Sport
Interview

Jeff Tomlinson erklärt, wie er fast blind Eishockey-Trainer sein konnte

Eishockey-Trainer Jeff Tomlinson sieht fast nichts mehr.
Eishockey-Trainer Jeff Tomlinson sieht fast nichts mehr.Bild: Jörg Parsick-Mathieu
Interview

«Papa, warum hast du so schlechte Augen?»: Jeff Tomlinson spricht über seine Sehkrankheit

Jeff Tomlinson sieht fast nichts mehr. Der Trainer, welcher den EHC Kloten fast blind zum Aufstieg coachte, erzählt, wie sein Leben in den letzten Jahren verlief, welche Tricks er im Alltag anwendet und wie seine Töchter damit umgehen.
05.09.2025, 14:3705.09.2025, 15:12

Am Freitagmorgen schockte Jeff Tomlinson die Hockey-Welt. Der Aufstiegstrainer von Rapperswil-Jona (2018) und Kloten (2022) ist nahezu erblindet. Nun hat der Kanadier seine Sehkrankheit öffentlich gemacht. watson konnte mit dem 55-Jährigen bereits darüber sprechen.

Reaktionen nach dem Outing

«Ich habe heute viele Nachrichten bekommen, auch sehr nette und emotionale. Zudem erreichten mich viele Sprachnachrichten. Einige erzählten mir, dass sie es bereits ahnten, aber nicht genau wussten, wie schlimm es ist. Ich erhielt auch viele Glückwünsche zu meinem Outing.»

Gefühle nach dem Outing

«Ich wusste heute Morgen nicht, in welche Richtung es geht. Ich machte am Morgen meine normale Routine, trank einen Kaffee und ging spazieren, um auch darüber nachzudenken. Es ist ein sehr komisches Gefühl. Ich muss mich draussen nicht mehr verstecken. Ich kann einfach authentisch sein und auch sagen, wenn ich jemanden nicht erkenne und nicht genau sehe. Ich bin frei.»

Existenzängste nach dem Sehverlust

«Die Diagnose war eine Katastrophe. Ein solches Gefühl hatte ich so noch nie. Ich hatte grosse Existenzängste. Was soll ich jetzt machen, dachte ich mir, ich fühlte mich noch jung. Schwierig zu beschreiben, wie es ist mit diesen Gefühlen und Gedanken, das wünsche ich wirklich niemandem.»
ARCHIV --- Head Coach Jeff Tomlinson im Eishockey Spiel der National League zwischen den Rapperswil Jona Lakers und Geneve-Servette HC am Samstag, 2. Januar 2021, in der St. Galler Kantonalbank Arena  ...
Seit vier Jahren sieht Tomlinson fast nichts mehr.Bild: keystone

Seine Tricks im Alltag

«Es hilft, dass ich noch weiss, wie die Welt aussieht. Ich habe viele Tricks gelernt und auch vom Schweizer Blindeninstitut Hilfe erhalten. Zu Hause fühle ich mich wohl, ich weiss, wo sich alles befindet, und ich denke nicht immer darüber nach, dass ich eine Sehkrankheit habe. Langsam gewöhne ich mich daran. Der Kopf ist der grösste Unterschied, ich habe mehr Selbstvertrauen als früher, ich traue mich mittlerweile, alleine aus dem Haus zu gehen. Das Vertrauen kam Schritt für Schritt. Ich habe immer noch Beschwerden, wenn viele Leute um mich herum sind, es ist jeweils kein gutes Gefühl. Ich fühle mich eingeschränkt und habe immer noch Herausforderungen.»
«In der Stadt ist es für Sehbehinderte sehr freundlich. Die weissen Markierungen helfen enorm. Mit Licht fühle ich mich auch einiges wohler. Wenn es draussen bewölkt und grau ist, ist es für mich schlimmer als in der Nacht, weil dann auf den Strassen kein Licht brennt.»

Was sich seit der Diagnose verändert hat

«Früher konnte ich mental nicht damit umgehen, wenn ich auf einer Treppe stürzte oder in einen Pfosten lief. Ich rastete innerlich und teils auch äusserlich aus, wenn mir so etwas geschah. Mittlerweile kann ich auch mal darüber lachen, wenn mir ein Missgeschick geschieht.»
«Ich bin mittlerweile viel besser organisiert. Ich habe früher den Schlüssel oder das Handy öfters verlegt als jetzt, jetzt ist es immer am gleichen Ort. In Kloten habe ich es jeweils versucht, mit Humor zu nehmen, wenn ich beispielsweise in einen Pfosten gelaufen bin. ‹Der Pfosten kam unerwartet›, sagte ich dann zum Beispiel.»

