
Die 18 Schweizer, die es ins WM-Album 2018 geschafft haben.bild: panini
Seit heute sind in der Schweiz die Panini-Bildli für die Fussball-WM 2018 erhältlich. Die Preise dazu sind, kauft man gleich eine ganze Box à 100 Päckli, sehr verschieden. Derweil haben sie in Grossbritannien happig aufgeschlagen.
23.03.2018, 13:5423.03.2018, 14:21
50 Pence mussten Fussballfans in Grossbritannien hinlegen, wenn sie vor der Euro 2016 ein Päckli mit 5 Panini-Bildli kaufen wollten. Nun, nur zwei Jahre später, kostet das gleiche Produkt 80 Pence (umgerechnet 1.05 Fr.). Das ist ein happiger Aufschlag von 60 Prozent. Kein Wunder, dass die Fans Sturm liefen nach der Ankündigung der Preiserhöhung.
Grosse Preis-Unterschiede
An Schweizer Kiosken kostet ein Päckli mit 1.10 Fr. sogar noch mehr als in London, Liverpool oder Leicester. Günstiger fährt, wer wir sich – quasi als Grundstock – eine Box mit 100 Päckli à 5 Bildli zulegt. Wie verschieden deren Preise sind, hat die Website preispirat.ch ermittelt:
- Lidl: 69.-
- Aldi: 73.90
- Denner: 74.-
- Coop 75.-
- microspot.ch 78.40
- Fust: 79.90
- MediaMarkt: 79.95
- Interdiscount: 80.-
- Manor: 89.90
- Migros: 90.-
- kkiosk: 110.-
Die Preise gelten teilweise nur für die ersten Tage, anschliessend steigen sie.
Der Grund für die unterschiedlichen Preise liegt auf der Hand: Die Firmen versuchen, mit dem Angebot Kunden in den Laden zu locken, die dort dann auch anderes kaufen als Panini-Bildli. (ram)
Sammeln oder nicht?
Ein Blick ins Album
Panini-Bilder seit 1970, Teil 1, 1970–78
1 / 13
Panini-Bilder seit 1970, Teil 1, 1970–78
Das Bild Nummer 1 im WM-Album 1970. Alleine mit der Frisur verdient sich Mexikos Goalie Ignacio Calderon diese Ehre.
Panini-Bilder seit 1970, Teil 2, 1982–1990
1 / 21
Panini-Bilder seit 1970, Teil 2, 1982–1990
Schnappschuss bei der Nationalhymne?
Panini-Bilder seit 1970, Teil 3, 1994–2002
1 / 13
Panini-Bilder seit 1970, Teil 3, 1994–2002
Gehört unbedingt in eine Panini-Ahnengalerie.
Panini-Bilder seit 1970, Teil 4, 2006–2010
1 / 11
Panini-Bilder seit 1970, Teil 4, 2006–2010
Ob aus diesem schmächtigen Jüngling mal etwas wird?
Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer ein Ticket für ein Spiel der Schweizer bei der Eishockey-WM 2026 kaufen möchte, braucht Geduld, Geld und wohl auch ein bisschen Glück.
Eine Eishockey-WM ist ein recht kompliziertes Geschäft. Für die Durchführung wird eine eigenständige Firma (Aktiengesellschaft) gegründet, die nach der WM wieder liquidiert wird. Beteiligt sind der Schweizerische Eishockey-Verband (Swiss Ice Hockey) und die Vermarktungsagentur Infront Sports & Media. Die Klubs der National League gehen bei der WM leer aus, da die National League juristisch vom Verband unabhängig ist. Die beiden teilen Gewinn oder Verlust. Die WM 2020 (die nun 2026 nachgeholt wird) musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Versicherung bezahlte 13,4 Millionen für den Einnahmeausfall (je 6,7 Millionen für den Verband und Infront). Das Budget betrug rund 40 Millionen.