Sport
Fussball

Neues Financial Fairplay: UEFA plant Ausgabenquote, aber keinen Salary Cap

Manchester City wird wegen Verstössen gegen das Financial Fairplay für zwei Saisons aus europäischen Wettbewerben ausgeschlossen.
Ob sich dieser ManCity-Fan über die neuen FFP-Regeln freut?Bild: Keystone

Neues Financial Fairplay – UEFA plant scharfe Ausgabenquote, aber keinen Salary Cap

Die UEFA plant eine Überarbeitung ihres Regulierungssystems Financial Fairplay: Eine Einnahmen-Lohn-Grenze von 70 Prozent soll kommen. Die neuen Auflagen könnten derzeit rund 40 Klubs nicht erfüllen.
23.03.2022, 10:5023.03.2022, 13:18
Mehr «Sport»

Vor 13 Jahren hatte die UEFA das Financial Fairplay eingeführt. Ab 2009 durfte kein Klub mehr Geld ausgeben als einnehmen – das war die Grundregel. In einem Zeitraum von drei Jahren waren maximal fünf Millionen Euro Minus erlaubt und durfte ein externer Investor lediglich eine Lücke von 30 Millionen Euro ausgleichen. Diese wirtschaftliche Regulierung sollte die steigende Verschuldung der Klubs verhindern und die Kluft zwischen Arm und Reich verringern.

Vor allem beim zweiten Punkt ist das FFP aber krachend gescheitert. Das nicht eindeutig formulierte Regelwerk liess Schlupflöcher offen. Die gigantischen Ablösen etwa liessen sich über die Vertragslaufzeit des Neuzugangs strecken. Als beispielsweise Paris Saint-Germain im Jahr 2017 Neymar für die bisherige Rekord-Ablösesumme von 222 Millionen Euro verpflichtete und mit einem Vertrag bis 2022 ausstattete, standen in der Ausgabenstatistik für diesen Transfer «nur» 44,4 Millionen Euro pro Jahr.

epa06124324 Paris Saint Germain's chairman and CEO Nasser Al-Khelaif (L) and Brazilian striker Neymar Jr (R) pose for photographs with his new PSG jersey after a press conference at the Parc des  ...
Den Neymar-Transfer hat PSG überaus geschickt abgerechnet.Bild: EPA/EPA

Die Verkaufssumme eines Spielers hingegen liess sich komplett in ein Jahr buchen. Dadurch entstanden teils skurril anmutende Transfers, beispielsweise ein Spielertausch zwischen zwei Klubs mit zwei verblüffend hohen Ablösesummen. Zudem konnten Klubs mit reichen Investoren auch auf der Einnahmenseite tricksen, indem Firmen aus dem Umfeld des Investors als Sponsoren einspringen und die stattlichen Summen zahlen, die der Investor gemäss den Regeln nicht mehr zahlen dürfte.

Neue Lösung

Darum arbeitet die UEFA seit längerer Zeit an einer neuen Version des Financial Fairplays. Laut der «New York Times» ist nun ein erster Entwurf fertiggestellt worden, der am 7. April vom Exekutivkomitee der UEFA verabschiedet werden soll.

Auf einen revolutionären Ansatz wie einen Salary Cap wird dabei allerdings verzichtet. Die von UEFA-Präsident Aleksander Ceferin angestrebte Gehaltsobergrenze liess sich wegen des heftigen Widerstands einiger Klubs und der Komplexität des europäischen Arbeitsrechts offenbar nicht realisieren.

Stattdessen sieht die neue Reglementierung einen ähnlichen Ansatz wie das alte Financial Fairplay vor. Dem «Times»-Bericht zufolge dürfen die Gehaltsausgaben künftig maximal noch 70 Prozent der gesamten Einnahmen ausmachen. Die Neuerung soll innerhalb von drei Jahren eingeführt werden. Im ersten Jahr sind noch 90 Prozent, im zweiten 80 möglich.

Gemäss der «Times» würden diese Auflagen derzeit 40 Klubs aus Europa nicht erfüllen. Eine sehr ähnliche Regel kommt bereits in Spanien zur Anwendung. Das war im vergangenen Herbst auch der Grund, warum der hoch verschuldete FC Barcelona sich Lionel Messi nicht mehr leisten konnte.

Aber zurück zur neuen Regelung der UEFA: Dort soll auch der Strafenkatalog massiv verschärft werden. Während Geldstrafen oder Ausschlüsse von Europacup-Wettbewerben weiterhin möglich sind, soll bei weniger schweren Verstössen über einen «Zwangsabstieg» – zum Beispiel von der Champions League in die Europa League – oder ein Punktabzug in der Gruppenphase in Erwägung gezogen werden. Ausserdem werden auch Sponsorenverträge genauer geprüft, damit hier nicht mehr gemauschelt werden kann.

Auch der Name des Regelwerks soll angepasst werden. Das einstige Financial Fairplay soll künftig «Reglement zur finanziellen Nachhaltigkeit» heissen. Das neue Modell wird gemäss der «Times» aber nicht gerade mit Begeisterung aufgenommen. Offenbar haben sich die grossen europäischen Klubs für eine Einnahmen-Lohn-Grenze von 85 Prozent ausgesprochen. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Super-Transfers, die (leider) nie zustande kamen
1 / 28
Super-Transfers, die (leider) nie zustande kamen
In Holland ging sein Stern auf: 1994 wechselte Ronaldo Luis Nazario da Lima von Cruzeiro Belo Horizonte zum PSV Eindhoven. Beinahe wäre der 17-Jährige allerdings in der Bundesliga gelandet – der erste Klub, der bei ihm anklopfte war nämlich der VfB Stuttgart. Doch Ronaldo war mit umgerechnet 4 Millionen Euro zu teuer, stattdessen holte man von GC Giovane Elber für 2 Millionen.
quelle: ap
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann 2.0? – GC-Spielerin verdient mit Instagram mehr Geld
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Fiala trifft und verhilft den Kings zum Ausgleich in der Serie gegen Edmonton
Die Los Angeles Kings mit Torschütze Kevin Fiala gleichen in der NHL im Playoff-Achtelfinal gegen die Edmonton Oilers aus. Das Team aus Kalifornien gewinnt das zweite Auswärtsspiel 5:4 nach Verlängerung.

Diesen Sieg verdienten sich die Kings redlich – in einem Spiel, in der sie nie in Rückstand gerieten. Adrian Kempe, vor sechs Jahren Teil von Schwedens Team, das im WM-Final die Schweiz 3:2 nach Penaltyschiessen bezwungen hatte, brachte Los Angeles im ersten Drittel 2:0 in Führung. Nach den ersten 20 Minuten lagen die Gäste 3:1 vorne.

Zur Story