Sport
Tennis

Tennis: Kyrgios provoziert gegen Sabalenka – die kontert ebenso giftig

Nick Kyrgios, of Australia, reacts during his match against Mackenzie McDonald at the Miami Open tennis tournament, Wednesday, March 19, 2025, in Miami Gardens, Fla. (AP Photo/Lynne Sladky)
Nick Kyrgi ...
Auf dem Court sieht man den oft verletzten Nick Kyrgios nur noch selten.Bild: keystone

Kyrgios provoziert vor dem «Battle of the Sexes» gegen Sabalenka

Im Januar treffen Nick Kyrgios und Aryna Sabalenka, die aktuelle Weltnummer 1, in Hongkong beim «Battle of the Sexes» aufeinander. Der australische Tennisprofi gab bereits freche Sprüche von sich – und zweifelt sogar daran, ob er beim Duell wirklich volle Leistung bringen muss.
05.09.2025, 10:0005.09.2025, 10:00
Jasmin Steiger / ch media
Mehr «Sport»

Nick Kyrgios ist bekannt dafür, dass er nicht leise auftritt. Ob auf dem Platz oder daneben – der australische Tennisspieler sorgt stets für Gesprächsstoff. Jetzt steht ihm der vielleicht ungewöhnlichste Auftritt seiner Karriere bevor: Im Januar soll er in Hongkong gegen Aryna Sabalenka antreten, im ersten grossen «Battle of the Sexes» seit langem.

Schon Monate vor dem Schlagabtausch sorgt Kyrgios für Schlagzeilen. Im Podcast «Tea with Bublik» von Tenniskollege Alexander Bublik provozierte die ehemalige Weltnummer 13 gewohnt frech: «Sabalenka ist eine tolle Spielerin und eine Persönlichkeit, die überzeugt ist, dass sie gewinnen kann. Aber ehrlich gesagt: Sie wird mich nicht schlagen.»

epaselect epa12353511 Aryna Sabalenka of Belarus in action against Jessica Pegula of the US during the women’s singles semifinals of the US Open Tennis Championships at the USTA Billie Jean King Natio ...
Aryna Sabalenka ist momentan die beste Tennisspielerin der Welt.Bild: keystone

Trotz den Sprüchen von Kyrgios geht es hier um sportpolitische Anliegen wie Frauentennis und gleiche Preisgelder. Bublik zweifelte daran, dass Kyrgios sich wirklich ins Zeug legen wird. Darauf antwortete Kyrgios mit einem Lächeln: «Meinst du wirklich, ich muss zu 100 Prozent Vollgas geben? Aber ein bisschen Mühe werde ich mir schon geben, immerhin repräsentiere ich die Männer.»

Nach ihrem Finaleinzug an den US Open in New York reagierte Sabalenka mit einem Lachen, als sie auf Kyrgios' Aussagen angesprochen wurde. «Ich werde auf jeden Fall da rausgehen und mein Bestes geben, um ihm in den Arsch zu treten.» Knackige Ankündigungen sind eine bewährte Masche, um Tickets zu verkaufen – das wissen beide.

Sabalenka dürfte für den Australier aber womöglich eine ziemliche Herausforderung darstellen, denn sie schlägt härter als die meisten Männer. Beim letzten US Open brachte die Belarussin ihre Vorhand im Schnitt auf knapp 130 km/h – Werte, die höher lagen als jene von männlichen Kollegen wie Alcaraz, Sinner oder Djokovic.

«Battle of the Sexes» ist keine neue Idee

Die Idee, Frauen und Männer im Tennis gegeneinander antreten zu lassen, ist nicht neu. Weltberühmt wurde das Duell 1973 zwischen Billie Jean King und Bobby Riggs. King, damals 29 Jahre alt, bezwang den mehr als 20 Jahre älteren Ex-Profi souverän und machte das Spiel zu einem Symbol für Gleichstellung. Damals wurde das Spiel von 90 Millionen Menschen verfolgt. 2017 wurde es mit Emma Stone und Steve Carell in den Hauptrollen verfilmt.

In this July 11, 1973 photo, Wimbledon champion Billie Jean King checks the muscle on her nemesis, Bobby Riggs, in New York. The story of the early days of the tour and King's fight for equal pri ...
King prüft den Bizeps ihres Gegners Riggs.Bild: AP

Bis heute wird spekuliert, dass Riggs absichtlich verloren hatte. Der ehemalige US-amerikanische Autorennfahrer Hal Shaw erklärte 40 Jahre nach dem legendären Spektakel, er habe damals zwei Mafiabosse beim Planen einer absichtlichen Niederlage von Riggs belauscht. So hätte der Tennisspieler wohl 100'000 Dollar als Schuldenerlass erhalten sollen. Riggs erklärte bis zu seinem Tod 1995, dass er niemals absichtlich verloren habe. Stattdessen habe er sich selbst überschätzt und King unterschätzt.

