Sport
Islam

Nazi Paikidze: Will nicht mit Hidschab an die Schach-WM 2017

Schach WM Frauen 2017 Iran Teheran
So dürfte es an der Schach-WM im Februar 2017 aussehen.bild: fide

Schach-Spielerinnen wollen WM in Iran wegen Kopftuchzwang boykottieren

Der weltweite Schachverband FIDE vergab die Frauen-WM kürzlich nach Teheran, Iran. Es war die einzige Bewerbung. Doch jetzt wehren sich einige Teilnehmerinnen. Denn ohne Hidschab dürfen sie vermutlich nicht spielen.
04.10.2016, 12:5104.10.2016, 12:52
Mehr «Sport»

Im Februar fand im Iran ein Schach-Grand-Prix der Frauen statt. Die Teilnehmerinnen mussten dabei ihr Haupt mit einem Hidschab bedecken. Vielen passte dies nicht in den Kram, sie reisten nach dem Turnier verärgert ab.

Vor einigen Tagen vergab der weltweite Schachverband FIDE jetzt die Frauen-WM im Februar 2017 nach Teheran. Neben der iranischen Bewerbung ging von allen 150 Nationalverbänden keine andere ein. Niemand legte sein Veto ein. Bis den Teilnehmerinnen scheinbar erst jetzt klar wurde: Ohne Kopftuch (Hidschab), keine WM.

Hidschab & Co. – islamische Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka

1 / 10
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
Hidschab: Wird vor allem als Bezeichnung für ein Kopftuch verwendet, das Haar und Ohren vollständig bedeckt, das Gesicht indes frei lässt. Meist werden zusätzlich die Halsregion, der Ausschnitt und eventuell die Schultern bedeckt.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So zumindest schildert es die amerikanische Meisterin Nazi Paikidze gegenüber «CNN»: «Es ist absolut inakzeptabel, dass eines der wichtigsten Turniere in einem Land stattfinden soll, in welchem Frauen sich den Kopf bedecken müssen. Das ist religiöse und sexistische Diskriminierung.» Tatsächlich gilt im persischen Land seit der Revolution 1979 eine Hidschab-Pflicht für Frauen in der Öffentlichkeit.

Schach WM Frauen 2017 Iran Teheran
So sah das beim Grand Prix im Februar aus. 

Würde der Boykott mehr schaden, als dass er bringt?

Dass davon auch die Schach-Cracks nicht ausgenommen sind, erfuhren die Damen wie erwähnt spätestens im Februar. Paikidze sagt: «Die WM wird sich nicht vom anderen Turnier unterscheiden. Schliesslich ist dies dort Gesetz.» Die 22-Jährige gehört nicht zu den Topshots in ihrem Sport, weist aber einige Juniorentitel aus, gewann bereits 2010 den «Woman Grand Master» Titel (vierthöchste Auszeichnung im Schach-Sport) und gehört zu den Top 100 bei den Frauen. Trotzdem bleibt der Beigeschmack: Will sie mit ihrer Boykott-Drohung einfach nur in die Öffentlichkeit?

Nazi Paikidze rechtfertigt ihren möglichen Verzicht.

Während Paikidze von verschiedenen Seiten Unterstützung erhält, gibt es auch Stimmen, die gegen einen Boykott sind. Mitra Hejazipour, Iranerin und Asienmeisterin 2015, erklärt dem Guardian: «Ich verstehe, dass die Kopftuchpflicht für einige Frauen ungewöhnlich erscheinen mag. Aber ich kann ihnen sagen, wenn sie Verständnis dafür aufbringen und in den Iran kommen, werden sie auch die positiven Seiten sehen.» 

Die WM sei eine grosse Chance für den Frauensport im Land. Nie zuvor wurde ein Turnier in ähnlichem Ausmass im Iran ausgetragen. Ein Boost für den Frauensport und damit der Rechte sei sicher.

Nazi Paikidze
Nazi Paikidze: Verzichtet sie wegen des Kopftuchs auf die WM?Bild: instagram

Weltverband wartet ab

Unterstützung erhält Hejazipour erstaunlicherweise von der britisch-iranischen Aktivistin Ghoncheh Ghavami. Diese sitzt seit fünf Monaten im Gefängnis, weil sie Frauen ermutigte, Männer-Volleyball im Stadion zu schauen. «Isolation ist keine Lösung», so Ghavami.

Beim Schachverband beobachtet man die Entwicklungen noch gelassen. Susan Polger entgegnet den Boykott-Drohungen trocken: «Ich war in fast 60 Ländern. Wenn ich verschiedene Kulturen besuche, möchte ich dieser meinen Respekt erweisen und halte mich an die lokalen Regeln und Gesetze.» Ausserdem habe der Verband bisher noch keine Offizielle Beschwerde einer Teilnehmerin erhalten. «Sobald dies soweit ist, schauen wir den Fall gerne an.» (fox)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Picker
04.10.2016 14:16registriert Januar 2016
Ist nicht 100% beim Thema, aber...
Kann mir jemand erklären, wieso beim Schachspiel m/w getrennte Wettbewerbe austragen?

Bei physischen Sportarten macht dies absolut Sinn, aber beim Schach? Im Poker sind z.B. die meisten grösseren Turniere für alle offen (mit wenigen Ausnahmen).
710
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio Haller
04.10.2016 13:29registriert September 2016
Allgemein für die Schweiz:
Wenn wir ein Burkaverbot einführen sollen. Dann sollen wir auch gefälligst im Osten einen Burka tragen. Unser Land unsere Regeln. Ihr Land ihre Regeln. Ganz einfach :)
438
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
04.10.2016 14:28registriert Dezember 2014
Ein Boykott der Spiele hilft wahrscheinlich am meisten.
409
Melden
Zum Kommentar
17
Bald wieder «grande»? Dank einem Umdenken und Goalie Schlegel ist Lugano wiedererstarkt
Der HC Lugano kann sich am Donnerstag (20 Uhr) im Showdown gegen den Qualifikations-Zweiten Fribourg-Gottéron erstmals seit 2018 für die Playoff-Halbfinals qualifizieren. Das ist auch einem Umdenken zu verdanken.

In den ersten fünf Saison nach der Einführung der Playoffs, die 1986 erstmals ausgetragen wurden, holte der HCL viermal den Schweizer Meistertitel. «Grande Lugano» war geboren. Bis 2006 kamen immerhin drei weitere Titel dazu. Seither aber waren die Final-Qualifikationen 2016 und 2018 das höchste der Gefühle. Zweimal verpassten die Bianconeri gar die Playoffs (2008, 2011).

Zur Story