Sport
Fussball

Women's Super League: FCZ und Servette überwintern an der Spitze, aber …

FCZ und Servette überwintern an der Spitze, wobei …

11.12.2023, 07:5211.12.2023, 07:52
Mehr «Sport»

In der Women's Super League feierten die beiden zuletzt dominierenden Teams des Landes in der letzten Runde des Kalenderjahrs 2023 deutliche Heimsiege. Der FC Zürich schlug Thun 5:0, Servette setzte sich gegen Aarau 3:0 durch.

Die beiden Teams sind punktgleich an der Tabellenspitze. Nach Verlustpunkten sind allerdings die Frauen des FC Basel Wintermeisterinnen, sie haben noch eine Partie (ein Auswärtsspiel in St.Gallen) weniger ausgetragen.

FC Zürich – Thun 5:0

Der Favorit ist auf dem Kunstrasen des Heerenschürli am Stadtrand von Zürich von A bis Z souverän. Leela Egli, die heute Montag ihren 17. Geburtstag feiert, schoss nach zehn Minuten das erste Tor der Partie und zehn Minuten vor dem Ende das letzte. Dazwischen trafen Alayah Pilgrim (22.), Seraina Piubel (42.) und Fabienne Humm (53.).

Servette – Aarau 3:0

Gegen das Schlusslicht aus Aarau musste Servette nicht an seine Grenzen gehen. Auf der Fontenette in Carouge stand es zur Pause erst 1:0, im zweiten Durchgang mussten sich die Genferinnen mit zwei weiteren Toren begnügen. Sie haben nun nicht nur gleich viele Punkte wie der FCZ, sondern auch die identische Tordifferenz von +19. Einziger Unterschied: Die Zürcherinnen haben je einen Treffer mehr erzielt und erhalten.

Rapperswil-Jona – YB 0:5

Den Spitzenteams auf den Fersen sind die Young Boys Girls aus Bern. Schon nach einer Viertelstunde führten sie am Ufer des Zürichsees mit 2:0, praktisch mit dem Pausenpfiff erhöhte Stephanie Waeber mit ihrem zweiten Tor auf 3:0. Sollte Rapperswil-Jona noch eine Wende geglaubt haben, dann war dieses Thema zehn Minuten nach Wiederanpfiff erledigt: da stand nämlich das Schlussresultat bereits fest.

GC – Luzern 1:0

Emoke Papai hiess die Matchwinnerin für die Grasshoppers. Die ungarische Nationalspielerin war die einzige Torschützin im Letzigrundstadion, nach einem Fehler in Luzerns Abwehr traf Papai in der 26. Minute zur Führung. Diese war ebenso verdient wie am Ende der Sieg: GC machte mehr fürs Spiel und kam im Gegensatz zum Gast aus der Zentralschweiz zu einigen Chancen. (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Als das Leder noch ein Leder war: Alle 22 WM-Bälle seit 1930
1 / 24
Als das Leder noch ein Leder war: Alle 22 WM-Bälle seit 1930
«Al Rihla Pro», WM 2022 in Katar: «Al Rihla» ist arabisch und bedeutet Reise. Gemäss Adidas handelt es sich um den «schnellsten Ball in der WM-Geschichte».
quelle: www.imago-images.de / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Wind!» - Betrinken und Beklagen mit Andrea
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Sensation knapp verpasst: Die Schweizer Handball-Nati verspielt den Sieg gegen Deutschland
    Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft kassiert gegen den Olympia-Zweiten Deutschland in der EM-Qualifikation praktisch mit dem Schlusspfiff das 32:32. Dennoch sieht es bezüglich einer EM-Teilnahme gut aus.

    Aufgrund des Spielverlaufs vor 8354 Zuschauern im Zürcher Hallenstadion war es ein verlorener Punkt. In der 56. Minute führten die Schweizer 32:29. Danach schafften sie es aber nicht mehr, den einmal mehr überragenden deutschen Keeper Andreas Wolff zu bezwingen. Als Letzter scheiterte Luca Sigrist eine halbe Minute vor dem Ende. Drei Sekunden vor der Schlusssirene erhielten die Gäste einen Siebenmeter zugesprochen, den Juri Knorr verwertete.

    Zur Story