Werden Bälle also mit dem Ziel entwickelt, dass mehr Tore fallen? Schliesslich sieht wohl jede Zuschauerin und jeder Zuschauer lieber ein 3:3 als ein 0:0. Störmann winkt ab. «Es wird bei der Entwicklung beispielsweise darauf geachtet, dass die Form bei einem Schuss stabil bleibt. Das Ziel ist es, einen Ball zu entwickeln, der präzise Schüsse ermöglicht.»

Dazu werde das Flugverhalten genau analysiert. «Der Ball soll sowohl für Torhüter wie auch für Feldspieler gleichermassen funktionieren. Keiner der beiden soll durch den Ball einen Vorteil erhalten.»

MD-1 TRAINING SPAIN VS BELGIUM goalkeeper Femke Bastiaen 12 of Belgium pictured during the matchday -1 training ahead of a game between the national teams of Span and Belgium, called the Red Flames on ...
Der EM-Ball im Feldtest.Bild: www.imago-images.de

Kein Ball besonders für Frauen

Der «Konektis» ist zwar das Spielgerät der Frauen-EM in der Schweiz. Es ist aber nicht so, dass bei der Entstehung speziell an weibliche Fussballerinnen gedacht wurde. Er soll für alle Menschen gleich funktionieren. «Uns ist wichtig, dass Frauen und Männer identisch behandelt werden», betont Solène Störmann.

So wird der EM-Ball 2025 unter anderem erstmals bei einem Frauen-Turnier die Connected Ball Technology enthalten. Kurz gesagt, ein Chip im Ball, der schnellere und genauere Schiedsrichter-Entscheidungen ermöglichen soll.

Die Fachfrau räumt im Gespräch ausserdem mit einem Mythos auf. Es spiele keine Rolle, wie man einen modernen Fussball beim Freistoss platziere, ob aufs Ventil oder eben gerade nicht. «Es ist nur ein minimaler Unterschied, der Ball soll ja von allen Seiten gleich funktionieren. Wie man ihn platziert, ist deshalb Kopfsache.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in jedem Trainingslager
1 / 13
Diese 11 Amateur-Fussballer triffst du in jedem Trainingslager
Der, der die ganze Zeit mit der Freundin telefonieren muss.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann zaubert im Training und begeistert damit Millionen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Motherwell schafft die Mutter aller Comebacks und nach einem 2:6 noch ein 6:6
    5. Mai 2010: Schottland erlebt die vielleicht verrückteste Aufholjagd seiner Fussball-Geschichte. 2:6 liegt Motherwell nach gut einer Stunde zurück. Viele Fans verlassen das Stadion – und verpassen ein episches Finish.

    Was! Für! Ein! Spiel! Die Fans des FC Motherwell werden es wohl ihr Leben lang nicht vergessen. Sofern sie nicht zu jenen gehören, die den Fir Park schon lange vor dem Abpfiff verlassen haben …

    Zur Story