Sport
Fussball

Gregor Kobel beim BVB als Held gefeiert – nun will er den DFB-Pokal

epa12488489 Goalkeeper Gregor Kobel of Dortmund (R) celebrates after winning the DFB Cup second round match between Eintracht Frankfurt and Borussia Dortmund in Frankfurt, Germany, 28 October 2025. EP ...
Alle rennen sie zu Gregor Kobel – soeben hat der BVB-Goalie den entscheidenden Penalty gehalten.Bild: keystone

BVB-Matchwinner Kobel mit Lob überhäuft – der spricht jetzt vom Titel

Gregor Kobel ist beim Sieg von Borussia Dortmund im Achtelfinal des DFB-Pokals bei Eintracht Frankfurt der gefeierte Held. Der Matchwinner gibt nach dem Penalty-Krimi ein grosses Saisonziel aus.
29.10.2025, 13:0729.10.2025, 17:49

Für Gregor Kobel gab es nach dem Überstehen der zweiten Cuprunde ein besonderes Lob von Dortmunds Geschäftsführer Lars Ricken. «Frankfurt hatte einige Chancen. Da brauchst du einen guten Torhüter. Und dann hält er noch den entscheidenden Penalty», adelte Ricken den Schweizer Nationalgoalie. «Ein besonderes Lob und ein grosses Kompliment an ihn, aber auch an die ganze Mannschaft», so Ricken. Julian Brandt, der als einziger Borusse in der regulären Spielzeit getroffen hatte, schwärmte: «Wir haben einen sensationellen Torhüter.»

Kobel selbst zeigte sich nach dem «geilen Fussballabend» angriffslustig. «Berlin ist jedes Jahr das Ziel. Es ist ein Traum, mit so einem Verein den Pokal zu holen», sagte der 27-jährige Zürcher. Im Berliner Olympiastadion findet traditionell der Pokalfinal statt.

«Das war Freestyle»

Der Goalie war beim 4:2 im Penaltyschiessen nach 1:1 über 120 Minuten mit mehreren Glanzparaden und dem entscheidenden gehaltenen Penalty von Fares Chaibi der Matchwinner. Intensiv vorbereitet hatte sich Kobel aber nicht. «Ich war halb blind im Penaltyschiessen», erzählte er schmunzelnd. «Von den Frankfurter Schützen waren nur zwei Videos vorhanden – Chaibi gehörte nicht dazu.» Er habe schon gewusst, wie der eine oder andere anläuft, «aber es war schon Freestyle heute», gab Kobel zu.

Die Komplimente nach dem gewonnenen Duell zweier Champions-League-Teilnehmer gab Kobel an seine Mitspieler zurück: «Unsere Penaltyschützen haben einen extrem guten Job gemacht. Das ist nicht einfach, wenn so ein Druck herrscht. Solch ein Spiel macht Mega-Bock, das war sehr emotional.»

Sieg kann zur Initialzündung werden

Kobel steht sinnbildlich für den wiedererstarkten BVB, der nach einer durchwachsenen letzten Saison zuletzt konstant überzeugte. Dortmund hat in dieser Saison erst ein Pflichtspiel verloren – das 1:2 beim Branchenprimus Bayern München – und präsentiert sich derzeit als verschworene Einheit. «Ich will gar keinen Vergleich zum Vorjahr ziehen. Aber es fühlt sich momentan super an. Wir haben uns etwas aufgebaut, was die Stimmung angeht», sagte Kobel.

Auch für Ricken ist der Erfolg in Frankfurt mehr als nur ein Weiterkommen: «Solche Spiele machen etwas mit der Mannschaft. Da entwickelst du ein Wir-Gefühl.» Für Dortmund, dessen letzter Cupsieg über vier Jahre zurückliegt, soll der Sieg Rückenwind für den weiteren Verlauf der Saison geben. (nih/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Schweizer standen schon im Champions-League-Final
1 / 10
Diese Schweizer standen schon im Champions-League-Final
Stéphane Chapuisat gewinnt als erster Schweizer 1997 die Champions League. Beim 3:1-Sieg gegen Juventus spielt der Stürmer 70 Minuten lang.
quelle: imago sportfotodienst / sven simon
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zerstörung in Jamaika nach Hurrikan «Melissa»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
5
Einzelkandidatur bei Präsidentenwahl soll verhindert werden: Schweizerin verklagt die FIA
Die Schweizerin Laura Villars verklagt den Automobil-Weltverband FIA vor einem französischen Gericht. Sie ficht die Regeln für die kommende Präsidentenwahl an, die ihrer Ansicht nach eine Gegenkandidatur gegen den amtierenden Präsidenten Mohamed Ben Sulayem unmöglich machen.
Zur Story