Die Schweiz verliert in der Saison 2026/27 einen Europacup-Startplatz. Sie belegt in der UEFA-Fünfjahreswertung derzeit den 17. Platz und kann nach dem Ausscheiden von Lugano aus der Conference League nicht mehr in die Top 15 vorrücken.
❌ 🇨🇭 Switzerland will NOT have five teams in the European competitions in season 2026/27!
— Football Rankings (@FootRankings) March 13, 2025
❌ 🇨🇭 Switzerland are left with NO clubs in the European competitions, and finished as 17th! pic.twitter.com/wDjSvNFh28
Damit wird die Schweiz in zwei Jahren nur noch vier statt wie bisher fünf Startplätze für die europäischen Wettbewerbe erhalten. Für die Schweizer Europacup-Teilnehmer wird zudem der Weg in die Ligaphase deutlich länger.
Der Meister 2026, wird übernächste Spielzeit drei Runden bestreiten müssen, um in die Champions League zu kommen. Nächste Saison ist es noch nur eine Runde.
Auch der Cupsieger 2026 hat 2026/27 zwei Qualifikationsrunden mehr zu durchlaufen, um in die Ligaphase der Europa League zu kommen.
Die zwei für die Conference League qualifizierten Super-League-Teams – unter ihnen der Zweitplatzierte, der nächste Saison noch die Qualifikation für die Champions League bestreiten darf – haben drei Runden vor sich bis in die Ligaphase. Dass es möglich ist, auch so zu qualifizieren, zeigte in dieser Saison der FC St.Gallen.
In dieser Runde steigen die Teams ein:
In dieser Runde steigen die Teams ein:
(ram/sda)