Was oft vergessen geht: Einige Monate davor hatte Riggs bereits Kings härteste Rivalin, Margaret Court, herausgefordert – und diese klar besiegt. Das «Muttertagsmassaker» war für viele ein Schock und verlieh Kings Sieg später noch mehr Gewicht.

Auch in den folgenden Jahren gab es weitere «Kämpfe der Geschlechter». 1992 standen sich in Las Vegas Jimmy Connors und Martina Navratilova gegenüber. Connors gewann in zwei Sätzen, obwohl er nur einen Aufschlag nutzen durfte, während Navratilova die Doppelfelder bespielen durfte.

Auch Venus und Serena Williams scheiterten

Noch berühmter wurde ein Trainingsevent 1998 beim Australian Open: Karsten Braasch, damalige Weltnummer 203, trat gegen die jungen Williams-Schwestern an und gewann deutlich – trotz Zigarettenpause und Bier während des Seitenwechsels.

2023 kam es das letzte Mal zu so einem ungewöhnlichen Duell: Die heute 18-jährige Mirra Andrejewa trat gegen Yanis Ghazouani Durand an, der zu dieser Zeit auf Position 1145 klassiert war. Andrejewa konnte sich gegen den Franzosen aber trotzdem nicht durchsetzen und verlor in zwei Sätzen. Somit ist statistisch gesehen Billie Jean King die bisher einzige Frau, die gegen einen Mann im Wettkampf erfolgreich war.

Neue Regeln für Kyrgios und Sabalenka

Damit das Duell zwischen Kyrgios und Sabalenka nicht einseitig wird, werden auch dieses Mal spezielle Bedingungen eingeführt. Kyrgios darf nur einmal aufschlagen, das Feld ist verkleinert und seine Aufschlagzonen eingeschränkt. Damit soll Sabalenkas Grundlinienspiel besser zur Geltung kommen.

Kyrgios selbst sieht darin keinen Nachteil – im Gegenteil. «Ich werde nicht absagen, nur weil sie gut ist», sagte er im Podcast. «Das würde mich schwach aussehen lassen. Und ganz ehrlich: Das Netz wird sowieso durchdrehen.»

Sabalenka wieder im Final
Im Final des US Open treffen am Samstag die Weltnummer 1 Aryna Sabalenka aus Belarus und die Amerikanerin Amanda Anisimova (WTA 9) aufeinander. Nach einem Fehlstart setzte sich Titelverteidigerin Sabalenka gegen die Amerikanerin Jessica Pegula (WTA 4) 4:6, 6:3, 6:4 durch und erreichte damit zum dritten Mal in Folge das Endspiel des Grand-Slam-Turniers in New York. Im anderen Halbfinal musste Anisimova gegen die vierfache Major-Siegerin Naomi Osaka (WTA 24) aus Japan beim 6:7 (4:7), 7:6 (7:3), 6:3 ebenfalls über drei Sätze. (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der US Open 2025
1 / 24
Die besten Bilder der US Open 2025

Wem streckt Jessica Pegula wohl die Zunge heraus? Vielleicht Halbfinalgegnerin Aryna Sabalenka.

quelle: keystone / seth wenig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Luxusjacht sinkt kurz nach Stapellauf in der Türkei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SC90
05.09.2025 10:57registriert Juli 2025
Typischer PR-Gag.

Beide wissen ganz genau was Sache ist. Würden beide Sportler mit 100% Einsatz spielen, es wäre 6:0, 6:0.

Dem Spektakel zuliebe wird jetzt etwas auf die Genderdebatte gepocht und etwas provoziert um die Masse aufzuheizen und den Event zu vermarkten.

Das ist auch voll ok, aber man sollte da nicht zu viel reininterpretieren.
391
Melden
Zum Kommentar
13
«Ich zerlege niemanden im TV, das mache ich intern»: Deutschland bangt um die WM-Quali
Was für eine grosse Überraschung in der Qualifikation zur WM 2026: Deutschland verliert gegen die Slowakei und kassiert zum ersten Mal überhaupt eine Auswärtsniederlage in einer WM-Quali. Bundestrainer Julian Nagelsmann findet nach dem blamablen Auftritt deutliche Worte.
«Es gibt keine Kleinen mehr», heisst es immer wieder im Fussball. Diese These bestätigt gerade die WM-Qualifikation. Nachdem im Juni bereits Italien mit 0:3 gegen Norwegen verlor, startete am Donnerstag auch Deutschland mit einer Niederlage in der Slowakei in die Quali zur WM 2026. Der 2:0-Sieg der Slowaken war mehr als verdient und lässt die Osteuropäer von der zweiten Teilnahme an einer WM träumen.
Zur Story