Sport
Analyse

National League: Warum es beim SC Bern kaum Hoffnung auf Besserung gibt

Konsternation bei Torhueter Adam Reideborn (SCB), PostFinance Top Scorer Hardy Haeman Aktell (SCB) und Marc Marchon (SCB), von links, nach dem Spiel der Eishockey National League zwischen dem EV Zug,  ...
Längst Normalität geworden: enttäuschte Gesichter beim SC Bern nach einem Spiel.Bild: keystone
Analyse

Warum es beim SC Bern kaum Hoffnung auf Besserung gibt

Der SC Bern sinkt in der National League immer tiefer. Nach der Hälfte der Regular Season scheint eine Playoff-Qualifikation unwahrscheinlich. Die Gründe.
28.11.2025, 14:0428.11.2025, 14:04

Mit einem 2:4 gegen den EV Zug – der wettbewerbsübergreifend bereits wieder vierten Niederlage in Serie – ist der SC Bern wieder in eine tiefe Formkrise gestürzt. Das Team von Heinz Ehlers liegt damit nach exakt der Hälfte der Saison auf dem zweitletzten Platz. Der Rückstand auf die Play-Ins beträgt sieben Punkte, jener auf eine direkte Playoff-Qualifikation bereits 16 Zähler. Der SCB ein Playoff-Team? Davon ist man weit entfernt.

Zur Erinnerung: Als Bern Anfang Oktober Trainer Jussi Tapola entliess, lag der Klub noch auf Rang elf. Als ich vor etwas weniger als einem Monat eine erste Zwischenbilanz zum SCB unter dem neuen Trainer Heinz Ehlers zog, war er noch auf Rang zwölf zu finden. Mittlerweile ist Bern also noch eine weitere Position abgerutscht. Bern als Kellerteam, das ist keiner Momentaufnahme mehr geschuldet, sondern mittlerweile brutale Realität.

Auch Ehlers scheint mit seinem Latein bereits am Ende – obwohl er in seinen vielen Jahren im Trainerbusiness einen gewaltigen Wortschatz angehäuft hat. Auf die Frage, ob er in Bern nun vor allem als Psychologe gefragt sei, antwortet der Däne: «Fertig jetzt, das bringt nichts», und stapft davon. Die Nerven sind offensichtlich angespannt. «Es ist nicht so, dass uns das scheissegal ist, sondern es scheisst uns genauso an wie alle anderen im Verein – wie auch unsere Fans», betont der Routinier Joel Vermin. «Wir machen alles, um das Schiff wieder auf Kurs zu bringen.»

Doch gelingen will das nicht. Die Probleme sind weiterhin die gleichen wie schon die ganze Saison – und sie sind mehr als offensichtlich. Der SC Bern schiesst keine Tore, oder zumindest deutlich zu wenige. Pro 60 Minuten 5-gegen-5-Eishockey gelingen Heinz Ehlers' Spielern 1,62 Tore – das ist knapp mehr als beim abgeschlagenen Ligaschlusslicht Ajoie. Der SCB bildet mit den Jurassiern und Kloten ein Trio der Harmlosigkeit als einzige Teams mit weniger als zwei Toren pro 60 Minuten.

Auch wenn man alle Spielsituationen (auch Powerplay, Unterzahl oder andere Spezialsituationen) in Betracht zieht, sieht die Berner Torproduktion nicht wirklich besser aus. Hier befinden die Mutzen sich ebenfalls im Keller-Sandwich zwischen Ajoie und Kloten. Es ist nicht so, dass sie überhaupt nicht zu Chancen kämen – bei den kreierten Expected Goals liegen sie auf Rang 7 der Liga. Doch die Effizienz geht dem SCB schon die ganze Saison ab.

