Sport
Kommentar

Schweiz an der Eishockey-WM – die Enttäuschung ist kaum mehr zu ertragen

epa12135782 Switzerland's goaltender Leonardo Genoni reacts after losing the gold medal game between Switzerland and USA at the IIHF 2025 World Championship, at the Avicii Arena (Globe), in Stock ...
Ein Bild, das Schweizer Hockey-Herzen brechen lässt: Leonardo Genoni weint nach der Finalniederlage.Bild: keystone
Kommentar

Immer diese verflixten Finals – die Enttäuschung ist kaum noch zu ertragen

Zum vierten Mal verliert die Schweiz einen WM-Final im Eishockey. Das 0:1 gegen die USA war eine verdiente und dennoch extrem bittere Niederlage. Am Ende bleibt eine grosse Leere – aber auch etwas Hoffnung.
26.05.2025, 08:5426.05.2025, 15:51
Mehr «Sport»

Eigentlich wäre doch alles angerichtet gewesen. Zum vierten Mal stand die Schweiz in einem WM-Final, souverän hatte sie die – wenn auch vermeintlich leichten – Hürden Österreich und Dänemark in Viertel- und Halbfinal gemeistert. So reif und abgebrüht hatte man eine Schweizer Nati noch selten erlebt. Wenn überhaupt.

Es wäre die perfekte Geschichte gewesen. Nach dreimaligem Scheitern in den letzten zwölf Jahren hätte sich das Schweizer Team, das eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht hat, endlich zum Eishockey-Weltmeister gekrönt. Und das im letzten Spiel der legendären Karriere des Rekordspielers Andres Ambühl. Schöner könnte sich das kein Hollywood-Regisseur ausmalen.

Doch es war wohl zu schön, um wahr zu sein. Gegen starke US-Amerikaner unterlag die Schweiz 0:1. Es war aus Sicht der USA ein verdienter Sieg, aufgrund der Tatsache, dass die Entscheidung erst in der Verlängerung gefallen ist, aus Schweizer Sicht aber dennoch extrem bitter. Der Treffer von Tage Thompson war wie ein Stich ins Schweizer Hockey-Herz.

Die Enttäuschung bei den Fans ist riesig, jene bei den Spielern aber kaum noch zu ertragen. Wenn man sieht, wie Nino Niederreiter, ein gestandener NHL-Star, das Interview beim SRF nach dem Spiel nach wenigen Sekunden abbricht und mit den Worten «Ich kann das nicht» davonläuft oder wie ein Spieler wie Leonardo Genoni, 37-jährig und siebenfacher Schweizer Meister, bereits auf dem Eis in Tränen ausbricht, kann einen das nicht kaltlassen. Wessen Herz da nicht bricht, der hat eines aus Stein.

Dass die Schweiz nach 2013, 2018 und 2024 erneut im WM-Final steht, darf als Erfolg gewertet werden, aber anders als in vergangenen Jahren dürfte die Freude darüber auch nach einigen Tagen kleiner ausfallen. Einerseits bezwang die Schweiz an der Weltmeisterschaft in Dänemark und Schweden nur ein anderes Topteam – ausgerechnet die USA in der Gruppenphase. Andererseits reicht es doch auch langsam mit diesem Silber. Gold soll es sein.

So bleibt am Ende eine grosse Leere bei Spielern wie bei Fans. Aber auch die Hoffnung auf nächstes Jahr. Dann findet die Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz statt. Und das wäre doch nun wirklich die perfekte Geschichte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025
1 / 49
Die besten Bilder der Eishockey-WM 2025

Nati-Goalie Leonardo Genoni mit Tränen in den Augen: Erneut verliert die Schweiz einen WM-Final.

quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So krass freuten sich die Dänen über den Eishockey-WM-Halbfinaleinzug
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oliver01
26.05.2025 10:09registriert Februar 2023
Die Amerikaner hatte 22 NHL Spieler in ihren Reihen, wir 6. Josi und Hischier haben gefehlt.

Die Amis haben Finnland und Schweden ausgeschaltet, wir Ö und Dänemark.

Die Amis haben sich von Spiel zu Spiel gesteigert.
Wir hatten schon gegen Kasachstan 40 Minuten mühe.

Wer die Amis gegen Finnland und Schweden gesehen hat, wusste, wie sie das Spiel des Gegners zerstören können.

Für mich war die Taktik die Falsche. Da muss der Coachingstaff über die Bücher.

Aber, ein zweiter Platz ist super. BRAVO!!!!

Auch wie sie gespielt haben machte Freude. Einfach so weiterarbeiten.
294
Melden
Zum Kommentar
53
Die Ski-Stars sind zurück in Zermatt – davon sollen gar die Österreicher profitieren
Nach einem Jahr «Denkpause» haben sich die Zermatter Bergbahnen und der Verband Swiss Ski wiedergefunden. Beim neuen Ansatz der Zusammenarbeit und der langfristigen Partnerschaft geht es um viel mehr als nur Vorteile für Marco Odermatt, Lara Gut-Behrami und Co.
«Warum seid ihr überhaupt wieder hier?» Die Frage eines Zermatter Bergführers an Swiss-Ski-Cheftrainer Beat Tschuor in der Seilbahn aufs Klein Matterhorn ist nicht als Kritik gemeint. Vielmehr als träfer Spruch. «So viele Erfolge, wie ihr letzten Winter gefeiert habt», schiebt der Bergler schmunzelnd nach. Er ist mit einer Seilschaft in Richtung Breithorn unterwegs. Der Viertausender für Touristen.
Zur Story