Sport
Leichtathletik

WM Tokio: Ehammer bricht Zehnkampf nach Nuller im Hochsprung ab

Simon Ehammer of Switzerland reacts during the men's shot put Decathlon competition on day eight of the World Athletics Championships Tokyo 2025 at the National Stadium on Saturday, September 20, ...
Simon Ehammer erlebt beim WM-Zehnkampf eine Enttäuschung.Bild: keystone

«Spürte eine gewisse Unsicherheit» – Ehammer bricht WM-Zehnkampf nach Hochsprung-Nuller ab

20.09.2025, 12:4020.09.2025, 16:06

Der Zehnkampf an der WM in Tokio ist für Simon Ehammer vorzeitig zu Ende. Der Appenzeller scheitert im Hochsprung auf der Einstiegshöhe von 1,93 m.

Nach Platz 4 im Weitsprung der Spezialisten muss der 25-Jährige somit in Tokio eine zweite Enttäuschung wegstecken.

Es macht den Eindruck, als sei Ehammer nach dem Weitsprung-Frust vom Mittwoch, wo er trotz einer Weltklasse-Weite (8,30) nur Vierter wurde, in eine Negativspirale geraten ist. Bereits am Vormittag lief es im Zehnkampf nicht nach Wunsch. Im Weitsprung verpasste er die 8-m-Marke und sprach von einem bescheidenen Morgen, an dem er im 100-m-Lauf 10,66 Sekunden erreichte und die Kugel 14,28 m weit stiess.

Sind Sie nach Platz 4 am Mittwoch im Weitsprung in eine Negativspirale geraten? Im Zehnkampf konnten Sie nicht performen und scheiterten im Hochsprung sang- und klanglos auf der Anfangshöhe.
Simon Ehammer: Negativspirale finde ich das falsche Wort. Ich bin motiviert in den Zehnkampf gestiegen. Es stimmt: Nach dem Weitsprung war ich hässig. Aber nach drei Disziplinen lag ich nur 76 Punkte hinter dem Schweizer Rekord. Ich war zuversichtlich, dass ich mich im Hochsprung wieder in eine gute Position bringen kann.

Und wieso hat es nicht geklappt?
Ich fühlte mich beim Einspringen wie ein Tropfen, spürte eine gewisse Unsicherheit.

Der Doppelstart Weitsprung und Zehnkampf galt im Vorfeld als Chance. Zwei Trümpfe sollten auch eine gewisse Lockerheit bringen. Haben Sie je bedacht, dass Sie eine Enttäuschung im Weitsprung mental für den Zehnkampf belasten könnte?
Ja, haben wir. Für mich gab es zwei Varianten: Entweder hole ich im Weitsprung eine Medaille und hebe dann im Zehnkampf ab, oder ich kann die Wut über die verpasste Medaille als zusätzlichen Ansporn mitnehmen.

Das hat aber nicht funktioniert.
Es kommen viele Einzelteile zusammen: Die verpasste Medaille, der Stolperer im 100-m-Lauf, die fehlenden 8 m im Weitsprung. Es war der Wurm drin. In Götzis beim Schweizer Rekord war mehr Gelassenheit, eine Lockerheit drin. Vielleicht bin ich zu kopflastig geworden, weil der 100 m und der Weitsprung sehr wichtige Disziplinen für mich sind. Dabei habe ich mich in den Disziplinen des zweiten Tages verbessert.

Sie mussten schon mehrere Enttäuschungen hinnehmen. Wie verarbeiten Sie diese?
Ich hatte eine tolle Saison mit Medaillen in der Halle, Schweizer Rekord oder Sieg am Diamond-League-Final. Aber 4. Plätze tun länger weh. Sie spornen aber auch an. Einmal wird es sich ins Gute drehen. (ram/sda)

Staffel verliert Stab

Die Schweizer Sprintstaffel der Frauen, einst ein Vorzeigeprojekt von Swiss Athletics, steckt derzeit im Tief. Géraldine Frey, Céline Bürgi, Léonie Pointet und Ajla Del Ponte brachten an der WM in Tokio ihren Vorlauf über 4x100 m nach einem Wechselfehler nicht ins Ziel.

Die Übergabe von Pointet auf Schlussläuferin Del Ponte klappte nicht. Die Tessinerin Del Ponte, eigentlich nur Ersatzläuferin, kam kurzfristig zum Einsatz, weil Salomé Kora wegen Oberschenkelproblemen passen musste.

Lena Wernli, Iris Caligiuri, Annina Fahr und Catia Gubelmann erzielten über 4x400 m in 3:27,46 eine klare Saisonbestleistung. Dieser Wert darf sich sehen lassen, die Finalteilnahme war nie ein realistisches Ziel.

Auch für die Schweizer Kugelstösserin Miryam Mazenauer ist das WM-Abenteuer nach der Qualifikation zu Ende. Die 25-Jährige katapultierte die Kugel 16,41 m weit und blieb damit deutlich unter ihrer persönlichen Bestleistung von 17,55 m.

Auch Jamaika-Staffel scheitert

Jamaikas Männer feierten im 100-m-Lauf einen Doppelsieg. Eine weitere Goldmedaille wird für die Sprint-Asse aus der Karibik aber nicht mehr hinzu kommen. Die 4x100-m-Staffel schied nach einem Wechselfehler in den Halbfinals aus. Auch Grossbritannien, Südafrika oder Italien scheiterten, was die Türe für andere Nationen weit öffnet. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wie schwierig ist es, einen scheiss Namen zu googeln?!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
WM-Leader Norris siegt und kommt Titel näher – Sauber punktet dank Hülkenberg
Lando Norris unterstreicht beim Gastspiel der Formel 1 in Brasilien seine Titelambitionen. Der Brite im McLaren baut seine Führung in der WM-Wertung dank dem Sieg im Grand Prix von São Paulo deutlich aus.
Am Tag nach seinem Start-Ziel-Sieg im Sprintrennen liess Norris auf der Strecke in Interlagos der Konkurrenz auch im Rennen über die volle Distanz von 71 Runden keine Chance. Wie zuletzt in Mexiko dominierte der Engländer das Geschehen von A bis Z und fuhr von der Pole-Position vor Kimi Antonelli im Mercedes und dem aus der Boxengasse gestarteten Max Verstappen im Red Bull zu seinem siebenten Sieg in dieser Saison.
Zur Story