Sport
Fussball

GC verlässt Niederhasli teilweise – neuer Hauptsitz «zmitzt» in Zürich

GC Hauptsitz
Hier eröffnet der Grasshopper Club seinen neuen Hauptsitz.Bild: gcz.ch

Weg aus Niederhasli – GC eröffnet neuen Hauptsitz «zmitzt i de Stadt»

21.11.2024, 17:5422.11.2024, 15:55
Mehr «Sport»

Im Jahr 2005 verliessen die Grasshoppers die Stadt Zürich – zumindest formell. Denn damals bezogen sie den neuen GC-Campus in Niederhasli und verlegten auch den Hauptsitz des Klubs ins Zürcher Unterland. Dies hatte auch Folgen für die Präsenz des Klubs in der Stadt, wo der Stadtrivale FC Zürich Jahr für Jahr dominanter wurde. Auch in Sachen Fans wurde der Rekordmeister vom FCZ abgehängt.

Dem will der Klub unter der US-Führung nun entgegenwirken. Der Grasshopper Club verlegt seinen Hauptsitz nämlich wieder nach Zürich – und zwar «zmitzt id Stadt». Anfang 2025 werde die neue Geschäftsstelle am Limmatquai eröffnet. «Wir stärken damit die lokale Verankerung des Klubs», sagt GC-Präsidentin Stacy Johns. Auch Marketingchef Mike-David Burkhard freut sich über den Schritt: «GC ist der älteste Fussballklub Zürichs. Mit dem neuen Hauptsitz bringen wir den Klub und die Fans aus der Stadt wieder näher zusammen.»

Mit dem Umzug zurück ins Stadtzentrum setzen die US-Besitzer einen Plan um, den sie schon kurz nach der Übernahme Anfang Jahr fassten. «Schon bei meinem ersten Besuch in Zürich habe ich gemerkt, dass zwischen dem Klub und den Fans aus der Stadt eine gewisse Kluft besteht», erklärt Johns. Nun soll GC wieder «näher zu unseren städtischen Fans gebracht werden, die noch immer eine Mehrheit unserer Saisonkartenbesitzenden ausmachen».

Am neuen Standort im Kreis 1 werden in Zukunft unter anderem die Pressekonferenzen und auch Meetings durchgeführt. Ausserdem verfüge die Geschäftsstelle über mehrere Arbeitsplätze. Der GC-Campus in Niederhasli bleibt nach wie vor Trainingsort – hier seien in den nächsten Monaten kleinere Renovationen geplant. (nih)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von Hitzfeld bis Schällibaum – alle GC-Trainer seit 1988
1 / 37
Von Hitzfeld bis Oral – alle GC-Trainer seit 1988
35 Trainer hat GC seit 1988 verbraucht – die Liste in chronologischer Reihenfolge:[/strong]
[strong]Tomas Oral (GER):
Seit 19. November 2024.
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukrainischer Soldat spielt «Nothing Else Matters» auf Dankestournee in den USA
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
jaähä
21.11.2024 18:05registriert April 2015
Die Fans wirds sicher freuen. Interessant daran finde ich aber vor allem, dass man sich in einer sicher sehr teuren Räumlichkeit einmietet. Das zeigt schon, dass es LA ernst ist. Die sind dazu bereit kohle rauszuhauen und wollen was erreichen. Nützt aber alles nichts wenns sportlich nicht sehr bald wieder vesser läuft.
588
Melden
Zum Kommentar
avatar
The fine Laird
21.11.2024 17:52registriert November 2014
Richtig und wichtig.
5620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Voraus denken!
21.11.2024 21:09registriert März 2022
Ich nehme an, dass ist gemäss den FCZ Präsident nun auch eine Provokation?

Will heissen, er hätte vollstes Verständnis wenn seine Fan-Terroristen die Geschäftsstelle überfallen würden, wie sie es letzthin auf einen Markstand am Zürifäscht taten.
6937
Melden
Zum Kommentar
36
    Schlauheit oder Selbstüberschätzung? Der riskante Schachzug von ZSC-Manager Zahner
    Die Schweiz setzt mit einem hochheiklen und voreiligen politischen Manöver den Einfluss beim Eishockey-Weltverband (IIHF) aufs Spiel. Mögen die Hockey-Götter dafür sorgen, dass sich ZSC-Peter-Zahner nicht überschätzt und verrechnet.

    Es geht um den Sitz im IIHF-Council. Also in der 14-köpfigen «Eishockey-Weltregierung» (13 plus Präsident). Jahrelang musste sich die Schweiz keine Sorgen um den Einfluss auf höchster hockeypolitischer Ebene machen: René Fasel schaffte 1986 die Wahl ins Council und sass von 1994 bis 2021 auf dem Thron des Präsidenten.

    Zur Story