Sport
Interview

SCB-Boss Marc Lüthi im Interview nach dem Meistertitel 2016

Hat im Nachhinein alles richtig gemacht: SCB-Geschäftsführer Lüthi.
Hat im Nachhinein alles richtig gemacht: SCB-Geschäftsführer Lüthi.
Bild: KEYSTONE
Interview

SCB-Boss Marc Lüthi: «Lars Leuenberger kann ja schauen, was bei der Nati noch passiert»

Marc Lüthi (54) führt den SC Bern seit 1998 als General Manager und ist heute auch Mitbesitzer des Klubs. Nun hat er nach 2004, 2010 und 2013 den vierten Titel geholt. Erstmals seit der Meisternacht spricht er über das Bruderduo Lars und Sven Leuenberger, den Trainer und den Ex-Sportchef.
14.04.2016, 09:0314.04.2016, 09:03

Ihr Meistertrainer Lars Leuenberger ist in zwei Wochen arbeitslos.
Marc Lüthi:
Er wird sicher etwas finden.

Oder haben Sie notfalls ein «Tschöppli» für ihn beim SCB?
Bei uns gibt es für niemanden einfach so ein «Tschöppli». Würden wir einfach so Leute beschäftigen, dann gäbe es uns nicht mehr.

Aber es ist schon aussergewöhnlich, dass der Meistertrainer arbeitslos ist.
Er hat einen auslaufenden Vertrag.

Leuenberger mit dem Meisterpokal.
Leuenberger mit dem Meisterpokal.Bild: TI-PRESS

Ihre Begeisterung zu diesem Thema hält sich in Grenzen.
Damit es kein Missverständnis gibt: Zehntausendmal Dank an Lars Leuenberger. Die Mannschaft hat aber auch ihren Anteil am Erfolg.

Der Trainer aber auch.
Wie ich schon sagte: Lars wird etwas finden.

«Ich war nie ein grosser Fan von Guy Boucher.»

Er kann ja mal zuwarten und dann ab November auswählen …
… oder er kann ja schauen, was bei der Nationalmannschaft noch passiert.

Aber jetzt mal ehrlich: Sie haben Lars Leuenberger nicht zugetraut, Meister zu werden.
Ich hatte Zweifel. Wie sehr viele andere wohl auch. Als er die Mannschaft übernahm, bestand die Gefahr, die Playoffs zu verpassen.

Weil das NHL-Experiment gescheitert war.
Ich war nie ein grosser Fan von Guy Boucher.

So? Sie haben ihn angestellt.
Weil er mir empfohlen worden ist. Aber wir wollen Guy Boucher nicht verteufeln. Die Spieler schwärmen jetzt noch von seiner Fachkompetenz.

Hatte in Bern keinen Erfolg mit NHL-Methoden: Guy Boucher.
Hatte in Bern keinen Erfolg mit NHL-Methoden: Guy Boucher.
Bild: KEYSTONE

Würden Sie jetzt den Vertrag mit Lars Leuenberger verlängern, wenn Sie könnten?
Nein. Wir mussten unsere Entscheidungen treffen, als wir in einer schwierigen Lage waren (der neue Trainer Kari Jalonen ist schon frühzeitig für die nächsten zwei Jahre verpflichtet worden, die Red.). Zu diesen Entscheidungen stehen wir.

Was sind die Stärken von Lars Leuenberger?
Er ist hockeytechnisch und taktisch einer der besten in der Schweiz. Das wussten wir von allem Anfang an. Deshalb haben wir ihn zum Cheftrainer gemacht.

Und trotzdem zweifelten Sie?
Ja.

Warum?
Weil er noch wenig Erfahrung hatte.

Ja, das ist schon ein Punkt. Immerhin musste er sich im schwierigsten Job Europas bewähren.
Wir wollen nicht übertreiben. Sagen wir einer der schwierigsten.

Haben Sie jemals daran gedacht, Lars Leuenberger wieder abzusetzen?
Nächste Frage.

Nein, nein, so billig kommen Sie jetzt nicht davon. So ganz unter uns: Ja, sie waren einmal kurz davor, Lars Leuenberger wieder abzusetzen.
Wir haben ihn nicht abgesetzt und er ist Meister geworden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Sie werden aber mit Lars Leuenberger schon noch einmal essen gehen?
Was fragen Sie mich! Vielleicht will er ja nicht. Gibt es denn kein anderes Thema? Wir sind soeben Meister geworden!

«Wir ernennen doch nicht jemanden zum Sportchef und sagen dann ein paar Wochen später, es sei alles bloss ein Irrtum gewesen!»

Das ist es ja. Lars und Sven Leuenberger spielen eben eine zentrale Rolle in diesem «Meistermärchen». Lars als Trainer, Sven als Sportchef. Er ist der Architekt von drei Meisterteams und zwei Finalmannschaften.
Zwei Finalmannschaften?

Ja, der Finalteams 2007 und 2012.
Ach ja, tatsächlich, 2007. Da haben wir gegen Davos verloren.

Das war in seiner ersten Saison als Sportchef.
Tja, er ist schon sehr lange bei uns. Seit 18 Jahren. Zuerst als Spieler.

