Sport
Kampfsport

ESAF-Favorit Giger gewinnt Hauptprobe auf der Schwägalp – mit Räbsamen

Zuschauer im dritten Gang beim traditionellen Schwaegalp Schwinget, am Sonntag, 17. August 2025, auf der Schwaegalp in Urnaesch. Das Schwingfest feiert dieses Jahr sein 25 Jahr Jubilaeum. (KEYSTONE/Gi ...
Zuschauer auf der Naturtribüne verfolgen das Geschehen im Ring.Bild: keystone

ESAF-Favorit Giger gewinnt Hauptprobe auf der Schwägalp – gemeinsam mit Aussenseiter

Die Nordostschweizer drückten ihrem Bergfest auf der Schwägalp den Stempel auf. Zwei Wochen vor dem Eidgenössischen in Mollis präsentierten sich ihre drei Topfavoriten auf den Königstitel in starker Form.
17.08.2025, 17:0317.08.2025, 20:17

Samuel Giger hat das Schwägalp-Schwinget gewonnen. Im Schlussgang stellte der Thurgauer gegen den Toggenburger Werner Schlegel. Giger erhielt für den attraktiven Gang die Note 9,0. Damit teilte er sich den Festsieg mit Marcel Räbsamen, der sein erstes Kranzfest überhaupt gewinnen konnte.

Marcel Raebsamen, zweiter von links, und Samuel Giger, zweiter von rechts, gewinnen, nachdem Samuel Giger gegen Werner Schlegel, dritter von links, im Schlussgang gestellt hat, beim traditionellen Sch ...
Räbsamen (links) und Giger werden von ihren Kollegen geschultert.Bild: keystone

«Das ist der schönste Moment meiner Karriere, unglaublich», strahlte Räbsamen im SRF. Er gewann 5 Kämpfe, davon 4 mit der Maximalnote 10. Die einzige Niederlage kassierte der 24-Jährige aus Müselbach bei Kirchberg im dritten Gang gegen Domenic Schneider.

Für Giger war es auf der Schwägalp bereits der siebte Triumph. Den Schlussgang erreichte er mit lauter Siegen, unter anderem bezwang er im fünften Gang Damian Ott, vor einer Woche der Sieger des Nordwestschweizer Teilverbandsfests.

Im Schlussgang reichte Giger ein Gestellter für den Festsieg. Sein Gegner Werner Schlegel hätte den Kampf gewinnen müssen. Auch er war mit fünf Siegen in die Entscheidung eingezogen, wegen schlechterer Noten aber mit dem Handicap, dass ihm ein Gestellter nicht reichte.

Zwei Wochen vor dem Eidgenössischen in Mollis bewies Giger am Fusse des Säntis, dass er für den Saisonhöhepunkt bereit ist. Auf dem Weg zu seiner Schlussgang-Teilnahme bodigte der Topfavorit vier Eidgenossen. Es war sein fünfter Kranzfestsieg in diesem Jahr und der 27. der Karriere.

Schwägalp AR: Bergkranzfest.
90 Schwinger, 12'450 Zuschauer.
Schlussgang: Samuel Giger (Märstetten) und Werner Schlegel (Hemberg) nach 14 Minuten gestellt.
Schlussrangliste: 1a. Giger 58,25. 1b. Marcel Räbsamen (Müselbach) 58,25. 2. Schlegel 58,00. 3. Lukas Bissig (Attinghausen) 57,25. 4a. Luca Müller (Unterägeri) 57,00. 4b. Damian Ott (Dreien) 57,00. 5. Mario Schneider (Rothenhausen) 56,75. Ferner: 9. Domenic Schneider (Friltschen) 55,75. 10. Lario Kramer (Galmiz) 55,50. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 10 Schwinger mit den meisten Kränzen
1 / 13
Die 10 Schwinger mit den meisten Kränzen

Beim Schwingen gibt es für die besten Athleten eines Fests einen Kranz. Diese 10 Schwinger haben das meiste Eichenlaub gewonnen.

quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Laien erklären Schwingen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Positiver Dopingtest wegen Sex: Triathletin Imogen Simmonds von Vorwurf freigesprochen
Die unter Dopingverdacht stehende Schweizer Profi-Triathletin Imogen Simmonds ist freigesprochen worden. Dies gibt die «International Testing Agency» bekannt.
Die Dopingbehörde folgte der Argumentation der 32-Jährigen, dass die verbotene Substanz durch Sex mit ihrem Freund in ihren Körper gelangt sei, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet. Der positive Befund sei durch eine «unbeabsichtigte Kontamination durch engen Kontakt mit ihrem Partner» zustande gekommen, teilte die ITA in ihrem Urteil mit. Deswegen werde sie von «jeglicher Schuld oder Fahrlässigkeit» freigesprochen und kann ab sofort wieder an Wettkämpfen teilnehmen.
Zur Story