Sport
Fussball

FIFA-Boss Gianni Infantino sieht «beachtliche Fortschritte» in Katar

epa10017328 FIFA President Gianni Infantino, poses for photographers with the FIFA World Cup trophy at Radio City in New York, New York, USA, 16 June 2022.The North American cities hosting the 2026 Wo ...
Gianni Infantino und das Objekt der Begierde: Der WM-Pokal.Bild: keystone

FIFA-Boss Infantino sieht «beachtliche Fortschritte» in Katar

Noch 54 Tage dauert es bis zum Start der Fussball-WM 2022. Das Turnier in Katar ist höchst umstritten. Der Präsident des Weltverbands FIFA, Gianni Infantino, versucht, die Kritiker zu beruhigen.
27.09.2022, 19:4827.09.2022, 19:51
Mehr «Sport»

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat nach einem Treffen mit dem Präsidenten des UN-Menschenrechtsrats, Federico Villegas, in Genf erneut die Fortschritte im WM-Gastgeberland Katar betont. Der Fussball-Weltverband habe einen Teil beigetragen zu «beachtlichen Fortschritten», die in sehr kurzer Zeit erzielt worden seien.

«Wir werden weiterhin mit den Behörden in Katar zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die bevorstehende Weltmeisterschaft ein Turnier wird, bei dem alle willkommen sind», betonte Infantino.

Unsichere Rechtslage für die LGBTIQ*-Community

Der WM-Gastgeber steht seit Jahren wegen der Menschenrechtslage und den Bedingungen für ausländische Arbeiter in der Kritik. Die Regierung des Emirats verweist auf zahlreiche Reformen, durch welche die Situation verbessert werde. Zuletzt war auch zunehmend die unsichere Rechtslage für Angehörige der LGBTIQ*-Community in den Vordergrund gerückt. Deren Vertreter raten mehrheitlich von einer Reise nach Katar ab.

Infantino habe betont, dass sich «alle Gruppen», die nach Katar reisen, sicher fühlen könnten, teilte die FIFA mit. «Mit Blick auf künftige Veranstaltungen sprachen die beiden Präsidenten auch über die Bedeutung der Menschenrechte in den Bewerbungsverfahren für FIFA-Turniere», hiess es zudem.

Botschafter bittet um Verständnis

Villegas äusserte laut Mitteilung, er freue sich über die «jüngsten Entwicklungen, die zeigen, dass die FIFA als Organisation eine starke Haltung zur Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen wie Rassismus und Diskriminierung eingenommen hat».

Unlängst bat der katarische Botschafter in Deutschland, Abdulla Mohammed Al Thani, an einem Kongress des Deutschen Fussballbunds (DFB) um Verständnis dafür, dass die Situation in seiner Heimat «noch nicht perfekt» sei. Auch europäische Länder hätten Zeit gebraucht, um auf den heutigen Stand der Gleichberechtigung zu kommen, sagte Al Thani. Und er versuchte, den Vergleich mit Russland zu ziehen: «Wenn wir vier Jahre zurückgehen, war die WM in einem Land, die Krim war gerade eingenommen, Menschen im Gefängnis, unterdrückte Menschen, und da war keine Aufmerksamkeit aus Deutschland und nicht aus irgendeinem anderen Land in Europa.» (ram/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 32 Teams haben sich für die WM in Katar qualifiziert
1 / 34
Diese 32 Teams haben sich für die WM in Katar qualifiziert
Costa Rica
6. WM-Teilnahme
Qualifiziert am: 14. Juni 2022
WM-Bestresultat: Viertelfinal 2014
quelle: keystone / noushad thekkayil
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erschreckende Recherche – Hotels in Katar lehnen Schwule ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
27.09.2022 20:41registriert Oktober 2019
Infantino soll doch bitte in Katar bleiben und den CH-Pass abgeben.
Die FIFA darf er natürlich auch gleich mitnehmen, passt sowieso besser in diesen korrupten Wüstenstaat.
382
Melden
Zum Kommentar
22
    3 Gegentore gegen Barça? Yann Sommer begeistert im CL-Halbfinal trotzdem
    Inter Mailand kam im Halbfinal-Hinspiel in Barcelona zu einem 3:3-Unentschieden. Das Ergebnis deutet nicht auf ein besonders gutes Spiel für die beiden Goalies – doch Yann Sommer sorgte in der Champions League erneut für Begeisterung.

    Kann ein Goalie, der drei Gegentore kassiert hat, wovon eines ein Eigentor von ihm selbst war, ein gutes Spiel gemacht haben? Ja, kann er, wie Yann Sommer am gestrigen Mittwochabend in der Champions League gezeigt hat. Denn wie so oft kommt es auch bei der Bewertung von Sommers Leistung beim 3:3-Unentschieden im Halbfinal-Hinspiel in Barcelona auf den Kontext an. Und der spricht klar für den 36-jährigen Schweizer im Tor von Inter Mailand.

    Zur Story