Sehen Sie, die Leuenbergers sind eben doch ein interessantes Thema. Wird Sven wieder Sportchef?
Wie bitte? Alex Chatelain ist unser Sportchef.

Das schon, aber Sie könnten ja seine Ernennung auf irgendeine Art wieder rückgängig machen und Sven wieder im Amt einsetzen.
Hallo! Wir ernennen doch nicht jemandem zum Sportchef und sagen dann ein paar Wochen später, es sei alles bloss ein Irrtum gewesen!

Lüthi im Gespräch mit Eismeister Zaugg.
Lüthi im Gespräch mit Eismeister Zaugg.
Bild: Daniela Frutiger/freshfocus

Aber Sven Leuenberger hat noch einen Vertrag bis Ende der nächsten Saison. Und er ist ja freiwillig von seinem Posten zurückgetreten.
Das ist so und nun braucht er eine angemessene Aufgabe bei uns.

Er ist mit den Elite-Junioren Meister geworden. Aber die Position des Elite-Cheftrainers wird ja jetzt wieder von Marco Bayer übernommen. Eine angemessene Aufgabe für Sven wäre halt doch der Job als Sportchef. Zumal ja ganz oben kein Platz mehr ist. Dort sitzt ein riesiges Alphatier …
… ja, ja, ja …

«Beim SC Bern werden die Preise für die Saisonkarten nach einem Meistertitel nie erhöht.»

… aber es ist so. Was wird also Sven nächste Saison beim SCB sein? Persönlicher Berater des General Managers?
Nein. Lassen Sie mir etwas Zeit und Sie können ja in der Zwischenzeit ein bisschen spekulieren.

Wann haben Sie zum ersten Mal gespürt, dass der SCB Meister werden kann?
Nach dem zweiten Sieg gegen die ZSC Lions hatte ich das Gefühl, dass wir die Viertelfinals gewinnen können. Als wir gegen Davos mit dem zweiten Sieg nachlegen konnten und ich sah, wie viel Energie unsere Mannschaft hatte, da dachte ich erstmals an den Final.

Wird nun das Budget der Sportabteilung für die Titelverteidigung in der nächsten Saison erhöht?
Nein. Wir haben auf diese Saison die sportlichen Investitionen um rund zehn Prozent erhöht.

Werden die Preise für die Saisonkarten steigen?
Nein. Beim SC Bern werden die Preise für die Saisonkarten nach einem Meistertitel nie erhöht.

Bier, Zigarren und der Pott – die besten Bilder der Meisterfeier

Die Meisterspieler des SC Bern

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Palatino
14.04.2016 09:47registriert Juli 2015
Der Bildschirm meines Compis ist während der Lektüre dieses Interviews eingefroren...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tikkanen
14.04.2016 10:40registriert November 2014
...was soll das Gschtürm um den ML🤔 Wer ein Unternehmen wie den SCB leitet wird an der Summe der getroffenen Entscheide gemessen. Und die Summe ist bei Cholä Marc eindeutig positiv, er hat einen maroden Hockeyclub innert bald 20 Jahren zum Wirtschaftlichen und Sportlichen Giganten gemacht😳 Vor seiner Übernahme haben da Frösche wie Bommes oder der McDonalds Dallmayer den Verein im Bestreben nach sportlichem Erfolg fast ruiniert. Bin auch kein Chalet Freund, aber der SCB wird auch ohne Leuenbergers bestehen, da macht euch mal keine Sorgen. Bin dann mal gespannt auf Käru's Hockey...🤔
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
das Otzelot
14.04.2016 13:16registriert April 2016
Seien wir mal ehrlich, was hätten wir gemacht? Es wurde ja spielerisch nicht wirklich besser nach dem Amtsantritt von LL. Und auch die grössten Optimisten unter uns (Ausnahme Tikkanen) hätten wohl vor den Playoffs NICHT auf den bekannten Ausgang gewettet. Ergo wurde der Vertrag mit Jalonen schon gemacht. Hätte ich auch so gemacht. Nach dem Krieg ist jeder Soldat General. Stand heute würde der Vertrag mit LL wohl verlängert. Schade für LL aber ML in dieser Sache etwas vorzuwerfen, ist nicht gerecht. Denn seinen Job macht ML ausgezeichnet. Ob man ihn mag oder nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
18
PSG und Barça treffen sich zum Offensivspektakel – mit Verletzungssorgen auf beiden Seiten
In der 2. Runde der Champions-League-Ligaphase kommt es am Mittwoch zum Duell zwischen dem FC Barcelona und Titelverteidiger Paris Saint-Germain. Beide können nicht in Bestbesetzung antreten.
In den nationalen Meisterschaften stehen sowohl der FC Barcelona als auch Paris Saint-Germain an der Spitze. Die Katalanen profitierten am Wochenende vom Ausrutscher Real Madrids und überholten den Erzfeind aus der Hauptstadt. PSG konnte sich in der vorletzten Runde der Ligue 1 eine Niederlage gegen Marseille leisten und steht trotzdem vorne.
Zur Story