
Erik ten Hag ist seinen Job los.Bild: keystone
28.10.2024, 13:0428.10.2024, 14:15
Der Geduldsfaden der Klubführung von Manchester United ist gerissen: Trainer Erik ten Hag ist nach gut zwei Jahren per sofort nicht mehr Trainer der ersten Mannschaft.
Der Klub bestätigte am Montag die Trennung und gab bekannt, dass Ruud van Nistelrooy die Mannschaft interimistisch betreuten wird. Ten Hag wirkte seit Sommer 2022 als Nachfolger von Ralf Rangnick bei Manchester United. Die letzte Saison beendete United in der Premier League auf Platz 8, ausserdem gelang der Sieg im Cup. Ten Hags Stuhl wackelte schon im Sommer, dann wurde sein Vertrag aber sogar bis Sommer 2026 verlängert.
Manchester United kassierte am Sonntag mit dem 1:2 bei West Ham United eine weitere Niederlage und belegt nach neun Runden in der Premier League bloss Platz 14.
Von 14 Pflichtspielen in dieser Saison gewann Manchester United lediglich 4 – eines im Ligacup gegen das unterklassige Barnsley (7:0) und noch keines in der Europa League. Dabei investierte der Klub im Sommer rund 215 Millionen Pfund in Spieler wie Leny Yoro (18), Manuel Ugarte (23), Matthijs de Ligt (25), Joshua Zirkzee (23) oder Noussair Mazraoui (26). (abu/sda)
Würden Fussballleibchen doch nur so aussehen
1 / 26
Würden Fussballleibchen doch nur so aussehen
Die beiden Künstler Marlon Settpace[/strong] (@xztals) sind sehr begabte Trikot-Umgestalter. Kein Topklub ist von ihnen «verschont» geblieben. Hier das Dress von [strong]Bayern München, interpretiert von Settpace. Die Franzosen erfinden Fussball neu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
National und europäisch die Nummer 1: Die ZSC Lions haben Zürich für die nächsten Jahrzehnte in eine Hockeystadt verwandelt. Das hat sehr viel mit Walter Frey (82) zu tun.
Eishockey ist die wichtigste Sportart in der Wirtschafts-Hauptstadt des Landes geworden. Die ZSC Lions dominieren die nationale Meisterschaft und sind als Sieger der Champions Hockey League auch die Nummer 1 in Europa. Über GC und den FCZ lacht die übrige Schweiz. GC, einst einer der 20 berühmtesten Klubs in Europa, ist eine Verlustmaschine ohnegleichen geworden, unreformierbar wie das VBS und kämpft gegen den Abstieg. Der FC Zürich – während der Belle Epoque des Stadtzürcher Fussballs sogar im Europacup-Halbfinal der Landesmeister, des Wettbewerbes, aus dem die Champions League hervorgegangen ist – macht in erster Linie durch den schrulligen Besitzer und durch Skandal-Transfers Schlagzeilen.