Was beim Blick auf die Heatmap von nlicedata.com auffällt: Bern scheint nur über die rechte Seite echte Gefahr erzeugen zu können. Das könnte daran liegen, dass der gefährlichste SCB-Stürmer Waltteri Merelä rechter Flügel und Rechtsschütze ist. Oder auch an der Tatsache, dass vieles in der Berner Offensive über Rechtsverteidiger Romain Loeffel läuft. Auf jeden Fall scheint es so, dass der SCB oft relativ einfach auszurechnen ist, da über die linke Seite wenig bis gar nichts läuft.

SC Bern in der National-League-Saison 2025/26: Heatmap Expected Goals.
Wie du diese Grafik lesen musst: Links ist die Defensive, rechts die Offensive. Bei roten Stellen kommen mehr Abschlüsse im Vergleich zum Ligadurchschnitt, bei blauen Stellen weniger Abschlüsse. Weiss ist Ligadurchschnitt. Im linken Teil der Grafik möchtest du viel blau, im rechten Teil viel rot. Bild: nlicedata.com

Da hilft es den Bernern auch nicht, dass Goalie Adam Reideborn mittlerweile einigermassen konstant spielt. Es ist nicht so, dass der Schwede überragend auftritt und den SCB im Alleingang zum Sieg hext, doch er gibt seinen Vorderleuten zumindest meist die Chance, ein Spiel zu gewinnen. Das Problem: Wenn dein Team keine Tore schiesst, können selbst zwei Gegentore schon eine Niederlage besiegeln.

Und es gibt kaum Hoffnung, dass sich die Berner Torausbeute in den nächsten Tagen und Wochen stark verbessert – im Gegenteil. Nur zwei SCB-Spieler haben in dieser Saison schon mehr als fünf Tore geschossen: Waltteri Merelä und Benjamin Baumgartner. Merelä fehlt dem Team von Heinz Ehlers nach einer Operation noch zwei bis drei Wochen, Baumgartner fällt mit einer Unterkörperverletzung wohl gar bis Ende Januar aus.

Der SCB braucht aber sofort positive Resultate, wenn die Wende noch gelingen sollte, und kann nicht warten, bis Merelä und Baumgartner wieder gesund sind. Die sieben Punkte Rückstand auf den zehnten Platz sind in der zweiten Saisonhälfte natürlich aufholbar. Aber selbst der achte Platz, der zu zwei Chancen auf den Einzug in die Playoff-Viertelfinals berechtigt, ist bereits 16 Punkte entfernt.

Für eine Playoff-Qualifikation bräuchten die Mutzen also schon jetzt ein mittelgrosses Wunder – entweder zwei Siege in den Playoffs oder eine schier unmögliche Aufholjagd. Denn selbst wenn Bern ab jetzt die Mehrheit seiner Spiele gewinnt, ist es davon abhängig, dass Teams wie Lugano, Zug, die ZSC Lions oder (am wahrscheinlichsten) Rapperswil-Jona ständig Punkte liegen lassen.

Die SCB-Spiele bis zur Nati-Pause.

Am Freitagabend bietet sich dem SC Bern die nächste Chance auf den ersten Schritt zur Besserung – die Aufgabe ist allerdings eine schwierige. Die Berner treffen zuhause auf die ZSC Lions, die nach drei Niederlagen in den letzten vier Spielen ebenfalls eine Reaktion zeigen wollen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ohrwurm-Alarm! «Last Christmas» mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
12
Zug schaukelt den Sieg gegen Servette über die Zeit und beendet den Genfer Lauf
Drei Tore für drei Punkte: Der EV Zug stoppt mit einem 3:1-Heimsieg den guten Lauf von Genève-Servette.
Die Zuger setzten sich trotz der vielen Ausfälle von Leistungsträgern gegen die zuvor dreimal siegreichen Genfer durch. Den Grundstein dafür legte der EVZ mit zwei Toren im Startdrittel. Tobias Geisser verwertete bereits in der 4. Minute einen Abpraller von Servettes Goalie Stéphane Charlin. In der 17. Minute erhöhte Sven Senteler im Powerplay auf 2:0.
Zur Story