Über die Anstellung bei Kloten trotz Sehschwäche

«Ich glaube, sie wussten nicht, wie schlimm es ist. ‹Ja, wir haben Ärzte, wir können dir helfen›, sagten sie mir. Wir brauchten zwei Assistenztrainer und holten auch noch einen Torhütertrainer. Niemand in der Swiss League hatte so einen grossen Staff.»
«Ich war schockiert und dachte, sie verstehen das nicht. Sie wollten, dass ich auf das Eis stehe und ein Training leite. Die Verantwortlichen sagten: ‹Das lief super, lass uns das machen.›»
«In dieser Situation brauchte ich das, ich brauchte die Aufgabe. Ich suchte einen Sinn im Leben. Ich wusste nicht, was einer macht, der nichts sieht. Meine Frau sagte, ich solle das machen. Es war viel Risiko für Kloten, man stelle sich vor, es wäre sportlich nicht gelaufen, und dann stellt sich heraus, dass sie einen blinden Trainer haben. Es war gut, dass sie nicht wussten, wie schlimm es ist. Niemand merkte, wie schlimm es wirklich ist.»
Kloten's Head Coach Jeff Tomlinson, during the preliminary round game of the National League Swiss ice hockey championship 2022/23 between HC Ambri-Piotta and the EHC Kloten at the Gottardo Arena ...
Obwohl Tomlinson kaum etwas sah, führte er Kloten zum Aufstieg.Bild: keystone

Eishockey im Stadion oder vor dem TV

«Der Vorteil auf dem TV ist, dass ich dem Kommentator zuhören und sehen kann, wie sich das Spiel bewegt. Ich gehe aber auch gerne ins Stadion, weil ich es dann fühlen kann. Es kitzelt mich wieder, wenn ich die Fans höre und die Emotionen fühle. Nur schon die Luft in der Eishalle hilft mir.»
«Während meiner Zeit in Kloten hatten wir einen grossen Fernseher auf der Bank, damit ich sehen konnte, was geschah und in wichtigen Momenten die Szene nochmals sah.»

Wie seine Kinder mit der Krankheit umgehen

«Sie kennen es nicht anders. Meiner älteren Tochter wird es immer bewusster. Früher schrie sie mich an: ‹Es ist vor deiner Nase, bist du blind oder was?› Sie versteht es und hilft mir. Auch beim Anziehen sagt sie mir, welche Farbe beispielsweise das T-Shirt hat. Ich lege zu Hause jeweils die Wäsche zusammen, aber ich kann nicht unterscheiden, wem was ist, auch dann unterstützt mich die ältere Tochter.»
«Sie helfen mir auch beim Mittagessen oder beim Aufräumen. Ich kann vor dem Schlafengehen keine Bücher lesen, aber dafür ihnen eine Geschichte erzählen oder einfach mit ihnen quatschen. Meine Kleine fragt mich jeweils: ‹Papa, warum hast du so schlechte Augen?›»
«Am schwierigsten ist es für meine Frau, die ganze Last liegt bei ihr. Sie hat erst gerade einen Schrank bestellt und sie musste ihn selbst aufbauen. Das Schlimmste für mich ist Weihnachten, wenn die Kinder dann Legos geschenkt bekommen. Ich kann ihnen nicht helfen, etwas aufzubauen.»
Jeff Tomlinson mit Familie
Von seiner Familie wird Tomlinson im Alltag stark unterstützt.Bild: Jörg Parsick-Mathieu

Sein Buch

Das Buch «Blindes Vertrauen» erscheint am 12. September im Handel. Tomlinson erzählt, wie er als blinder Trainer Erfolge feiern konnte und nur ein kleiner Kreis davon wusste. Die Geschichte wurde vom Tamedia-Journalisten Kristian Kapp niedergeschrieben. Die Buchpräsentation wird ebenfalls am nächsten Freitag sein und wird vor dem National-League-Spiel zwischen Kloten und Rapperswil-Jona stattfinden.

Das Buch «Blindes Vertrauen» erscheint am 12. September.
Das Buch «Blindes Vertrauen» erscheint am 12. September. Bild: Jörg Parsick-Mathieu
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
1 / 27
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart

Danijel Sturm: Auf welcher Position der slowenische Nationalspieler spielt, kannst du dir ja denken.

quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So krass freuten sich die Dänen über den Eishockey-WM-Halbfinaleinzug
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Der dickste Goalie der Fussball-Geschichte lässt seinen Gegner wie einen Fisch zappeln
29. Oktober 1898: William «Fatty» Foulke war ein Star seiner Zeit. Der Goalie war ein Riese, sein Abstoss war so gewaltig wie sein Appetit und einmal musste er in einem Bettlaken spielen, weil kein Trikot seiner Grösse da war.
Es gibt eine wichtige Grundregel, die jeder Fussballer schon als Junior lernt. Sie ist politisch höchst inkorrekt, aber verspricht Erfolg: «Dicke Goalie – flach schüüsse!» William Foulke war, nun ja, gut gebaut.
Zur Story